Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ulrich Beer

    11 februari 1932 – 11 mei 2011
    Versehrt, verfolt, versöhnt
    Die Kunst, Menschen für sich zu gewinnen
    Was Farben uns verraten
    Lebenskunst und Lebensfreude
    Alter schützt vor Liebe nicht
    Graphologie
    • 2022
    • 2020

      Arbeitsblätter und Aufgaben Fachbildung Lernfelder 5-12

      Technische Kommunikation Elektrotechnik

      Diese Trilogie unterstützt Lernende in elektrotechnischen und mechatronischen Berufen bei der Erstellung, Auswertung und Analyse von Schaltungsunterlagen. Sie fördert selbstorganisiertes Lernen und bietet umfassende Informationen sowie praxisnahe Aufgaben, die sowohl individuell als auch im Team bearbeitet werden können.

      Arbeitsblätter und Aufgaben Fachbildung Lernfelder 5-12
    • 2019

      Fühlen macht Sinn

      Wie wir Gefühle erleben und warum wir sie brauchen

      Gefühle sind die treibende Kraft des Menschen. Kaum vorstellbar, wie sich unser Leben ohne Gefühle gestalten würde. Emotionen üben Einfluss auf unser Denken, beeinflussen unseren Umgang mit anderen Menschen und umgekehrt lernen wir im Laufe des Lebens den Umgang mit Emotionen. Und doch wünschen sich viele ein Leben ohne oft verwirrende Emotionen.Dieses Buch zeigt, wie vitalitätsstiftend Emotionen einerseits sind, andererseits auch der Kontrolle bedürfen. So sind Gefühle immer auch Impulsgeber für unser Verhalten. Oft stehen sie im Konflikt mit dem, was wir uns wünschen oder für vernünftig halten. Durch Texte von Ulrich Beer im Wechsel mit weiteren Kapiteln von Malte R. Güth wird dieser scheinbare Widerspruch aufgeklärt. Mit moderner psychologischer Forschung, zahlreichen lebensnahen Beispielen und fachübergreifender Diskussion lernt der Leser Offenheit gegenüber Emotionen – und inwiefern es das rechte Maß an Kontrolle über sie gibt.

      Fühlen macht Sinn
    • 2018

      Alleinsein macht Sinn

      Von der Kunst mit sich einig zu sein

      Ein Buch, das Mut macht, das Alleinsein, zumindest „auf Zeit“, zu wagen. Es zeigt, wie Rückzug und Ruhe, als Reifephasen genutzt, das innere Wachstum des Menschen befördern. Von 2 Autoren geschrieben, zeigen die Texte, wie vielschichtig das Thema ist. Jeder Dritte ist allein – diese Tatsache ist Ausgangspunkt von Betrachtungen und Erkenntnissen, die von der Psychologie, aber auch Literatur Anregungen erhalten. Und das von der Lebenserfahrung des inzwischen verstorbenen Autors Ulrich Beer – wie von dem frischen Blick des jungen Autors Malte Güth profitiert. So ist das Buch anregende Lektüre und Ratgeber des Alleinseins, das Einsichten in moderne psychologische und fachübergreifende Forschung einschließt, kompakt und verständlich geschrieben.

      Alleinsein macht Sinn
    • 2014

      Der Band ist Bestandteil eines offenen Lehrsystems und kann beim lehrerzentrierten Unterricht sowie bei der eigenverantwortlichen Erarbeitung des Stoffes durch den Schüler selbst oder im Team verwendet werden.

      Technische Kommunikation Elektrotechnik
    • 2011

      Wird ein Kind immer automatisch bevorzugt? „Wir erziehen doch alle Kinder gleich! Mit diesen Worten drücken Eltern häufig ihre Ratlosigkeit gegenüber der Tatsache aus, dass sich geschwister unterschiedlich , ja grundsätzlich gegensätzlich entwicklen. Eltern sich davon überzeugt, dass sie sich gegenüber allen Kindern gleich und gerecht verhalten und sie auch gleich erziehen. Doch dies ist ein Irrtum. Wir erziehen jedes Kind anders.

      Geschwisterbeziehungen
    • 2011

      Eine Frau wird in der U-Bahn bedroht. Soll und kann ich helfen?Ein sechzehnjahriges Madchen wird in der S-Bahn zwischen Bochum und Dortmund von drei siebzehn- bis zwanzigjahrigen jungen Mannern sexuell belastigt. Schliesslich nehmen die drei ihr noch Handy, Schuhe und Geldborse weg. Das Madchen verliess auf Socken den Zug. Die Tater entkamen unbehelligt. Zivilcourage ist bei uns noch viel zu ungeubt und zugegebenermassen auch nicht immer ungefahrlich. Darum wohl schauen die meisten weg und mogen weder Haut noch Ruf riskieren. Aber offenbar ist auch eine in Jahrzehnten entwickelte Demokratie, ein Netz, das auf Freiheit und Gleichberechtigung beruht, von Zeit zu Zeit auf diese Risikoakte zivilen Mutes angewiesen. Risiko ist der Preis der Freiheit! Sollten wir dies vergessen oder verdrangen, so verspielen wir damit auch Stuck um Stuck politische Moral und Menschenrechte. Kommt eine Gesellschaft erst einmal auf die schiefe Bahn, beschleunigt sich ihr Absturz standig. Wodurch wird ein mutiges Engagement in unserer Gesellschaft erschwert?"

      Zivilcourage
    • 2009

      Erfolg ist machbar

      Hier sind die Wege dahin

      Wir lernen vieles, aber lernen wir auch, Erfolg zu haben?Wer beruflich und pers�nlich weiterkommen m�chte, mu� gerade in der heutigen Zeit seine F�higkeiten und Kenntnisse st�ndig weiterentwickeln. Wer seine Zeit richtig plant und seine Kr�fte wirkungsvoll einteilt, wer Informationen zu verarbeiten und eigene Ideen einzusetzen versteht, wer frei ist von Vorurteilen und ein Gesp�r f�r menschliche Situationen und Beziehungen entwickelt, wer selbstsicher auftritt und andere �berzeugt, wird mit Sicherheit schon bald mehr erreichen.Der erfahrene Psychologe Ulrich Beer zeigt Ihnen die Wege dahin. Sie sind leicht verst�ndlich dargestellt und erstaunlicherweise auch ohne allzu gro�e M�he begehbar. Man mu� nur den ersten Schritt tun, und der n�chste schlie�t sich folgerichtig an. Auch die l�ngsten und schwierigsten Wege sind gangbar, wenn man sie in �berschaubare Schritte zerlegt und sich richtig vorbereitet. Versuchen Sie es. Sie werden sehen, es lohnt sich - Erfolg ist machbar!

      Erfolg ist machbar
    • 2009

      Allein weiterzuleben nach einer Trennung oder einem Verlust ist für viele Menschen schwer oder gar unmöglich. Deshalb hilft der bekannt Psychologe und Lebenberater Ulrich Beer Ihnen, nicht im Kummer zu versinken, sondern die Trauer sinnvoll zu verarbeiten und gestärkt und ermutigt zum eigene Leben zurückzufinden. Das Buch, das auch viele praktische Ratschläge für den Ernstfall enthält, ist in einer zu positivem Denken anregenden Sprache geschrieben und dem Leben zugewandt. Aus dem Inhalt: Niemand ist ganz allein / Wir haben mehr Freunde, als wir kennen / Auch die Lebenspartnerschaft hat ihre Zeit / Wir reifen an Verlusten / Dem Ernstfall offen ins Auge sehen / Den Tod sich zum Freund machen / Wie Sie den Anschluß an das Leben finden / Weinen ist wichtig, ja sogar gesund / Aufrichten durch Aufgaben / Sich nicht gehen- oder fallenlassen / Alleinsein als Herausforderung, vieles neu zu lernen / Wenn ein Kind stirbt / Viele Kinder werden Waisen / Todesfurcht ist Lebensangst / Freude am Leben findet immer Freunde.

      Tod, Trennung und Trauer