Die Geschichte entführt die Leser in eine faszinierende Welt am Himmel, wo verschiedene Himmelskörper und ihre Geheimnisse zum Leben erweckt werden. Mit lebendigen Illustrationen und unterhaltsamen Erzählungen werden die Wunder des Universums erkundet. Kinder lernen spielerisch über Planeten, Sterne und andere astronomische Phänomene, während sie gleichzeitig mit den Charakteren auf eine abenteuerliche Reise gehen. Dieses Buch fördert die Neugier und das Verständnis für die Astronomie auf ansprechende Weise.
Unterirdische Anlagen in Deutschland von der Steinzeit bis heute
216bladzijden
8 uur lezen
Die Erkundung unterirdischer Bauwerke offenbart die faszinierende Verbindung zwischen Mensch und Mythos. Ulrich Magin beleuchtet die beeindruckenden unterirdischen Anlagen, die von verschiedenen Kulturen, darunter Kelten und Römer, geschaffen wurden. Diese Strukturen, wie Höhlentempel, Felsenburgen und Schutzräume, spiegeln die historischen Glaubensvorstellungen wider, die die Menschen dazu bewegten, ihre Toten und Götter unter die Erde zu bringen. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die architektonischen Meisterwerke und deren kulturelle Bedeutung in Deutschland und weltweit.
In "Der Mord an Clara Schlürmann" beschreibt Ulrich Magin authentische Verbrechen aus der Region am unteren Lauf der Wupper, darunter Morde, Totschläge und Raubüberfälle seit 1554. Das Buch bietet einen spannenden Einblick in die Abgründe der menschlichen Seele und die gesellschaftlichen Defizite, die hinter diesen Taten stehen.
Die Sagen aus dem Rheinisch-Bergischen Grenzgebiet aus Solingen, Leichlingen, Witzhelden, Leverkusen, Monheim, Burscheid, Odenthal und Alkenrath berichten nicht selten von ungewöhnlichen, seltsamen, oft beunruhigenden Dingen, Gestalten oder Vorgängen. Sagenspezialist Ulrich Magin hat sie für uns in der „Burg des Zwergenkönigs“ zusammengetragen. Ihre Protagonisten – die Erzähler und die ihn bedrohenden übernatürlichen Wesen werden den Leser mit ihren Heldentaten begeistern. Hexen, Gespenster und vor allem Zwerge finden sich in diesem Buch, aber auch so manche historische Gestalten – Ritter, Mönche oder Räuber – und alles vor der Tür des Bergischen. Für Einheimische auf dem Sonntagsspaziergang ebenso erlebbar wie für Urlauber, die unsere Gegend entdecken. Häufig existieren die Orte, an denen eine Sage lokalisiert wird, noch heute. Ein früher von Hexen heimgesuchter Bauernhof lebt heute noch vom Obstverkauf im eigenen Hofladen. Der nahe Rhein zeigt auch heute noch bei Niedrigwasser seine Hungersteine und dort, wo sich früher die Burg des Zwergenkönigs erhob, steht heute ein Supermarkt. Dies macht die kurzen oder langen Erzählungen besonders spannend, denn sie sind für Urlauber wie Einheimische auf einem Spaziergang erlebbar.
„Grinsende Hunde gehören einem schamlosen Mann“, sagten die Sumerer vor 5000 Jahren, „Der Narr ist geschwätzig“ und „Wer viel besitzt, ist ständig auf der Hut“. „Übertreib es nicht beim Biertrinken!“, rieten die alten Ägypter, „Niemand wird weise geboren“ wussten sie und: „Geiz ist eine schmerzliche und unheilbare Krankheit.“ Die Kulturen des Alten Orients – die der Sumerer, Ägypter, Assyrer, Babylonier, Hethiter, Perser und Juden – gehören zu den frühesten Hochkulturen der Menschheit. Sie haben zahllose Gesetze, Bücher und monumentale Inschriften hinterlassen und damit einen Schatz an Sprichwörtern und Lebensweisheiten, die in diesem Buch – zum Nachdenken, zum Wundern, zuweilen zum Schmunzeln – für den Leser von heute aufbereitet werden. Denn sie sind bei weitem nicht so staubig und altbacken, wie man denken könnte.
Dieses inoffizielle Fan-Buch zu Sherlock Holmes bietet faszinierende Fakten, Rätsel und Rezepte. Es enthüllt, dass Holmes ursprünglich Sherrinford Hope heißen sollte und Dr. Watson als Ormond Sacker konzipiert war. Illustriert und unterhaltsam, beleuchtet es die Romane, Verfilmungen und die Netflix-Serie "Sherlock".
Spuklichter, Gespenster und Poltergeister. Die Geister der Vergangenheit sind die unheimlichsten Bewohner der Pfälzer Burgen und Klöster. In diesem ganz besonderen Bildband spürt ihnen der Ludwigshafener Fotograf Peter Kauert mit atmosphärischen und magischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen nach, die von Ulrich Magin, Journalist und Mystery-Experte, durch Sagen, alte Chroniken und moderne Augenzeugenberichte ergänzt werden. Entdecken Sie die düsteren und schaurigen Seiten der Pfalz!
"Wo suchst du Wasser in der Wüste? Wie entkommst du einem Bären? Und was solltest du wirklich auf eine einsame Insel mitnehmen? Dieses Outdoor-Spielbuch wirft dich mitten hinein in gefährliche Situationen an den exotischsten Orten der Welt. Über 100 Multiple-Choice-Fragen stellen dich vor Entscheidungen, von denen dein Leben abhängen könnte. In diesem Quiz sammelst du nicht nur Punkte, sondern Erfahrungen! Die Antworten in diesem Buch verraten dir die Tipps und Tricks der Survival-Profis und machen dich fit für jedes Abenteuer. Von den majestätischen Gletschern Islands bis zur stürmischen See der Philippinen - trotze den Elementen, lerne aus deinen Fehlern und finde die Antwort die wichtigste aller Fragen: Wie lange würdest du überleben?" (www.buchhandel.de)
Rätselhafte Großsteingräber, Hinkelsteine und Steinkreise
208bladzijden
8 uur lezen
Von Aurich bis Rügen, von der Saar bis Forchheim in Bayern – die Großsteinbauten sind die ältesten Zeugen unserer Vergangenheit. Die frühesten Hünengräber entstanden ein Jahrtausend vor den ägyptischen Pyramiden. Wenig weiß man über ihre Bedeutung, obwohl viele Grab- oder Kultorte waren. Das Buch erzählt, wann und wie in Deutschland und in Mitteleuropa zum ersten Mal riesige Steine aufgerichtet wurden und wie die Antike, das Mittelalter und die Neuzeit diese Monumente deuteten und für eigene Zwecke nutzten. Es zeigt aber auch, wie die Idee, Denkmäler aus Felsbrocken aufzutürmen, bis in die heutige Zeit überlebt hat.
Die Eifel steckt voller Da erzählt man sich von brüllenden Maaren, versunkenen Städten und geheimen Regierungsbunkern, wundert sich über ungewöhnliche Gesteinsformationen oder nächtliche Leuchterscheinungen. Manch einer will gar UFOs, Kugelblitze oder Phantomkatzen gesehen haben!Ulrich Magin hat recherchiert und geht anhand von Augenzeugenberichten und rätselhaften Funden den Bruchstellen auf den Grund, an denen unsere gewohnte Alltagswelt jäh ins Unheimliche abgleiten kann. Aber während einige der Eifel-Rätsel sich zumindest theoretisch erklären lassen, bleiben andere wohl für immer ein Mysterium…