Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Mechthild Barth

    Untersuchungen zur Rolle der globalen Regulatorproteine Lrp, H-NS, CRP und IHF im Stationärphasen-Regulationsnetzwerk von Escherichia coli K12
    Mit den Augen des Kindes
    Winnie Puuh Filmtheater
    Dämonentor. Die mysteriösen Fälle des Bob Howard. Roman
    Das Hibiskusmädchen
    • Das Waisenmädchen Celia wächst im Haus ihrer Tante Tassi in der Karibik auf, zusammen mit ihren Kusinen und Tassis zweitem Mann Roman. Jeder im Dorf weiß, dass Roman nichts taugt. Für Celia ist er schlicht der Teufel. Um seinen Nachstellungen zu entfliehen, nimmt sie eines nachts all ihren Mut zusammen und setzt - nicht wissend, was sie erwartet - mit dem Schiff über nach Trinidad. In dem imposanten Kolonialhaus eines Arztes findet sie Anstellung als Hausmädchen. Endlich scheint für sie ein neues, aufregendes Leben zu beginnen.

      Das Hibiskusmädchen
    • In dieser Fantasy-Okkult-Serie aus Großbritannien wird Bob Howard, ein einfacher Angestellter, überraschend zum Agenten befördert. Er muss die unwissende Menschheit vor dunklen Mächten retten, die durch Dimensionstore in unsere Welt eingedrungen sind und deren Einfluss bis in die Vergangenheit reicht.

      Dämonentor. Die mysteriösen Fälle des Bob Howard. Roman
    • Mit den Augen des Kindes

      Narrative Inszenierungen des kindlichen Blicks im 20. Jahrhundert

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen

      Kinder erleben die Welt anders. Sie zeichnen sich durch eine erfrischende Naivität, aber auch eine Nähe zum Mystischen aus. - Solche und ähnliche Vorstellungen prägen unser Bild vom kindlichen Wesen und prädestinieren es im 20. Jahrhundert förmlich zum Erzähler. Denn das erzählende Kind entspricht in vielem dem, was Literatur heute ausmacht. Zum einen gilt die Fähigkeit, eine andere Perspektive auf die Welt einzunehmen, als Besonderheit der Kunst und vornehmlich der Literatur. Zum anderen rücken verstärkt Möglichkeiten, die eine andere Sicht auf die Welt bieten, ins Zentrum des Erzählinteresses. In diesem Buch wird mittels eines komparatistischen Textkorpus - u. a. mit Werken von Pasternak, Kertész u. Rushdie - dargelegt, auf welche kultur- und literaturhistorisch tradierten Muster, Konventionen und Schemata ein Autor zurückgreifen kann, um überzeugend aus Kindersicht zu erzählen, und wie unsere Vorstellungen von der Welt durch den kindlichen Blick irritiert und geweitet werden.

      Mit den Augen des Kindes