Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sascha Feuchert

    Arno Geiger, Unter der Drachenwand
    Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lerngl
    Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur
    Bernhard Schlink, Der Vorleser
    Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald
    Lektüreschlüssel : Bernhard Schlink, Der Vorleser
    • Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Lektüreschlüssel : Bernhard Schlink, Der Vorleser
    • Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar _x000D_ Im 1931 uraufgeführten Stück »Geschichten aus dem Wiener Wald« um Marianne, den Fleischhauer Oskar, dem sie versprochen ist, und Alfred, mit dem sie zusammenlebt und einen Sohn hat, enthüllt Ödön von Horváth die latente Brutalität und den Opportunismus der Beteiligten durch ihre Sprache, durch pathetische Floskeln und hohle Wiener Stereotypen.

      Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald
    • Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

      Bernhard Schlink, Der Vorleser
    • Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Ein verwundeter Soldat, eine einsame Mutter, ein verliebter Jugendlicher, ein jüdischer Vater: Unterschiedlichste Schicksale, die durch das Kriegsjahr 1944 in Österreich miteinander verknüpft sind. »Unter der Drachenwand« ist ein Roman über die Schrecken des Zweiten Weltkrieges, aber auch über die Liebe und den Willen zu überleben. Basiert auf einem exklusiven Interview mit Arno Geiger

      Arno Geiger, Unter der Drachenwand
    • Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Der 2006 als Kinderbuch veröffentlichte Roman schildert den Schrecken des Holocausts aus der Sicht des neunjährigen Bruno, des Sohns eines Konzentrationslager-Kommandanten. Die Geschichte um den Protagonisten, der in kindlicher Unschuld die Bedeutung des Ortes nicht versteht und sich mit einem jüdischen Jungen anfreundet, war ein weltweiter Bestseller. 2008 erschien der Film in den Kinos.

      John Boyne, Der Junge im gestreiften Pyjama
    • Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. Auch heute noch werden mehr Schriftsteller und Schriftstellerinnen inhaftiert oder ermordet als man in den westlichen Demokratien glauben mag. Der Band widmet sich Autoren, die verfolgt, inhaftiert oder gar ermordet wurden und werden. Die »Case-List« des PEN verzeichnet derzeit 900 aktuelle Fälle. Vor allem in der Türkei und in China werden Menschen für literarisches Engagement hart bestraft. Doch nicht nur Staaten verfolgen Autoren: In Mexiko etwa wurden seit dem Jahr 2000 von Drogenkartellen knapp 100 Schreibende, vor allem Journalisten, ermordet oder verschleppt - die Aufklärungsrate liegt bei etwa 10%. Sascha Feuchert, Hans Thill und Regula Venske haben einen Band zusammengestellt, in dem die Betroffenen selbst zu Wort kommen oder von bekannten Kollegen porträtiert werden. Ergänzt werden die Texte mit Grafiken bedrohter bildender Künstler. Mit Beiträgen u. a. von Mohammed al-Adjami, Gioconda Belli, Sabine Kebir, Enoh Meyomesse, Roswitha Quadflieg, Johano Strasser, Ilija Trojanow und Liao Yiwu.

      Hinauf in das winzige Zelt von Blau
    • Literatur und Geschichte

      Festschrift für Erwin Leibfried

      • 500bladzijden
      • 18 uur lezen

      Kollegen, Schüler und Freunde Erwin Leibfrieds aus dem In- und Ausland versammeln in diesem Band aus Anlass seines 65. Geburtstages Beiträge, die die vielen Interessensfelder des Jubilars berühren. Die Aufsätze widmen sich u. a. Goethe und Schiller, Joseph Roth und Walter Kempowski, beleuchten die Geschichte der Fabel und der Holocaustliteratur, liefern Sprach- und Kulturgeschichtliches und stellen sich der Frage, was die Geisteswissenschaften heute noch zu leisten vermögen.

      Literatur und Geschichte
    • Oskar Rosenfeld und Oskar Singer

      Zwei Autoren des Lodzer Gettos. Studien zur Holocaustliteratur

      • 477bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die Arbeit rekonstruiert Leben und Werk von Dr. Oskar Rosenfeld und Dr. Oskar Singer, die im Getto Lodz zu den Hauptautoren der sogenannten Lodzer Getto-Chronik (1941-1944) gehörten, welche im Auftrag des «Judenältesten» von Lodz, M. C. Rumkowski, das Leben und Sterben dieser Zwangsgemeinschaft dokumentieren sollte. Die Studie eröffnet dabei prinzipielle Einblicke in die Bedingungen und Möglichkeiten früher Texte der Holocaustliteratur und liefert exemplarische Analysen.

      Oskar Rosenfeld und Oskar Singer