Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Harpprecht

    11 april 1927 – 21 september 2016

    Een Duitse journalist en auteur die zich vaak verdiept in de complexiteit van machtsstructuren en hun maatschappelijke impact. Zijn geschriften verkennen historische gebeurtenissen en politieke processen, met een scherpe blik op de psychologische motivaties van sleutelfiguren. De stijl van Harpprecht kenmerkt zich door zijn analytische diepgang en het vermogen om persoonlijke verhalen te verbinden met bredere maatschappelijke stromingen. Zijn werk biedt lezers een indringend inzicht in de werking van de wereld.

    Mein Frankreich
    Die Leute von Port Madeleine
    Willy Brandt
    Thomas Mann 1-2
    Historische Variationen
    The East German Rising, 17th June 1953
    • TRANSLATION FR GERMAN;"The original German edition was published ... under the title Der aufstand." Good clean copy in navy blue cloth with bright gilt title on spine, bright gilt publishers motif on front

      The East German Rising, 17th June 1953
    • »Erst Geschichtsschreibung schafft Geschichte. Geschichte ist keine Realität, sie ist ein Zweig der Literatur«. Mit dem voraufgegangenen Motto verleiht Sebastian Haffner den »Historischen Variationen« einen Grundton, der durch alle Texte schwingt: Präzise, kurz, scharf zugespitzt, mit überraschenden Gedankenwendungen- ein großer Meister der Geschichtsschreibung ergreift das Wort. - Zweihundert Jahre deutscher Geschichte läßt Haffner - kurzweilig und eindringlich, analytisch scharf und mit dem - Blick für weitgespannte historische Entwicklungslinien Revue passieren.

      Historische Variationen
    • Thomas Mann war ein Monument schon zu Lebzeiten: der letzte Dichterfürst, ein literarisches Genie dieses Jahrhunderts. Mit Klaus Harpprechts´Bestseller liegt zum erstenmal der Versuch vor, die Brüche hinter der Dichterfassade aufzuzeigen. Thomas Manns Überzeugungen und sein Werk sind auch ein Spiegel der Irrungen und Wirrungen dieser Zeit. Harpprechts brillanter Analyse gelingt es, die erdrückende Autorität des Klassikers zu durchdringen - mit kritischer Zuneigung, bisweilen auch mit offenkundiger Skepsis.

      Thomas Mann 1-2
    • Die Leute von Port Madeleine

      • 218bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Klaus Harpprecht, geb. 1927, hat als Journalist unter anderem für RIAS, SFB und ZDF gearbeitet. Von 1966 bis 1969 war er Leiter des S. Fischer Verlags und von 1972 bis 1974 Chef der Schreibstube und Berater von Willy Brandt. Lebte zuletzt als freier Schriftsteller in Frankreich. Er starb am 21. September 2016. Publikationen u. a.: «Georg Forster oder Die Liebe zur Welt» (1990), «Thomas Mann. Eine Biographie» (1995), «Im Kanzleramt. Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt» (2000), «Harald Poelchau – Ein Leben im Widerstand» (2004).

      Die Leute von Port Madeleine
    • Mein Frankreich

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Der Publizist Klaus Harpprecht liefert eine kritische Analyse voller geistreicher und hintersinniger Beobachtungen. Er seziert die Illusionen der politischen Linken unseres Nachbarlandes ebenso wie die Machtgelüste der nationalistischen Rechten um Jean-Marie Le Pen. Er beschäftigt sich mit nationalen Leidenschaften wie der Vorliebe für die Jagd; er untersucht die Rolle der Kirche im laizistischen Staat; und er formuliert ketzerische Gedanken über die Rolle der Frauen im modernen Frankreich. 'Einen mißglückten Satz zu schreiben scheint er nicht fähig zu sein', hat der Verleger Michael Naumann einmal über den Autor Klaus Harpprecht gesagt. Dessen Frankreich-Buch ist nicht zuletzt ein kleines Meisterwerk der Sprache voller geschliffener Formulierungen und prononcierter Urteile. Wer sich über das gegenwärtige Frankreich sachkundig und amüsant informieren will, findet in Klaus Harpprechts 'Liebeserklärung' einen einzigartigen Wegweiser.

      Mein Frankreich
    • Arletty und ihr deutscher Offizier

      Eine Liebe in Zeiten des Krieges

      4,0(1)Tarief

      Gegen alle Widerstände – der Filmstar und der deutsche Offizier Paris zur Zeit der deutschen Besatzung: Der Theater- und Filmstar Arletty, unvergessen als Garance in »Die Kinder des Olymp«, verliebt sich in den deutschen Offizier Hans Jürgen Soehring, einen Juristen, der sich nach dem Krieg als Schriftsteller versuchte, später Diplomat wurde und als Botschafter in der Republik Kongo auf dramatische Weise das Leben verlor. Die beiden verbindet eine leidenschaftliche Affäre unter den feindseligen Blicken der französischen Landsleute und der deutschen Besatzungsmacht. Doch selbst Auftrittsverbot, Hausarrest und Degradierung nach der Befreiung können ihrer Liebe nichts anhaben. Arletty, während der letzten zwanzig Jahre blind, starb hochbetagt 1992. Eine glamouröse deutsch-französische Geschichte von Liebe und Krieg, die Klaus Harpprecht mit großer Leidenschaft und Eleganz zu erzählen weiß.

      Arletty und ihr deutscher Offizier
    • Österreich nach der "Waldheim-Affäre" - kein gemütliches Land mehr. Der Journalist und Schriftsteller Klaus Harpprecht fuhr nach Wien, um sich drei Monate lang in Österreich umzuschauen. Er sprach mit Journalisten, Diplomaten, Politikern und Schriftstellern, er besuchte den Prater und die Volksoper, die Hofburg und das Burgtheater. Seine Beobachtungen und Wahrnehmungen hat er in einem Tagebuch festgehalten, das uns viel über Österreich erzählt.

      Am Ende der Gemütlichkeit
    • Georg Forster oder die Liebe zur Welt

      • 632bladzijden
      • 23 uur lezen
      3,6(7)Tarief

      Mit seiner Biographie holt Klaus Harpprecht eine der genialsten Gestalten aus dem Abseits deutscher Geschichte. Georg Forster (1754 - 94) war Reiseberichterstatter, Naturforscher, Anthropologe, Kunsthistoriker, politischer Essayist, Revolutionär und Weltbürger in einer Person. Sein Lebensroman, den der brillante Autor Klaus Harpprecht erzählt, ist eine Geschichte der Ideen und des tätigen Lebens und auch eine Geschichte der Liebe - der unlebbaren Liebe Forsters zu Therese Heyne, seiner Frau, und der unstillbaren Liebe zur Welt.

      Georg Forster oder die Liebe zur Welt
    • Sie war eine ungewöhnliche Frau, und sie wurde zur bedeutendsten Publizistin der Bundesrepublik Deutschland: Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002), Aristokratin und Bürgerin zugleich. Als langjährige Herausgeberin des Wochenblatts «Die Zeit» hat sie Geschichte geschrieben; als Chronistin der Vertreibung aus ihrer ostpreußischen Heimat wurde sie zur Bestsellerautorin; als Anwältin der Versöhnung von Ost und West setzte sie moralische Maßstäbe: für die Politik, für die Gesellschaft, für das Zusammenleben der Völker im vereinten Europa. Als sie im März 2002 starb, nannte Helmut Schmidt sie in seinem Nachruf eine «wegweisende Mitbürgerin». Warum sie zu all diesen Leistungen fähig war und was sie dabei antrieb, wer zu ihren Freunden und Weggefährten gehörte, was für ein Mensch diese ruhig-energische und so bescheiden wirkende Preußin war – all das beschreibt Klaus Harpprecht in dieser ersten kritischen Biographie. Warum sie zu all diesen Leistungen fähig war und was sie dabei antrieb, wer zu ihren Freunden und Weggefährten gehörte, was für ein Mensch diese ruhig-energische und so bescheiden wirkende Preußin war – all das beschreibt Klaus Harpprecht in dieser ersten kritischen Biographie.

      Die Gräfin Marion Dönhoff