Die griechische Vase, die Cäcilia-Josephine Greschke ihrem zudringlichen Doktorvater über den Schädel zieht, ist Gott sei Dank nur eine schlechte Kopie. Und sie enthält überraschenderweise dreißigtausend Euro, die nun zwischen den Scherben liegen. Das kommt nicht ungelegen. Mit diesem Startkapital und einem gefälschten Pass verlässt die junge Frau den Ruhrpott und ihr Jura-Studium und bewirbt sich um einen Job in einer Münsteraner Detektei. Denn diese Anstellung öffnet Türen – und Cäcilia-Josephine ist auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit. Sie ist mehr als »eine Frau mit vielen Gesichtern«, sie ist »Jo &Co.«, eine multiple Persönlichkeit. Jetzt will sie endlich Klarheit Was hat es auf sich mit dem angeblichen Unfalltod ihres Vaters? Was ist passiert bei dem von der Staatsanwaltschaft angesetzten Ortstermin im Familienbetrieb der Greschkes in Oldenburg, der Druckerei? Und was weiß ihr Bruder Mike, der im Gefängnis sitzt?
Michaela Bach Boeken






Nach einem mutmaßlichen Selbstmordversuch im Rhein weiß Ophelia nicht mehr, wer sie ist. Doch nun kann sie die Toten hören. Auch der tote Mann, den sie an ihrem neuen Arbeitsplatz in der Bonner Gerichtsmedizin vorfindet, spricht mit ihr. Ophelia macht sich auf die Suche nach seiner Geschichte. Es ist eine Reise in eine Vergangenheit, die mehr mit ihr zu tun hat, als sie ahnt ... Die Kriminalnovelle „Der Tod ist ein langer trüber Fluss“ von Mischa Bach wurde im Jahr 2001 mit dem Martha-Saalfeld-Preis ausgezeichnet und im Jahr 2005 für den Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie „Debüt“ nominiert. Mischa Bachs Kriminalnovelle ist Band 1 der Reihe „Tatort Schreibtisch: Ausgezeichnet!“ Diese Reihe präsentiert Novellen oder Kurzgeschichten, die in der Vergangenheit mit einem Literatur- oder Krimipreis ausgezeichnet oder für einen Preis nominiert wurden. Gezeigt werden soll, wie breit die stilistische Vielfalt herausragender Texte ist und welche unterschiedlichen Ansätze möglich sind, preisverdächtige Geschichten zu schreiben. Das ist zum einen spannende und anspruchsvolle Unterhaltung, zum anderen ein praktischer Exkurs über das Schreiben.
Die besten Krimi-Kurzgeschichten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - nominiert und ausgezeichnet mit dem Friedrich-Glauser-Preis 2002, 2003, 2004
Ein Buch schreiben ist eine Sache – vor Publikum daraus vorlesen eine ganz andere. Wer schon einmal auf einer Lesebühne gestanden hat, der weiß, was alles bei einer Autorenlesung schief gehen kann. Doch es ist nicht nötig, alle schlechten Erfahrungen selbst zu machen: Sieben ausgewiesene Profis auf ihrem Gebiet berichten in diesem Buch von ihrem Weg zur perfekten Lesung und verraten ihre ganz persönlichen Tricks, die sowohl für Anfänger als auch für Lesungsprofis hilfreich sind - mit Tipps und Checklisten für Autoren, Buchhändler und Bibliotheken. Das Buch ist Teil der Ratgeber-Reihe „Tatort Schreibtisch“ - Profis schreiben für Profis.
Neben dem Training für die Gesunderhaltung des Körpers – für den wir soviel tun – darf das Training für die Gesunderhaltung der Augen – für die wir so wenig tun – nicht vergessen werden. In einer klaren, leicht verständlichen Sprache erklärt die Autorin, wie man mit verblüffend einfachen Übungen besser sehen lernt, wie man lernt, beide Augen zu koordinieren und wie man überanstrengte Augen in kurzer Zeit wieder 'fit' macht. Ihre zahlreichen, informativen Zeichnungen begleiten den Leser auf dem vergnüglichen Weg zum besseren Sehen, so dass die leichten und einfachen Übungen für eine bessere Sehkraft mit der Zeit so selbstverständlich werden wie das Zähneputzen.