Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Asli Erdoǧan

    8 maart 1967

    Aslı Erdoğan verdiept zich in existentiële thema's en scherpe maatschappijkritiek, waarbij haar literaire stijl gekenmerkt wordt door poëtische taal en diepe introspectie. Haar schrijven verkent de complexiteit van de menselijke psyche, de impact van trauma en de zoektocht naar identiteit te midden van turbulente maatschappelijke omstandigheden. Erdoğan's proza balanceert vaak tussen realiteit en droomachtige visioenen, en weerspiegelt de innerlijke werelden van haar personages met compromisloze eerlijkheid. Met haar werk draagt ze bij aan een dieper begrip van de menselijke ervaring en de uitdagingen waar individuen mee te maken krijgen.

    Kirmizi Pelerinli Kent. Die Stadt mit der roten Pelerine, türkische Ausgabe
    Le silence même n'est plus à toi
    Mucizevi mandarin
    Die Stadt mit der roten Pelerine
    Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch
    The Stone Building and Other Places
    • The Stone Building and Other Places

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,4(74)Tarief

      Vivid stories from one of Turkey's most admired contemporary female authors, whose political ties have landed her in Turkish prison.

      The Stone Building and Other Places
    • Eine der wichtigsten Stimmen der türkischen Opposition – Aslı Erdoğans politische Essays auf Deutsch und auf Türkisch Aslı Erdoğan, die große türkische Romanautorin und Oppositionelle, ist zur Symbolfigur für die Meinungsfreiheit und das Ausmaß der türkischen Willkürherrschaft geworden. Wegen ihrer Kolumnen in der kurdisch-türkischen Zeitung Özgür Gündem wurde sie nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei im August 2016 zusammen mit 22 weiteren Journalisten inhaftiert und Ende Dezember 2016 für die Dauer des laufenden Prozesses unter Auflagen entlassen. „Ich will keine Mittäterin sein“, schreibt sie. Ihre Waffe ist die Sprache, mutig und verzweifelt nennt sie die Dinge beim Namen: Willkür und Unterdrückung, Gewalt, Folter, Schuld. Dieser zweisprachige Band versammelt eine Auswahl ihrer politischen Essays. Büyük roman yazarı ve muhalif Aslı Erdoğan düşünce özgürlüğünün ve Türkiye’deki keyfi yönetimin boyutlarının sembolü oldu. Özgür Gündem gazetesindeki köşe yazılarından ötürü 2016 ağustosunda, Türkiye’deki başarısız darbe girişiminden sonra, 22 gazeteciyle birlikte tutuklandı ve aralık ayının sonunda mahkemesi devam ederken şartlı tahliye edildi. »Suça ortak olmak istemiyorum« diyen Aslı Erdoğan’ın en büyük silahı dil. Cesaretle meselenin adını koyuyor: keyfi lik, zulüm, şiddet, işkence, suç. İki dilli bu basım şu anda Türkiye’de kitap olarak yayınlanamayan siyasi denemelerden oluşan bir seçki.

      Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch
    • Die Stadt mit der roten Pelerine

      Mit einem Nachwort von Karin Schweißgut. Roman. Türkische Bibliothek

      3,8(29)Tarief

      Rio de Janeiro: Stadt des Karnevals, Meisterin im Spiel der Täuschungsmanöver, der Zufälle und der Maskerade. Özgür, eine introvertierte junge türkische Akademikerin, kann sich von der ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Stadt nicht lösen. Weit entfernt hat sich dabei die junge Frau von der traditionellen Frauenrolle, wie sie die türkische Gesellschaft vorsieht. Nicht wie eine Touristin führt Özgür den Leser durch die Labyrinthe dieser Metropole, sondern wie eine Migrantin, die das zunächst Fremde als Vertrautes und Eigenes akzeptiert. Gleichzeitig ist die Stadt Impuls für ihr Schreiben und für die Schöpfung ihrer fiktiven Doppelgängerin Ö. – die beiden Erzählebenen, auf mannigfache Weise miteinander verflochten, spiegeln sich ineinander. Atemberaubend ist die nuancierte Feinzeichnung der Menschen, die in Liebe und Leid auf oftmals tödliche Weise miteinander verschmelzen.

      Die Stadt mit der roten Pelerine
    • Dans l'un de ses derniers livres parus en France, Aslý Erdogan évoquait déjà ce lieu effrayant entre tous, le Bâtiment de pierre - autrement dit la prison de Bakirköy à Istanbul. Or voici qu'en août 2016, à la suite de la tentative de coup d'État de juillet, la romancière turque est arrêtée et s'y trouve incarcérée. Son délit: avoir écrit dans un journal pro-kurde (Özgür Gündem) pour clamer son indignation et dénoncer toutes les atteintes à la liberté d'opinion. Depuis lors, la situation en Turquie s'aggrave et Aslý Erdogan - entre autres intellectuels, journalistes et universitaires - encourt une condamnation aussi infondée qu'inacceptable. Ce volume rassemble quelques-unes des chroniques qui lui ont valu cette accusation. Le lecteur y retrouvera l'exigence poétique d'Aslý Erdogan, son amour de la liberté, sa lucidité et la beauté de sa langue. Que ce livre puisse briser l'étau du silence: tel est désormais le voeu de ses éditeurs, en France et à l'étranger, partout où son oeuvre a droit de cité.

      Le silence même n'est plus à toi
    • Eine poetische und melancholische Liebeserklärung an die Stadt Istanbul »Als würde ich Tabak rollen, forme ich mein Ich zu einer Geschichte, vermische mein Leben mit dem Tabak, mit Wein und mit dem Blau und dem Schwarz der Nacht, und blase den Rauch in die Leere.« Auf der Suche nach dem echten Leben, seiner Armut, seinem Lärm und seiner Pracht, schweift Aslı Erdoğans literarisches Ich durch die Welt. Die Spur führt in eine ebenso reiche wie verwüstete Seelenlandschaft, in den Kindheitswald und nicht zuletzt in die verwinkelten Gassen der Stadt Istanbul. Die poetische Reise der preisgekrönten türkischen Autorin erscheint nun erstmals auf Deutsch. »Asli Erdogans Prosa ist wunderschön und phantasievoll, ihr wurde ein enormes Talent geschenkt und sie lehrt uns alle, wie wichtig das Schreiben ist.« Ian McEwan

      Requiem für eine verlorene Stadt