Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Hillenkamp

    2 juni 1943
    Strafrecht, besonderer Teil 2
    30 Probleme aus dem Strafrecht, allgemeiner Teil
    40 Probleme aus dem Strafrecht - besonderer Teil
    Die Urteilsabsetzungs- und die Revisionsbegründungsfrist im deutschen Strafprozeß
    Medizinrechtliche Probleme der Humangenetik
    32 Probleme aus dem Strafrecht - allgemeiner Teil
    • Vorteile - Alle relevanten Probleme zum Strafrecht AT in einem Band - Umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen. Zum Werk Der Klassiker aus der Reihe „Klausurprobleme“ erscheint in der nunmehr 14. Auflage und behandelt in bewährter Form die prüfungsrelevanten Probleme des Strafrechts AT anhand kleiner Beispielsfälle. Dabei werden die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen gegenübergestellt, die tragenden Argumente herausgearbeitet und anhand weiterer Fälle erprobt. So entwickelt der Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, verschiedene Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und zu begründen. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter.

      32 Probleme aus dem Strafrecht - allgemeiner Teil
    • Die sich ständig erweiternden Möglichkeiten der angewandten Humangenetik stellen Recht und Ethik vor stetig neue Herausforderungen. Was wollen und sollen wir wissen? Wieviel Vorhersage verträgt der Mensch? Der vorliegende Band enthält drei Vorträge aus einer Ringvorlesung, die sich aus der Perspektive der drei großen Fachrichtungen der Jurisprudenz den medizinrechtlichen Problemen der Humangenetik nähern. Hinzugefügt sind die Referate des anschließenden Symposiums, in denen die medizinischen, philosophischen und medizinrechtlichen Aspekte der Thematik vertieft werden. Die Beiträge reichen von den verfassungsrechtlichen Grundlagen und zivilrechtlichen Aspekten der genetischen Beratung, Diagnostik und Therapie über die moralischen Implikationen des genetischen Wissens für den Einzelnen und die Gesellschaft bis hin zu den praktischen Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver Medizin.

      Medizinrechtliche Probleme der Humangenetik
    • Vorteile - Alle relevanten Probleme zum Strafrecht BT in einem Band - Umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zum Werk Der Klassiker der Erfolgsreihe „Klausurprobleme“ erscheint in der nunmehr 12. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus dem Besonderen Teil des Strafrechts. Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickelt der Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Autor Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp ist Inhaber eines Lehrstuhls für Straf- und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter.

      40 Probleme aus dem Strafrecht - besonderer Teil
    • Dieses Lehrbuch behandelt umfassend die Straftaten gegen Vermögenswerte, die für die Erste Juristische Prüfung relevant sind. Es ist sowohl für Studienanfänger als auch für Fortgeschrittene konzipiert und präsentiert die wichtigsten Straftatbestände klar und einprägsam. Einleitende Fälle mit kurzen Lösungen erleichtern den Zugang zur Materie und dienen auch der Wiederholung vor Prüfungen. Die didaktisch ausgewählten Fälle orientieren sich häufig an höchstrichterlichen Entscheidungen und helfen, die Argumentationsweise der Rechtsprechung zu verstehen, wodurch die Studierenden ihre Scheu vor dem Klausurenschreiben verlieren. Prüfungsschemata zu den zentralen Tatbeständen des StGB unterstützen die Anwendung des erlernten Wissens in Klausuren. Das integrierte eBook bietet den vollständigen Text des Buches, verlinkt mit relevanten Gesetzestexten und wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Mit einem „Klick“ gelangen Leser direkt zu den Normen und Urteilen. Die Neuauflage berücksichtigt die Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2015. Die Rubrik „Die aktuelle Entscheidung“ thematisiert die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung zu Delikten gegen Personen und die Allgemeinheit, die für Prüfungen von besonderer Relevanz sind.

      Strafrecht, besonderer Teil 2
    • Krankheit ist kein Schutz gegen Straffälligkeit. Straftaten werden daher auch von Menschen begangen, die nicht anders als andere Menschen unter körperlichen oder geistigen Erkrankungen leiden. Krankheit schützt in der Regel auch nicht vor Strafe. Werden erkrankte Menschen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, nehmen sie ihre Krankheit hinter die Gefängnismauern mit. Auch der Strafvollzug schützt nicht vor Krankheit, „Knast“ selbst macht nicht selten krank. Deshalb bleiben gesund einrückende Straftäter nicht notwendig von Krankheit verschont. Es versteht sich daher von selbst, dass die medizinische Versorgung der Strafgefangenen innerhalb der Gefängnismauern gewährleistet sein muss. Die Intramurale Medizin, die das leistet, steht mit ihren Einrichtungen, Strukturen und Problemen im Spannungsfeld zwischen Medizin und Recht unter den besonderen Bedingungen des Strafvollzugs. Die daraus erwachsenden Fragen in einem interdisziplinären Gespräch sichtbar zu machen, Defizite aufzudecken und Anstöße für Wissenschaft, Praxis und Kriminalpolitik zu geben, war Ziel eines Symposions, an dem sich 26 Expertinnen und Experten aus den beteiligten Fachdisziplinen mit Referaten, Statements und Schlussbemerkungen beteiligt haben, die in dem hier vorgelegten Band zusammengefasst sind.

      Intramurale Medizin - Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug