Das Werk aus der Reihe Grundrisse des Rechts geht vornehmlich zwei Problemkreisen nach: Zum einen befasst es sich mit der Bestimmung des Phänomens "Recht", zum anderen mit den Kriterien des "Richtigen". Beide Problembereiche können nicht unbesehen der Normsetzung durch den Gesetzgeber noch der richterlichen Entscheidungspraxis entnommen werden. Vielmehr geht der Band von Seelmann den hinter beiden Fragestellungen stehenden philosophischen Lösungsmodellen nach und gibt dabei den aktuellen Diskussionsstand wieder. Zielgruppe Für Studenten der Rechtswissenschaften mit dem Wahlfach Rechtsphilosophie sowie Studenten der Philosophie und der Politikwissenschaften.
Kurt Seelmann Boeken






Kind, Sexualität und Erziehung
Zum Verständnis der geschlechtlichen Entwicklung und Fehlentwicklung von Kind und Jugendlichen. Geist und Psyche
Woher kommen die kleinen Jungen und Mädchen?
- 104bladzijden
- 4 uur lezen
Dieser beliebte und bewährte Aufklärungsklassiker (über 800.00 verkaufte Exemplare) liegt nun in 20. Auflage mit völlig überarbeitetem Inhalt und neuer Gestaltung vor! Das Kind erhält in diesem Buch Antworten auf alle wesentlichen Fragen rund um die Sexualität des Menschen. Wichtig ist, daß Sexualität hier nicht isoliert besprochen wird, sondern eingebettet ist in einen größeren sozialen und emotionalen Zusammenhang. Daher geht es in diesem Aufklärungsbuch auch um das Nein-Sagen in der Liebe, um Schamgefühle und um den Umgang mit Schimpfwörtern. Der große Erfolg dieses Büchleins liegt nicht zuletzt in der liebevollen Haltung, mit der es sich direkt an das Kind wendet. Wortwahl und Bildausdruck sind kindgemäß und zeitgemäß, ohne zu verniedlichen oder comic-artig zu verzerren. Das Buch ist sowohl zum Vorlesen als auch zum Selberlesen geeignet.
Kollektive Verantwortung im Strafrecht
Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 18. April 2001
- 22bladzijden
- 1 uur lezen
Vortrag, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 18. April 2001. Der Text greift unterschiedliche Ausprägungen kollektiver Verantwortung im Strafrecht auf: von der individuellen Zurechnung kollektiven Handelns, insbesondere bei bestimmten Teilnahmeformen, über die unmittelbare Zurechnung zu Kollektiven als einem Problembereich vor allem des Wirtschafts- und Völkerstrafrechts, bis hin zu einer den einzelnen Täter entlastenden sozialen Mitverantwortung Dritter.
Nietzsche und das Recht
- 270bladzijden
- 10 uur lezen
Inhalt: G.-G. Grau: Macht, Recht und Moral bei NietzscheS. Goyard-Fabre: Comment le droit a détruit le droitP. Valadier: Nietzsche et la noblesse du droitH. Kerger: Verhältnis von normativer Regel und Handlungsrationalität bei NietzscheH. Thüring: Das Gedächtnis als Grund und Abgrund des Rechts bei Friedrich NietzscheB. Chul Han: Liebe und Gerechtigkeit bei F. NietzscheB. Himmelmann: Gleichheit und Differenz: Nietzsches Gerechtigkeitsbegriff im Licht einer aktuellen Debatte A. U. Sommer: „Wisset ihr nicht, dass wir über die Engel richten werden?“ Nietzsches antichristlicher SchauprozessW. Schild: Zwischen triebhafter Rache und autonomer Selbstbestrafung. Die Dimensionen des Strafrechtsdenkens F. NietzschesL. Gschwend: Nietzsche und die Strafrechtswissenschaft des 19. JhsH. Treiber: Ausgewählte Aspekte zu P. l Rées StraftheorieM. Stingelin: Zur Genealogie der GenealogieV. Gerhardt: Sokrates ist mir so nah. Die unbewältigte Gegenwart NietzschesA. Orsucci: Strafe und Ressentiment: Nietzsches Rechtsverständnis und einige seiner QuellenJ.-C. Wolf: Nietzsches Begriff der MachtM. l W. Hebeisen: „An sich redet Alles, was ist, das Ja“ Zur Verwendung Nietzsches durch den Rechtsphilosophen C. A. t EmgeJ. Kohler: Nietzsche und die Rechtsphilosophie. Reprint aus ARSP Band I (1907/1908)
Aus dem Inhalt: Emil Angehrn: Öffentlichkeit und Partizipation Agostino Carrino: Differenza, „eguaglianza complessa“ e idea di tolleranza nella filosofia politica di Michael Walzer Jean-Claude Wolf: Wie kommunitaristisch darf der Liberalismus sein? Ueli Mäder: Kommunitäre Individualität und neue Identität Thomas F. Mastronardi: Mediation – ein kommunitaristisches Modell? Erich Zalten: Die Problemverschlingung von Liberalismus und Kommunitarismus. Bemerkungen zur politischen Theorie und Ethik Paul Trappe: Gemeinschaft und Gemeinschaftshandeln – Variationen zu einem traditionsreichen Thema Michael Walter Hebeisen: Liberalismus und Kommunitarismus betreffend das Verhältnis des Rechten zum Guten – Prinzipielle Opposition oder pragmatische Annäherung, Vorrang oder Unabhängigkeit?
Viele der heute in der Öffentlichkeit erörterten Fragen haben eine zentrale rechtsphilosophische Komponente. Ob Schwangerschaftsabbruch, Umweltschutz, Strafbarkeit von «Mauerschützen», Nationalismus, mitmenschliche Solidarität, Ordnung der Arbeitslebens, Menschenrechtsschutz und Achtung staatlicher Souveränität sowie Sterbehilfe – überall geht es um die Möglichkeit einer rationalen Begründung nichtpositiver Richtigkeitskriterien und um die Bestimmung einer sinnvollen Begrenzung rechtlicher Regelungen. Didaktisch besonders anregende Beiträge aus den Rechtsphilosophischen Heften sind hier zu einem Reader zusammengefaßt.