Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Clarissa Reinhardt

    Abschied für länger
    Weis(s)e Schnauzen
    Trennungsangst
    Welpen
    Calming signals
    Natürlich vegan
    • Mit diesem Kochbuch laden die Autorinnen ihre LeserInnen ein, die Welt der genussvollen veganen Küche kennen zu lernen. Egal, ob Sie aus gesundheitlichen oder ethisch-moralischen Gründen auf den Verzehr von tierischen Produkten ganz oder teilweise verzichten möchten, hier finden Sie viele Ideen, wie Sie Ihren Speiseplan abwechslungsreich und lecker gestalten können. Wer bisher glaubte, die vegane Küche sei durch Verzicht und Langeweile beim Essen gekennzeichnet, wird über die vielen Rezepte für schnell zubereitete Zwischengerichte, Vorspeisen, mehrgängige Menüs, Suppen, Brotaufstriche, Shakes, Eiscremes, Desserts, Torten und Kuchen nach einheimischen und exotischen Rezepten staunen. Die wunderschönen Illustrationen von Katharina Rücker-Weininger machen aus diesem Buch ein kleines Kunstwerk. Jede Seite ist liebevoll gestaltet und lädt zum Kochen und Experimentieren in der eigenen Küche ein. Inspiriert durch die Bilder ferner Länder und fremder Kulturen und mit Hilfe der auch für Anfänger leicht verständlichen Rezepte zaubern Sie ein Essen auf den Tisch, das Sie und Ihre Gäste begeistern wird.

      Natürlich vegan
    • Calming signals

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen
      4,0(4)Tarief

      Ausführlich beschrieben und mit zahlreichen Gotos veranschaulicht stellen sie erfolgreiche Trainingsprogramme zum Grundgehorsam und zur Veränderung unerwünschter Verhaltensweisen vor. Grundlage ihrer Arbeit ist die Überzeugung, dass Hund und Mensch bei aller Unterschiedlichkeit auch viele Gemeinsamkeiten haben. Beide empfinden Trauer, Freude, Sympathie, Antipathie Angst und Liebe - und beide haben das Recht, rücksichtsvoll, fair und mit Respekt behandelt zu werden.

      Calming signals
    • Trennungsangst

      Wenn der Hund nicht alleine bleiben kann

      Alleine zu bleiben ist für viele Hunde ein Problem. Manche fügen sich still in ihr Schicksal und warten geduldig, bis ihre Bezugsperson zurückkommt, andere leiden schrecklich und geben dieser Angst durch Dauerbellen, Zerstörungswut oder Unsauberkeit Ausdruck. Ihre Halter stehen diesem Problem oft hilflos gegenüber und wissen nicht, was sie dagegen tun können. Clarissa v. Reinhardt beschreibt in ihrem Buch Symptome und Ursachen der Trennungsangst und gibt und Hinweise, das Problem zu erkennen, den Hund in seinem Problemverhalten besser zu verstehen und ihn erfolgreich zu therapieren.

      Trennungsangst
    • Weis(s)e Schnauzen

      ...vom Zusammenleben mit alten Hunden

      Hunde sind großartig – egal in welchem Lebensalter! Der niedliche Welpe, der mit seinen dicken Pfoten direkt in die Herzen seiner Familie tapst ebenso wie der gestandene Dreijährige, der draußen mit seinen Hundekumpels die Wiesen unsicher macht und drinnen auf dem Sofa den Kuschelkönig gibt. Aber ein ganz besonderer Lebensabschnitt unseres Vierbeiners ist das Alter. Seine Bedürfnisse verändern sich, er wird ruhiger, abgeklärter und oft auch anhänglicher. Er braucht eine andere Form der Ernährung und der geistigen und körperlichen Auslastung. Erste Altersbeschwerden müssen berücksichtigt werden und manchmal müssen Tagesabläufe umgestellt werden, um dem alte(rnde)n Hund gerecht zu werden. Aus dem Inhalt: Definitionen, Zahlen und Statistiken: Wann ist (m)ein Hund alt? Wenn das Leben seine Zeichen hinterlässt – altersbedingte Veränderungen und Erkrankungen Besondere Hunde – besondere Bedürfnisse! Was Hunde von uns brauchen, wenn sie alt werden. Die Seniorklasse – über den alten Hund in der Hundeschule und im Hundesport Schöner Wohnen für Hundesenioren – der hundgerechte Altersruhesitz Der Seniorenteller – über die Ernährung des alten Hundes Der alte Hund im Tierheim Mehrhundehaltung mit Senior(en) . und vieles mehr!

      Weis(s)e Schnauzen
    • Abschied für länger

      Über den Tod unserer Hunde

      Wenn wir mit einem Hund zusammenleben, wissen wir, dass unweigerlich der Tag kommen wird, an dem wir uns von ihm verabschieden müssen. Der Verstand weiß das – aber der Gedanke daran ist so schmerzhaft, dass wir uns ihm am liebsten entziehen würden. Aber verlieren wir ihn wirklich? Oder geht er mit dem Tod nur vom irdischen Dasein in ein anderes? Was sagen unterschiedliche Religionen und Glaubensrichtungen dazu? Und wie können wir unserem Hund bestmöglich beistehen und ihn betreuen, wenn sein Leben zu Ende geht? Welche Möglichkeiten der Trauerbewältigung und –rituale gibt es, die uns den tiefen Schmerz überwinden lassen? Anders Hallgren, Psychologe, und Clarissa v. Reinhardt, Hundetrainerin und Sterbebegleiterin für Tiere, gehen diesen Fragen einfühlsam und Trost spendend nach. Sie sehen den Tod als einen natürlichen, wenn auch schmerzvollen Bestandteil des Lebens und erklären, warum sie der Überzeugung sind, dass es ein Abschied für länger, aber nicht für immer ist, wenn unser Gefährte auf vier Pfoten über die Regenbogenbrücke geht. Die Zeichnungen der bekannten Tierportraitistin Katharina Rücker-Weininger unterstreichen die wichtige Botschaft dieses besonderen Buches.

      Abschied für länger
    • Leinenaggression

      Mit ausführlichem Kapitel über Leinenführigkeit

      Ein Hund, der sich beim Anblick eines Artgenossen wütend bellend in die Leine wirft, kaum zu halten ist und sich aufführt „wie ein Verrückter“ macht seinem Halter wenig Freude. Der gemeinsame Spaziergang wird zum Spießrutenlauf, der von guten Ratschlägen anderer Hundehalter begleitet wird, die kopfschüttelnd mit ansehen, wie Herrchen oder Frauchen versucht, den zum Untier mutierten Hund zu halten. Clarissa v. Reinhardt, international gefragte Referentin und Autorin zahlreicher kynologischer Fachbücher, erklärt in diesem Buch, wie und warum sich eine Leinenaggression entwickelt und stellt gleich zwei Trainingsprogramme vor, die dieses unerwünschte Verhalten korrigieren. Zahlreiche Fallbeispiele aus ihrer eigenen Hundeschule veranschaulichen die einzelnen Trainingsschritte und ein eigenes Kapitel erklärt, warum man welche Erziehungsmethoden nicht anwenden sollte. Zusätzlich findet der Leser eine ausführliche und reich bebilderte Trainingsanleitung zur Leinenführigkeit.

      Leinenaggression
    • Das unerwünschte Jagdverhalten von Hunden kann viele Halter zur Verzweiflung bringen, da der Grundgehorsam oft in den Hintergrund tritt, sobald ein Wildtier auftaucht. Die Ansichten darüber, wie man mit einem stark ausgeprägten Jagdtrieb umgeht, sind vielfältig. Clarissa v. Reinhardt, erfahrene Trainerin und Autorin, hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und ein neues, leicht nachvollziehbares Trainingskonzept entwickelt. Sie betont, dass Gewalt keine Lösung ist und dass wir das Recht haben, unsere Hunde respektvoll zu behandeln, ohne sie für instinktives Verhalten zu bestrafen. In ihrem Werk führt sie den Leser Schritt für Schritt durch verschiedene Übungen und ermutigt dazu, das komplexe Verhalten des Hundes besser zu verstehen und das Training mit Freude zu gestalten. Zu den Themen gehören die Handlungskette des Jagdverhaltens, Tötungsstrategien, Körpersprache, die Sinne des Hundes, kommunikatives Spazierengehen als Schlüssel zum Erfolg, Abrufübungen, selbstständiges Absitzen bei Beute und Fehlerquellen im Training. Zudem werden Hilfsmittel und die Grenzen verschiedener Trainingsmethoden behandelt.

      Das Unerwünchte jagderhalten des hundes
    • Clarissa v. Reinhardt erläutert zuerst ausführlich die Ursachen dafür, dass Hunde alles Mögliche in sich hineinfressen. Denn vor einem Training muss immer die Frage nach der Ursache für dieses Verhalten geklärt werden. So unterschiedlich die Gründe für übersteigertes Fressverhalten sein können, so unterschiedlich sind auch die verschiedenen Trainingsansätze. Clarissa v. Reinhardt erklärt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie man diese Ursachen feststellen und erfolgreich bekämpfen kann. In einem eigenen Kapitel werden anschließend auch die Trainingsmethoden aufgeführt, die nicht zur Anwendung kommen sollten, da sie das Problem noch verschärfen bzw. neue Probleme schaffen. Vor dem eigentlichen Trainingsprogramm werden detailliert die Rahmenbedingungen und Vorbereitungen zum Training behandelt, da auch diese einen wesentlichen Anteil am Trainingserfolg haben. In ausführlichen Kapiteln und mit zahlreichen Fallbeispielen stellt Frau v. Reinhardt dann das von ihr entwickelte Trainingskonzept vor. Die einzelnen Trainingsschritte werden durch zahlreiche Fotos ergänzt, so dass der Leser das Training einfach nachvollziehen und umsetzen kann. Darüber hinaus stellt sie ihr seit Jahren erfolgreiches Anti-Giftköder-Training vor, das dem Hund nicht nur beibringt, nichts Fressbares vom Boden aufzunehmen, sondern es dem Halter auch anzuzeigen, damit dieser es wegräumen kann. So kann eine Gefährdung für andere Hunde ausgeschlossen werden.

      All You Can Eat: Über Hunde, die alles (in sich rein) fressen