Die „Theorie der Gerechtigkeit“ ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums, vielleicht sogar der wichtigste Beitrag zur Politischen Ethik des 20. Jahrhunderts überhaupt. John Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und Politischer Philosophie. Ihm gelingt es darüber hinaus, in der philosophischen Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion ist der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Das geschieht nicht als rein deskriptiver Überblick über die bisherige Debatte, sondern in Form eines kooperativen Kommentars. Autoren unterschiedlicher philosophischer Herkunft stellen sich die Frage, wie Rawls’ Gedanken zu verstehen sind und welche Tragweite, welche Überzeugungskraft sie für den künftigen Diskurs haben.
Can one be happy and free, and nonetheless be moral? This question occurs at the core of daily life and is, as well, a question as old as philosophy itself. In Can Virtue Make Us Happy? The Art of Living and Morality, Otfried Höffe, one of Europe’s most well-known philosophers, offers a far-reaching and foundational work in philosophical ethics. As long as one understands "happiness" purely as a feeling of subjective well-being, Höffe argues, there is at best only an accidental unity between it and morality. However, if one means by "happiness" the quality of doing well in the sense of one’s own successful existence, then one must include actions that undoubtedly have a moral character and are named virtues. He uses clear and general language to present what one understands by "happiness" and "freedom" while illuminating the blind alleys in the history of philosophy as well as the difficulties raised by the issues themselves. What has good ends or right action? Is freedom always anarchy? Is it possible to think of a freedom enhanced by morality? Is "morality" only a pretty word for stupidity? Does humanity have a good or a bad character? Is there such a thing as evil? Höffe offers us enlightened philosophical reflection and foundational orientation but no simple formulas; this is precisely what is at stake because anyone who wishes to live a self-determined life rejects any and all formulas.
Platons „Politeia“ gehört zu den bedeutendsten und wirkungsreichsten Texten der Philosophigeschichte. Unter der Leitfrage nach der Gerechtigkeit weist Platon traditionelle Auffassungen zurück und leistet eine Sophistenkritik; er entwickelt im Anschluß dann seine Lehre von den drei Seelenteilen und die Lehre von den vier Kardinaltugenden. Er skizziert eine Erziehungstheorie, eine Staatsphilosophie mit der Lehre von der Philosophenherrschaft, eine Erkenntnistheorie und die Ideenlehre. Vor allem aber enthält die „Politeia“ Platons bekannteste Gleichnisse: von der Sonne, der Linie und der Höhle. In Form eines kooperativen Kommentars führen anerkannte Platon-Interpreten, der Gliederung des Werkes folgend, in die Hauptthemen der „Politeia“ und die wichtigsten Forschungsprobleme ein.
Kant entwickelt in der „Kritik der Urteilskraft“ eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik“ schließlich die Bereiche von Kunst und Natur und berührt Fragen der Moralphilosophie und der Moraltheologie. Zusätzlich entdeckt Kant im subjektiven Vermögen der Urteilskraft jenes Bindeglied unter den menschlichen Gemütskräften, das einen architektonischen Übergang zwischen den Naturbegriffen des Verstandes in der ersten und dem Freiheitsbegriff der Vernunft in der zweiten „Kritik“ ermöglicht und die theoretische und die praktische Philosophie in einem einzigen philosophischen System vereinigt. Der vorliegende kooperative Kommentar bietet eine textnahe, fortlaufende Interpretation der „Kritik der Urteilskraft“. Mit Beiträgen von: K. Ameriks, J. Bojanowski, R. Brandt, G. Cunico, M. Foessel, E. Förster, C. Fricke, H. Ginsborg, P. Giordanetti, I. Goy, O. Höffe, A. Kablitz, G. Kohler, S. Mathisen, B. Recki, J. Rivera de Rosales, S. Roth und E. Watkins.
An introduction to Thomas Hobbes as a systematic and not merely political philosopher. Best known for his contributions to political philosophy, Thomas Hobbes set out to develop a coherent philosophical system extending from logic and natural philosophy to civil and religious philosophy. In this introduction to Hobbess thought, Otfried Höffe begins by providing an overview of the entire scope of his work, making clear its systematic character through analysis of his natural philosophy, his individual and social anthropology, and his political thought. He then offers an innovative examination of religious and ecclesiastical questions, touching not only on the political implications of religion so important to Hobbes, but also on his attempt to reconstruct Christianity in terms of a materialistic philosophy. He also explores Hobbess continuous critique of Aristotle and Aristotelian Scholastics, in which Höffe argues that Hobbes and Aristotle have much more in common philosophically than is normally supposedand certainly more than Hobbes himself acknowledged. Finally, Höffe sketches the influence Hobbes had and continues to have on the development of legal and political philosophy. A thoroughly successful introduction to the philosophy of Thomas Hobbes Reinhard Brandt, in Süddeutsche Zeitung, in praise of the German edition
This book is a practical manual for those who analyze polymers. Self-contained chapters describe when a technique should be selected, explain its basic principles, describe how instruments are constructed and operated, and teach how the data obtained relate to molecular structure and physicalproperties. Many clear illustrations are included. Implicit memory refers to a change in task performance due to an earlier experience that is not consciously remembered.This book is not a research manual but rather a guide to performing and understanding polymer characterization and an introduction to the specialized literature of the analytical chemistry of polymers. The techniques covered are directly relevant to the characterization of synthetic polymers suchas adhesives, sealants, polymers, composites, coatings, elastomers, rubber, and other nonmetallic materials. Many techniques are also quite useful for natural and biological polymers.
Otfried Höffe is one of the foremost political philosophers in Europe today. In this major work, already a classic in continental Europe, he re-examines philosophical discourse on justice - from Classical Greece to the present day. Höffe confronts what he sees as the two major challenges to any theory of justice : the legal, positivist claim that there are no standards of justice external to legal systems ; and the anarchist claim that justice demands the rejection and abolition of all legal and state systems. Höffe sets out to continue the 'philosophical project of modernity', the legitimation of human rights, and their guarantee by the state, while at the same time rehabilitating the classical theory of political justice represented by Plato and Aristotle. He questions the success of the positivists in avoiding extra-legal normative claims, and casts doubt on the plausibility of their criticism of the Natural Law tradition. Most anarchists, he argues, rely on an uncritical assumption that social institutions other than states and legal orders do not coerce. In Höffe's view, some coercion is unavoidable, and the grounds for its justification must be examined. Principles of justice will be those principles which define fundamental rights, and which must be enforced if rights are to be respected
Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe „Klassiker Auslegen“ vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner Schrift „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (1793) nach. Hier, in seiner Religionsphilosophie, setzt er, gemäß der Grundüberzeugung der Aufklärung, seine Moralphilosophie fort. Gott ist für Kant nicht mehr wie etwa in der mittelalterlichen Philosophie, auch noch bei Descartes ein Gegenstand des Wissens, sondern des Hoffens: Der moralisch handelnde Mensch hofft auf eine sinnvolle Ordnung des Weltganzen, auf einen Gott, dessen Existenz zusammen mit der Unsterblichkeit der Seele die notwendige Voraussetzung für das letzte Ziel des praktischen Handelns, für das höchste Gut, ist. Diese originelle Verbindung von zunächst als gegensätzlich Erscheinendem, von einer Moral der Autonomie mit dem Glauben an einen übernatürlichen Gott, bildet jedoch nicht das einzige Thema der Schrift. In ihr entwickelt Kant darüber hinaus eine differenzierte Theorie des moralisch Bösen und erörtert das Verhältnis zwischen einem bloßen Kirchenglauben (die „sichtbare Kirche“) und dem moralischen Religionsglauben (die „unsichtbare Kirche“). Dieser thematisch reichhaltige Text wird im von Otfried Höffe herausgegebenen Band in Form eines kooperativen Kommentars von international renommierten Autoren interpretiert und somit aktuell erschlossen. Mit Beiträgen von: Jochen Bojanowski (Pittsburgh), Johannes Brachtendorf (Tübingen), Andrew Chignell (Cornell), Katrin Flickschuh (London), Maximilian Forschner (Erlangen), Otfried Höffe (Tübingen), Christoph Horn (Bonn), Eberhard Jüngel (Tübingen), Douglas McGaughey (Willamette), Reza Mosayebi (Bonn/Tübingen), Burkhard Nonnenmacher (München), Friedo Ricken (München), Allen Wood (Stanford).
Die klassische Moralphilosophie des Abendlandes lässt sich in zwei Modellen bündeln: in Aristoteles’ Ethik des gelungen-glücklichen Lebens und in Kants Ethik des kategorischen Imperativs. Ein drittes, zwar wirkungsmächtiges, aber nicht klassisches Modell bündelt sich im Werk des Philologen, Schriftstellers und vor allem Philosophen Friedrich Nietzsche. In seiner „Streitschrift“ „Zur Genealogie der Moral“ führt er die abendländische Moralkritik zu einem Höhepunkt. Zugleich schafft er eine Wende dieser Moralphilosophie, die sich allerdings nicht weitflächig durchzusetzen vermag. Der folgende kooperative Kommentar versammelt elf Originalbeiträge, in denen Nietzsches „Genealogie der Moral“ vorgestellt und diskutiert wird.