Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Petra Ramsauer

    Angst
    Nahost verstehen. Wie eine Region die Welt in Atem hält
    Pokolenie dżihadu Europo czeka cię apokalipsa
    So wird Hunger gemacht
    Mit Allah an die Macht
    Siegen heißt, den Tag überleben
    • Siegen heißt, den Tag überleben

      Nahaufnahmen aus Syrien

      4,9(14)Tarief

      Petra Ramsauer ist eine der wenigen Journalistinnen, die noch nach Syrien reisen können. Immer wieder war sie im Zentrum der Kämpfe, u. a. in Aleppo, wo sich nach Meinung vieler der Krieg entscheidet, in Daraya und anderen Städten, in denen die Menschen verhungern und umkommen, belagert und abgeschnitten von der Außenwelt. Sie hat mit Ärzten gesprochen, die unter Bombenhagel arbeiten, mit Bloggern, die unter Lebensgefahr Nachrichten aus dem Land schmuggeln, mit Kommandanten der bewaffneten Opposition und demokratischen Aktivisten, Vertretern des Regimes und der Kurden, mit Menschen, die geflüchtet sind, und anderen, die trotz allem bleiben. In einfühlsamen Reportagen erzählt sie von all jenen, die in diesem schrecklichen Konflikt ums Überleben kämpfen. Syrien wird immer mehr zu einem Stellvertreterkrieg der Großmächte, in dem auch dschihadistische Extremisten mitmischen – wer den Krieg gewinnen wird, ist noch völlig unklar. Verlieren werden ihn die vielen Millionen Menschen, die vor den Trümmern ihres Lebens stehen.

      Siegen heißt, den Tag überleben
    • Mit Allah an die Macht

      • 207bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      „Der Islam ist die Lösung“: Mit diesem Slogan gewannen die Muslimbruderschaften die ersten freien Wahlen in der arabischen Welt. Doch welche Ziele verfolgen diese islamistischen Kräfte, die nun an der Macht sind? Wie brisant ist die Stärkung von Extremisten von Syrien bis zum Sinai? Welche neue Rolle werden Saudi Arabien, die Türkei und Katar spielen? – Und wie kann Europa von der neuen Weltordnung politisch und wirtschaftlich profitieren? Petra Ramsauer war an den Frontlinien der Bürgerkriege in Syrien und Libyen, berichtete aus Ägypten und Tunesien. Sie zeichnet ein lebendiges Bild des Lebens nach den Revolutionen und vermittelt aus erster Hand Hintergründe zum politischen Islam in seiner neuen Rolle.

      Mit Allah an die Macht
    • Seit über zehn Jahren recherchiert Auslandsreporterin Petra Ramsauer in den Krisengebieten dieser Erde. In aufrüttelnden Reportagen berichtete sie über Hungersnöte in zahlreichen Staaten Afrikas und Asiens. Die aktuellen Preissteigerungen von Lebensmittel haben die Lage der Ärmsten der Welt jetzt dramatisch verschärft. Fast einer Milliarde Menschen drohen heute Hunger und Tod. Und das Elend schwappt auch auf die westliche Welt über: Angst vor Armut grassiert, Sozialsupermärkte in Österreich und Deutschland sollen den Teuerungsschock bei Lebensmitteln für die Ärmsten dämpfen. Von der Rückkehr des Hungers in Europa bis zu den schwelenden Brotkriegen erfasst die Autorin das neue Elend des 21. Jahrhunderts. Mit fundierter Recherche, profundem Hintergrundwissen und der kompromisslosen Aufdeckung, wer von der Armut profitiert, zeigt das Buch einen Weg aus der Falle der Globalisierung.

      So wird Hunger gemacht
    • Duży n�ż nam wystarczy! woła Mohammed Mahmoud do swoich zwolennik�w w Austrii w przesłaniu nagranym na video. Kto nie może przybyć do państwa islamskiego, ten powinien dokonywać zamach�w we własnym kraju.Tysiące młodych ludzi wyjechało z Europy do Syrii, aby włączyć się do dżihadu. Co ich motywuje, aby wejść w szeregi barbarzyńskiej milicji terroru państwa islamskiego i walczyć w krwawej wojnie domowej?Do państwa terroru przybywają także setki kobiet. Obok pełnienia stereotypowej roli posłusznej narzeczonej dżihadu, wiele z nich uczestniczy aktywnie w zbrodniach kalifatu.Wyniki śledztwa dziennikarskiego Petry Ramsauer, ekspertki od spraw bliskowschodnich umożliwiają wyjątkowy wgląd w struktury tego ruchu terrorystycznego, kt�ry uważany jest za jeszcze bardziej niebezpieczny niż al.-Kaida.

      Pokolenie dżihadu Europo czeka cię apokalipsa
    • Petra Ramsauer, erfahrene Nahost-Korrespondentin, beleuchtet die komplexen Konflikte im Nahen Osten, insbesondere nach dem Hamas-Angriff auf Israel. Sie bietet Einblicke in die Machtverhältnisse und beantwortet Fragen zu den Ursachen der Kriege und möglichen Friedenschancen. Ein verständlicher Überblick über eine Krisenregion.

      Nahost verstehen. Wie eine Region die Welt in Atem hält
    • „Haben Sie denn nie Angst?“ – Diese Frage wurde Petra Ramsauer bislang am häufigsten in ihrem Leben gestellt. Die Reporterin berichtet seit über zwanzig Jahren aus Krisen- und Kriegsgebieten. Nun recherchiert sie im Land der Angst: Wovor fürchten wir uns zu Recht und zu Unrecht? Warum nehmen Angststörungen gerade in wohlbehüteten Staaten so zu? Wie verändert die Corona-Epidemie die Fieberkurve der Angst?Petra Ramsauer gibt Einblicke in ihre sehr persönliche Auseinandersetzung mit Angst: als jugendliche Tumorpatientin und später als Journalistin, die Luftkriege erlebte, ins Visier von Scharfschützen geriet und oft mit dem Risiko arbeitet, jederzeit entführt werden zu können. Sie schildert auch, wie dieses überlebenswichtige Gefühl eiskalt als Waffe eingesetzt werden kann: von Terroristen und als Taktik im Krieg. Natürlich hat Petra Ramsauer Angst, aber sie hat Wege gefunden, sie auszuhalten. Ihre Erfahrungen als Krisenreporterin führen deshalb auf die Spur, wie sich in jedem Leben die richtige Balance von so wenig Angst wie nötig und so viel Mut wie möglich einstellen kann

      Angst
    • Muslimbrüder

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Muslimbruderschaft ist die größte Islamistengruppe der Welt und gleichzeitig in ihrer Vielschichtigkeit kaum fassbar. Längst sind die Muslimbrüder auch außerhalb ihres Mutterlandes Ägypten ein globaler Machtfaktor. Millionen sind weltweit in 78 Ländern aktiv: nicht bloß in der islamischen Welt, auch in den USA, Großbritannien, Österreich und Deutschland. Die Bruderschaft umfasst Tochterorganisationen wie die palästinensische Hamas und sie pflegt nicht zuletzt Kontakte zur terroristischen Al-Kaida. Petra Ramsauer beleuchtet das globale Netzwerk der Bruderschaft und gibt mit aktuellen Reportagen aus Ägypten, Libyen, Syrien und Europa einen Einblick in ihre geheime Struktur, ihren gigantischen Wohlfahrtsapparat und ihre Ziele. „Der Prophet ist unser Führer. Der Koran ist unser Gesetz. Der Dschihad ist unser Weg. Für Allah zu sterben, ist unsere größte Hoffnung“, lautet die Parole der Muslimbrüder, die Angst bei ihren Gegnern und Begeisterung bei ihren Anhängern schürt.

      Muslimbrüder
    • Warum zieht es Tausende Jugendliche in den „Islamischen Staat“? Wie groß ist die Gefahr für Europa? Welche Ziele verfolgt der IS? Und wie kann die Gruppe besiegt werden? Im Gespräch mit Sympathisanten, Opfern und Augenzeugen der Brutalität des „Islamischen Staates“ in Syrien, dem Irak und anderen Staaten des Nahen Ostens beantwortet Petra Ramsauer diese zentralen Fragen. Hautnah porträtiert sie die bislang gefährlichste Terrorgruppe des 21. Jahrhunderts: Sie entlarvt ihre Motive und das System der Gehirnwäsche, die Teenager aus Wien, Berlin und London zu brutalen Killern macht. Die routinierte Krisenreporterin zeigt auf, warum auch Österreich und Deutschland zu zentralen Rekrutierungsländern wurden und wie Gehirnwäsche und Propagandavideos im Hollywoodformat die barbarische Gruppe zum Magnet für Jugendliche machten. Der Illusion eines „Paradieses im Kalifat“ steht die Realität von brutalen Misshandlungen und archaischen Körperstrafen gegenüber, mit dem Ziel, den gesamten Nahen Osten zu erobern und dem Westen den Krieg zu erklären.

      Die Dschihad-Generation