Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Volkhard Bode

    1 januari 1944
    Raketenspuren
    Building Hitler's Missiles
    • Building Hitler's Missiles

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen

      Many people regard Peenemünde on the Baltic island of Usedom as the birthplace of space travel. In 1942, the first liquid-fuelled rocket took off from here into space, yet it was undoubtedly designed as a long-range weapon. Volker Bode and Gerhard Kaiser document the development of the „retaliation weapons“ V1 and V2 in the Nazis military research centres, the Soviet occupation in the early post-war period, Peenemündes history as an East German arm base and the current use of the site.

      Building Hitler's Missiles
    • Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom gilt vielen als die Wiege der Raumfahrt. 1942 startete hier erstmals eine Rakete in den Weltraum, die aber schon als Fernwaffe konzipiert war. Die Autoren dokumentierten die Entwicklung der V1 und V2 in den militärischen Versuchsanstalten, die sowjetische Besatzungszeit und den Ausbau Peenemündes als Standort der NVA. Sie haben sich dadurch in die Diskussionen über den Umgang mit der militärischen Vergangenheit und der künftigen Nutzung des Geländes eingemischt. Seit Dezember 2000 besteht in Peenemündes ehemaligem Kraftwerk ein Museum, das sich mit der Raketenentwicklung in Deutschland beschäftigt. Zwei weitere Abschnitte sollen sich in den folgenden Jahren mit den Themen >Raketenentwicklung nach 1945 und Ethik und Technik

      Raketenspuren