Exploring a rich tapestry of fantasy and horror, this collection features a diverse array of characters and themes, including fairies, witches, and dragons, alongside darker elements like vampires and the supernatural. The narrative weaves through nightmares and children's tales, incorporating robots, mad scientists, and occultism, while also delving into post-apocalyptic scenarios. This anthology captures the essence of imagination, blending folklore with science fiction, creating a captivating universe filled with wonder and terror.
The book delves into the unexpected and alarming connections between the Nazi regime and the Hollywood film industry following World War II. It uncovers the infiltration of Nazi ideology and influences within the entertainment sector, revealing a hidden history that intertwines politics and cinema. The narrative promises to challenge readers' perceptions of Hollywood's past and its implications for contemporary society.
Delving into the surprising connections between Hollywood and the Nazi regime, this book uncovers the unsettling facts surrounding the infiltration of the film industry after World War II. It reveals how political agendas influenced cinematic narratives and the extent to which propaganda permeated popular culture, challenging readers to confront the darker side of Hollywood's history. The exploration of these themes sheds light on the complex interplay between entertainment and ideology during a tumultuous period.
„Der Fall Nosferatu“ enthüllt unbekannte Fakten und Hintergründe zu F. W. Murnaus Stummfilmklassiker. Das Buch basiert auf umfangreichen Recherchen und beleuchtet die Filmproduktion, kreative Buchhaltung und die Biografien der Beteiligten. Es ordnet den Film in die Stummfilmlandschaft und die politische Situation der Weimarer Republik ein, ohne retrospektive Deutungen.
Im Juni 1945, vor den Toren Berlins, wird das Schicksal von Karl Neumann, einem NSDAP-Mitglied und Betriebsführer der Deutschen Zeichenfilm GmbH, beleuchtet. Während er versuchte, eine harmlose Trickfilm-Produktion im Stil von Walt Disney aufzubauen, zeigt Dr. Rolf Giesen die absurde Verbindung zwischen deutscher Filmkunst und den Gräueltaten des Nationalsozialismus. Durch Interviews mit Zeitzeugen wird die paradoxe Realität des deutschen Trickfilms während des Krieges, einschließlich der Verlagerung der Produktion nach Dachau, anschaulich dargestellt. Nur wenige Filme entstanden, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind.
In early 1933, Joseph Goebbels, the Nazi Propaganda Minister, confidently proclaimed the regime's intent to maintain its influence over the German film industry. This statement highlights the intersection of politics and culture during a pivotal moment in history, illustrating how the Nazis sought to harness cinema as a tool for propaganda and control. The book delves into the implications of this assertion and the broader impact on the film industry under Nazi rule.
Exploring the production of the 1921 horror classic, the narrative delves into the intriguing background of F.W. Murnau's Nosferatu and its star, Max Schreck. It uncovers connections to a group of occultists aiming to create a prominent film company dedicated to horror cinema. The author also highlights other iconic German silent films, including The Golem, The Cabinet of Dr. Caligari, and Metropolis, providing a comprehensive view of the era's cinematic landscape and its influence on the genre.
Der Phantastische Film hat die erfolgreichsten Filme aller Zeiten hervorgebracht - viel wurde über dieses Genre und seine Regisseure, Schauspieler und die Kreativen behind the scenes geschrieben, doch stets blieben ungezählte Frage offen. Dr. Rolf Giesen - der führende Experte auf diesem Gebiet - hat mit dem Lexikon des Phantastischen Films ein zweibändiges Standardwerk vorgelegt, welches dazu beitragen kann, diese Fragen zu beantworten: in Form komprimierter und ebenso unterhaltsamer wie informativer Fakten, Daten und Analysen. Band 2 enthält Essays und Biographien von L (wie John Landis) bis Z (wie Zeitreisen). Der Apex-Verlag veröffentlicht in der Reihe APEX SACHBUCH eine durchgesehene und ergänzte Neuausgabe dieses Standardwerkes, welches erstmals auch zahlreiche Abbildungen enthält.
Der Phantastische Film hat die erfolgreichsten Filme aller Zeiten hervorgebracht - viel wurde über dieses Genre und seine Regisseure, Schauspieler und die Kreativen behind the scenes geschrieben, doch stets blieben ungezählte Frage offen. Dr. Rolf Giesen - der führende Experte auf diesem Gebiet - hat mit dem Lexikon des Phantastischen Films ein zweibändiges Standardwerk vorgelegt, welches dazu beitragen kann, diese Fragen zu beantworten: in Form komprimierter und ebenso unterhaltsamer wie informativer Fakten, Daten und Analysen. Band 1 enthält Essays und Biographien von A (wie L. B. Abbot) bis K (wie Stanley Kubrick). Der Apex-Verlag veröffentlicht in der Reihe APEX SACHBUCH eine durchgesehene und ergänzte Neuausgabe dieses Standardwerkes, welches erstmals auch zahlreiche Abbildungen enthält.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewegtbilder – Spekulationen diesseits und jenseits der Digitalisierung
334bladzijden
12 uur lezen
Die heutige „Bewegtbildproduktion“ ist stark vom Erbe des Films geprägt und übt eine nahezu magische Anziehungskraft aus. Berufe wie Regisseur, Kamerafrau oder Drehbuchautorin versprechen ein kreatives und abenteuerliches Leben, was viele Studienanfänger anzieht, obwohl die späteren Berufs- und Verdienstmöglichkeiten oft schlechter sind als in anderen Bereichen. Die technologische Entwicklung hat die Medienindustrie grundlegend verändert, was die zukünftigen Berufsbilder ungewiss macht. Über Jahrzehnte waren die Rollen und Aufgaben von Filmschaffenden klar definiert, doch heute ist die berufliche Zukunft für Absolventen voller Unwägbarkeiten. Im neuen digitalen Medienzeitalter stellt sich die Frage, welche Lehrinhalte in der Filmausbildung von Bestand sein sollen. Was ist der Kern der Filmausbildung der Zukunft? Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden? Wie gewichten wir künstlerische Praxis, Forschung und Theorie? Diese Veröffentlichung, herausgegeben von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, untersucht die zukünftige Entwicklung. Im Gespräch mit Produzenten, Oscar-Preisträgern, Spieleentwicklern und anderen Akteuren wird erörtert, wie die Diskussion über technologische, interdisziplinäre, ökonomische, ethische und globale Aspekte in Deutschland vorangetrieben werden kann, auch wenn keine endgültigen Antworten gegeben werden können.