Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl Gebauer

    1 januari 1939
    Streß bei Lehrern
    Kinder suchen Orientierung
    Kinder brauchen Spielräume
    Väter gesucht
    Mobbing w szkole
    Kinder brauchen Wurzeln
    • Immer mehr Kinder sind heute unruhig, unkonzentriert und ausschließlich auf sich selbst bezogen. Die Ursache dieses Verhaltens sind fehlende sichere Bindungen. Um sozial kompetent zu werden, brauchen Kinder stärkende Beziehungen; ohne ausreichende Zuwendung kann sich ihr Gehirn nicht richtig entwickeln. Dieser Klassiker beschreibt fundiert die Ursachen für auffälliges und problematisches Verhalten von Kindern. Experten präsentieren verschiedene Lösungswege.

      Kinder brauchen Wurzeln
    • Coraz częściej opinią publiczną wstrząsają dochodzące ze szkół relacje o wypadkach dręczenia i szykanowania uczniów przez ich kolegów. Niemiecki pedagog i publicysta kompetentnie objaśnia szeroki kontekst zjawiska mobbingu, jego przyczyny społeczne i psychologiczne oraz wzory emocjonalne predestynujące uczniów do roli sprawcy, ofiary bądź biernego współuczestnika tego typu zachowań. Gebauer ukazuje mobbing jako zjawisko dynamiczne, obciążające zarówno uczniów, jak i nauczycieli i rodziców; jako sytuację, z którą można sobie poradzić tylko przy wspólnym zaangażowaniu wszystkich uczestników szkolnego procesu wychowawczego.

      Mobbing w szkole
    • Was heißt Vatersein heute? Autoritätsverlust, veränderte Männerbilder, Patchwork-Familien - kaum eine Rolle ist so sehr im Umbruch wie die des Vaters. Die Verunsicherung ist groß - wie gehen Väter mit der Veränderung ihrer Rolle und der daran gestellten Ansprüche um? Anhand von 15 exemplarischen Väterbiographien und ihrer tiefenpsychologischen Deutung zeichnet Karl Gebauer ein plastisches Bild von der Vielfältigkeit der Vaterrolle heute. Anschaulich beschreibt er die emotionalen Erfahrungen, Sehnsüchte und Nöte, aber auch Bewältigungsstrategien von Vätern auf der Suche nach ihrer Identität. Vielfach entscheidet die Erinnerung an den eigenen Vater, das „verinnerlichte Vaterbild“, über gelingende oder problembehaftete Vaterschaft. Eindrucksvoll belegen die oft sehr bewegenden Biographien, wie sich Chancen wahrnehmen und positive Wege der Entwicklung gestalten lassen.

      Väter gesucht
    • Spielen, musizieren, malen - kreative Tätigkeiten kommen in Schule und Familie oft zu kurz. Hektik, Reizüberflutung und verstärkter Leistungsdruck lassen dafür immer weniger Raum. Doch gerade im gemeinsamen Spiel und kreativen Gestalten erwerben Kinder - wie Hirnforscher, Psychologen und Pädagogen bestätigen - jene "Schlüsselqualifikationen", die auch durch beste Förderprogramme nicht vermittelbar sind: Entdeckerfreude, Ausdauer, Einfühlungsvermögen, Mut und Selbstbewusstsein. Deshalb die eindringliche Botschaft dieses wichtigen Buches: "Wenn der schiefe Turm von Pisa wieder aufgerichtet werden soll, müssen Kinder Gelegenheit finden, ihre kreativen Fähigkeiten besser als bisher zu entwickeln." Denn die deutsche Bildungsmisere ist auch eine Kreativitätsmisere. "Es ist Zeit, in unserer Gesellschaft das zu retten, was sich nicht funktional rechtfertigen lässt. Es ist Zeit, für die Dinge einzutreten, die keine Zwecke haben, für das Spiel, für die Musik, für die Stille, für alle poetischen Fähigkeiten des Menschen. Sie haben keine Lobby und sie bringen keine Profite. Aber sie stärken unsere Seelen."

      Kinder brauchen Spielräume
    • Kinder suchen Orientierung

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen

      Was sagen wir unseren Kindern, wenn sie uns fragen, worauf es bei der Gestaltung des Lebens und der Nutzung ihres Gehirns ankommt? Welche Orientierungen geben wir ihnen mit auf den Weg? In diesem Buch versuchen die Autoren einige Antworten auf diese Fragen zu finden. Gestellt wurden diese Fragen auf einem Kongress, der sich mit der Thematik Kinder auf der Suche nach Orientierung. Perspektiven fuer eine gelingende Kindheit" auseinandergesetzt hat. Verschiedene Experten suchten aus ihren jeweiligen und damit unterschiedlichen Perspektiven nach Ursachen fuer die sich unter Kindern und Jugendlichen ausbreitende Orientierungslosigkeit und die davon ausgehenden, brisanten Gefahrenpotentiale. Insbesondere wurde nach Personen und Institutionen gefragt, die Kindern und Jugendlichen eine Orientierung anbieten, fuer die es sich lohnt, sich Wissen, Faehigkeiten und Fertigkeiten anzueignen, um damit sein Leben sinnvoll, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert selbst gestalten zu koennen. Die Antworten finden sich in den Beitraegen der Referenten und von zusaetzlichen Autoren.

      Kinder suchen Orientierung
    • Streß bei Lehrern

      • 253bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Thema dieses Buches berührt fast noch einen Tabubereich bei Lehrern. Wie geraten Lehrer unter Streß? Wie kommt es zur destruktiven Dynamik im Klassenzimmer? Welche Konsequenzen hat das Burnout-Syndrom für Lehrer? Worauf kommt es bei der Bearbeitung von Fehlentwicklungen besonders an? Die beträchtlichen Belastungen des Schulalltags für Lehrer werden zunächst aufgezählt, gedeutet und die Wechselwirkung der Gefühle von Lehrern auf Schüler geschildert - und umgekehrt: das Kernthema des ganzen Buches. Emotionale Kompetenz ist ein entscheidender Faktor zur Bewältigung von Streßsit uationen. Dabei greift der Autor unter Modifikation einer therapeutischen Methode auf das Streßdrama zurück, das sich als besonders effektiv bei der Bearbeitung von Belastungen erwiesen hat. Über eine Assoziationsphase gelangen die Teilnehmer zu einer intensiven Wahrnehmung ihres Streßgrundgefühls. Dieses wird in einem Satz ausgedrückt und dann gemeinsam in einer vertrauten Gruppe von Lehrern oder in einem Workshop bearbeitet. Das Buch verfolgt als Ziel, ein kompetentes emotionales Lehrerverhalten wieder zu gewinnen oder überhaupt zu erwerben.

      Streß bei Lehrern
    • In diesem Buch werden Erscheinungsformen von Gewalt, wie sie in der Schule auftreten - z. B. Verletzungen, Erpressung, blinde Wut, Ausgrenzung -, beschrieben, analysiert und hinsichtlich ihrer möglichen Lernrelevanz betrachtet. Die ausführlichen Situationsschilderungen und Gesprächsaufzeichnungen machen pädagogisches Handeln in schwierigen Alltagssituationen durchsichtig. Der Leser erhält so einen tiefen Einblick in die tägliche Auseinandersetzung einer Schule mit Gewalt und erlebt mit, wie Kinder zu einem besseren Verständnis ihrer selbst gelangen, wie sie ihre Gefühle und Schwierigkeiten klarer benennen können und wie sie lernen, mit Gewaltsituationen konstruktiv umzugehen.

      "Ich hab sie ja nur leicht gewürgt"