Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christiane Grefe

    1 januari 1957

    Deze auteur richt zich op milieu- en sociale kwesties en onderzoekt de impact van globalisering. Haar schrijven is geworteld in uitgebreide journalistieke ervaring die ze heeft opgedaan tijdens haar carrière bij toonaangevende Duitse publicaties. Met haar werk beoogt ze complexe problemen te belichten en lezers een nieuw perspectief op de wereld te bieden.

    Czego chca̜ krytycy globalizacji
    Ende der Spielzeit
    Der Grund
    Volker Hinz | EinBlick
    Attac
    Global Gardening
    • Global Gardening

      Bioökonomie - Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

      4,5(2)Tarief

      Welche Technologien wollen wir? Und welche Natur? In fesselnden Reportagen und Analysen beleuchtet die Journalistin Christiane Grefe die Risiken und Chancen der Bioökonomie. Innovative Ansätze wie Autoreifen aus Löwenzahn, Plastik aus Kartoffeln und Sprit aus Zucker bieten potenzielle Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Wie können wir im Angesicht des Klimawandels eine wachsende Bevölkerung mit begrenzten Ressourcen versorgen? Dabei stehen Getreide, Futtermittel, Energiepflanzen und Naturlandschaften im Wettbewerb um Flächen, Wasser und Boden. Gespräche mit Akteuren aus Ministerien, Konzernlaboren und Biotechnologie-Startups offenbaren zudem andere Interessen, etwa an neuen Forschungsgeldern und Märkten. Die synthetische Biologie könnte Lebensformen neu konstruieren und wirft die Frage auf, ob Bioökonomie ein „totalitärer Ansatz“ ist oder ob neue Technologien sinnvoll sind. Wie müssen Handelsregeln, Forschungspolitik und Agrarsubventionen angepasst werden, um die globale Vielfalt zu bewahren? Und wer trifft die Entscheidungen? Grefe diskutiert diese Fragen mit Politikern, Ökologen, Naturschützern und Bauern und zeigt die Notwendigkeit einer Debatte darüber, welche Natur wir in Zukunft wollen.

      Global Gardening
    • Volker Hinz | EinBlick

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der dritte Band der Trilogie über Volker Hinz beleuchtet den Beginn seiner fotografischen Karriere und seinen einzigartigen Blick auf die politische Landschaft der Bonner Republik. Mit beeindruckenden Porträts von Politikern wie Willy Brandt und Ronald Reagan fängt Hinz symbolische Momente und private Einblicke ein, die das Vertrauen zwischen Politik und Journalismus widerspiegeln. Ergänzt durch Reportagen aus vier Jahrzehnten zeigt das Buch, wie politische Entscheidungen das Leben der Menschen beeinflussen, und bietet somit einen tiefen Einblick in Hinz' empathisches Schaffen.

      Volker Hinz | EinBlick
    • Der Grund

      Die neuen Konflikte um unsere Böden – und wie sie gelöst werden können

      Der Grund, der Boden ist existenziell für Ernährung, Wasser und Klimaschutz. Ohne Boden kein Leben. Doch Boden ist gefährdet: überdüngt, vertrocknet, zubetoniert. Er wird teurer, ist umkämpft. Wie lassen sich Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls lösen? Der Wert des Bodens, das Wunder der Unterwelt, jene Abermillionen von Wurzeln und Würmern, Käfern, Bakterien und Pilzen, die in symbiotischem Zusammenwirken immer wieder neues Leben schaffen, wurde lange unterschätzt und missachtet. Fruchtbare Böden sind weltweit gefährdet. Wie wir mit dem Land, mit den Flächen umgehen, ist die zentrale Zukunftsfrage. Wofür soll der Boden, der Grund genutzt werden: für Beweidung, Ackerland oder klimaresiliente Wälder? Für Wind- und Solarkraftwerke oder Naturschutzgebiete? Für Wohnungen und Gewerbegebiete in wachsenden Städten? Lassen sich Energiewende, Klimaschutz, Biodiversität und Ernährungssicherheit in Einklang bringen? Darf man Flächen für den Anbau von Energiepflanzen nutzen, wenn Menschen hungern? Wer entscheidet darüber: Bauern, Landbesitzer, Investoren, wir alle? Wie ließe sich Verantwortungseigentum für den Boden regeln? Davon erzählen Tanja Busse und Christiane Grefe spannend, mit Engagement und wissenschaftlicher Genauigkeit. Vor allem zeigen sie Wege auf, wie Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls politisch gelöst werden können.

      Der Grund
    • Christiane Grefe zeigt auf, daß Kinder heute durch Freizeitstreß des eigenen freien Spiels beraubt werden und weder die nötige Ruhe und Zeit noch die Räume haben, um zu sich zu finden. "Nehmt Euch endlich wieder der Kinder an - und laßt sie in Ruhe".

      Ende der Spielzeit