Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Malte Hossenfelder

    27 april 1935 – 9 augustus 2011
    Kants Konstitutionstheorie und die transzendentale Deduktion
    Antike Glückslehren
    Epikur
    Stoa, Epikureismus und Skepsis
    Der Wille zum Recht und das Streben nach Glück
    • In der zwölfbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.

      Stoa, Epikureismus und Skepsis
    • Epikur zählt zu den meistverkannten Philosophen. Malte Hossenfelders Buch bietet eine umfassende und zugleich einführende Gesamtdarstellung von Epikurs Philosophie. Es wird dabei Epikurs zentrale Rolle bei der Begründung des abendländischen Individualismus sichtbar.

      Epikur
    • Epikur in seinem Garten, Diogenes in der Tonne, der stoische Weise, den nichts aus der Ruhe bringt, oder der Skeptiker, der prinzipiell an allem zweifelt – diese Typen philosophischer Lebensklugheit sind bis heute einprägsam geblieben. Die Sammlung enthält die bisher schwer zugänglichen und zum Teil erstmals übersetzten Lehren der Kyniker und Kyrenaiker, Stoiker, Epikureer und Skeptiker. Ihr Leitmotiv ist die Frage nach dem richtigen Weg zu einem glücklichen Leben. Die Antworten im Spannungsfeld von Lust und Seelenruhe, Freundschaft und Weltbürgertum, Reichtum und Selbstgenügsamkeit, Schicksal und Tod zeichnen sich aus durch argumentative Prägnanz und geistige Souveränität. Indem sie nicht für die Befriedigung möglichst vieler Bedürfnisse, sondern für die Beschränkung auf möglichst wenige, elementare Bedürfnisse plädieren, bieten sie eine bedenkenswerte Alternative zur Gegenwart. Die Anordnung der Fragmente macht die Grundgedanken der hellenistischen Denker erkennbar; eine allgemeine Einleitung und zusammenfassende Einführungen zu den einzelnen Schulen und ihren Vertretern liefern den notwendigen Hintergrund. Mit Bibliographie, Quellenindex, Namens- und Sachregister sowie einem aktuellen Geleitwort und gegliederten Literaturhinweisen von Christof Rapp.

      Antike Glückslehren