Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ansgar Graw

    1 januari 1961
    Gefangen, verschwunden, ermordet - Dokumentation zur Lage der Menschenrechte in den SWAPO-Lagern von Angola und Sambia
    Der Freiheitskampf im Baltikum
    Gerhard Schröder
    Die Grünen an der Macht
    Trump verrückt(e) die Welt
    Trump verrückt die Welt
    • Seit 1945 gab es weltweit keinen politischen Tsunami von dieser Gewalt und mit derart umfassenden Auswirkungen. Der neue US-Präsident rüttelt an sämtlichen vermeintlichen Grundfesten der internationalen Politik sowie der amerikanischen Selbstverortung. Donald Trump bietet viele Angriffsflächen. Seine Politik und Rhetorik ist womöglich gefährlich für die USA und die Welt. Aber Trump kam nicht aus dem Nichts, sondern war Ergebnis einer demokratischen Wahl. Die Obama-Administration hatte ihren Anteil am Aufstieg dieses Mannes. In „Trump verrückt die Welt“ erklärt Ansgar Graw Trump erstmals durch Amerika und die Amerikaner. Graws Fazit: Der Sieg Trumps ist kein Betriebsunfall der amerikanischen Geschichte, sondern gründet auf wichtigen historischen und kulturellen Traditionen. Wenn Europas Politiker und Intellektuelle nicht begreifen, wie es zum Aufstieg Trumps kommen konnte, drohen ähnliche Entwicklungen auf dem alten Kontinent, wo wichtige Wahlen vor der Tür stehen.

      Trump verrückt die Welt
    • Trump verrückt(e) die Welt

      Was nun? Aktualisierte Neuausgabe

      Am 3. November entscheiden die Wähler, ob sie das 2016 begonnene Experiment mit Donald Trump, dem wohl disruptivsten Staatsmann, der nach 1945 in einer liberalen Demokratie ins Zentrum der Macht gewählt wurde, fortsetzen oder sich für den Routinier Joe Biden entscheiden, der nicht wegen seiner Ideen gewählt würde, sondern weil er nicht Donald Trump ist. Washington Insider Ansgar Graw zeigt die Stärken und Schwächen beider Politiker in einer tief gespaltenen Nation, er analysiert ihre Wählermilieus und die Umfragen und er zeichnet die großen Themen des Wahljahrs und ihren Einfluss Da ist die Black-Lives-Matter-Bewegung, die gegen Rassismus und Polizeigewalt protestiert, aber in ihren extremen Ausläufern nicht vor Gewalt, Brandschatzungen und Denkmalstürmereien zurückschreckt. Und da ist die Pandemie. Trump hat sie stets heruntergespielt, aber wenige Wochen vor der Wahl wurde bekannt, dass er sich der tödlichen Bedrohung durch Corona immer bewusst war. Nehmen ihm seine Wähler ab, dass er sie vor einer Panik bewahren wollte? Oder setzt sich Bidens Wort vom "Verrat des amerikanischen Volkes auf Leben und Tod" durch?

      Trump verrückt(e) die Welt
    • Die Grünen an der Macht

      Eine kritische Bilanz

      Panikorchester oder Zukunftspartei – Die Grünen Gut, dass wir die Grünen haben! Ohne sie wäre der Rhein noch vergiftet und Debatten über Nitrat im Grundwasser, überdüngte Äcker und Insektensterben mit sehr viel weniger Engagement geführt worden. Gut, dass wir die Grünen haben? Sie waren gegen die NATO und die Deutsche Einheit. Sie wollen den Deutschen Veggie-Days und Böllerverbote vorschreiben, und Robert Habeck akzeptiert „notfalls“ Enteignungen für mehr Mietraum. Und sie rütteln am Fundament unseres Wohlstands: Ausstieg aus der Kernkraft, Kohlekompromiss, Gasausstieg, am liebsten 100 Prozent Erneuerbare aber wie das gehen soll, weiß keiner so genau. Noch dazu am liebsten eine radikale Verkehrswende samt Abschied vom Auto und in der Migrationspolitik ein „Bleiberecht für alle“, ohne Wenn und Aber. Ansgar Graw, Chefreporter der WELT, beobachtet die Grünen aus nächster Nähe –und auch hinter den Kulissen. Er hat mit den führenden Politikern der Partei, mit internen Kritikern und mit vielen Veteranen der ersten Stunde gesprochen. Herausgekommen ist eine kritische, aber faire Bilanz grüner Politik.

      Die Grünen an der Macht