Magda Trott was een opmerkelijk productieve auteur wiens vroege carrière radical activisme voor vrouwenrechten en de visie op een utopische vrouwenstaat omvatte. Na haar verhuizing naar de kust wijdde ze zich intensief aan het schrijven, wat resulteerde in een enorme hoeveelheid gepubliceerde werken in verschillende genres. Hoewel ze vandaag de dag voornamelijk bekend staat om haar populaire kinderboekenseries, omvat haar uitgebreide literaire nalatenschap ook romans, korte verhalen en toneelstukken, vaak met thema's die door tijdgenotische critici als triviaal of zelfs ongewenst werden beschouwd.
"Steffys Backfischzeit" ist ein Kinderbuch von Magda Trott, erschienen 1919.Magda Trott (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); + 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.
Frau Goldköpfchen steht vor der Herausforderung, mit ihren drei Kindern eine Ferienreise zu planen, während sie als sparsame Hausfrau mit finanziellen Engpässen zu kämpfen hat. Die Kosten für ihr Atelier und die Versorgung der Kinder belasten sie, zusätzlich zu ihrem großzügigen Wesen, das Bedürftigen hilft. Gedanken über eine mögliche Unterstützung von ihrem Vater und Bruder Kuno, der die Apotheke übernommen hat, spielen ebenfalls eine Rolle in ihrer Entscheidungsfindung. Diese Geschichte beleuchtet die Balance zwischen finanziellen Sorgen und dem Wunsch nach gemeinsamen Erlebnissen.
Die Geschichte dreht sich um ein junges Mädchen namens Bärbel, das durch ihre Unschuld und natürliche Anmut besticht. Mit ihren großen, treuen Augen und goldenen Locken weckt sie die Beschützerinstinkte der Pädagogen, die in ihr eine reine Seele erkennen. Trotz ihrer Unbeschwertheit ist Bärbel mutig genug, für ihre Streiche einzustehen, was ihr das Wohlwollen der Lehrer einbringt. Die Erzählung thematisiert das Aufeinandertreffen von Jugend und Verantwortung sowie die Herausforderungen, die mit dem Erwachsenwerden verbunden sind.
Pucki hat auch im Alter ein glückliches und zufriedenes Leben. Sie adoptiert zwei verwaiste Kinder, um ihnen die Mutter zu ersetzen und Haus und Heimat zu geben. Ihren eigenen Kindern ist sie der beste Freund und eine starke Stütze. Sie wird von jedermann geschätzt und es kommt auf sie zurück, was sie in ihrem Leben ausgeteilt und geschaffen hat.
Hedi Sandler, das sechsjährige Försterstöchterchen, das in Freiheit in Wald und Feld aufgewachsen ist, muss nun in die nahe Kleinstadt zur Schule. Wie Pucki sich mit dem ersten Schuljahr auseinandersetzt und wie sie aus ihrem mitfühlendem Herzen alle Armut aus der Welt schaffen will ist hübsch und spannend geschildert.
Puckis Kindheit wiederholt sich in den lustigen und fröhlichen Streichen ihrer drei munteren Jungen. Deshalb hat sie für diese viel Verständnis und Nachsicht, welche die drei Kinder ausnutzen. Das beschwört einige Schwierigkeiten herauf, aber zum Schluss findet die Jugend selbst den Weg zu einem harmonischen Ausklang.
Mit siebzehn Jahren wagt Pucki den ersten Schritt ins Leben. Dieser ist mit Enttäuschungen verbunden, da sie erfahren muss, dass die Wirklichkeit anders aussieht als sie sich die Phantasie eines jungen Mädchens erträumt. Aber Puckis Pflichttreue hilft ihr über die schwere Zeit hinweg.