Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wilfried Von Bredow

    2 januari 1944
    Kriege im 21. Jahrhundert
    Luftbrücken. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert. Zweiter Teil
    Lehren des Abgrunds. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert
    Zombies. Politische Theorie für das 19. Jahrhundert. Band 3
    Lola rast und andere schreckliche Geschichten
    Die Außenpolitik Kanadas
    • Die Außenpolitik Kanadas

      • 324bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die Politik Kanadas ist hierzulande weitgehend unbekannt, obwohl dieses Land zu den „erfolgreichsten“ der Welt gehört. Das gilt ebenso für seine Außenpolitik. Mit diesem Band wird deshalb eine Lücke geschlossen: Er enthält einerseits einen Überblick zu den Voraussetzungen, Schwerpunkten und Besonderheiten der kanadischen Außenpolitik, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat. Andererseits werden für wichtige Einzelfelder kanadischer Politik im internationalen System der Gegenwart die zentralen Konzepte, Vorstellungen und Aktionsmuster vorgestellt und analysiert. Insgesamt entsteht das Bild einer „freundlichen Mittelmacht“, deren Kultur des Multilateralismus auch zum Vergleich mit der Außenpolitik der Bundesrepublik einlädt.

      Die Außenpolitik Kanadas
    • Wer Katastrophen liebt – und das tun die meisten Kinder –, wird mit 'Lola rast' seine helle Freude haben. Sieben Alltagsepisoden steuern in schwungvollen Reimen und mit schaurig-witzigen Bildern auf ihr schlimmstmögliches Ende zu. Da geht es um die kleine Lola, die mit ihrem Laufrad die Gehsteige unsicher macht, um Konstantin, der viel lieber alleine unterwegs ist als an Mamas Hand, um Heinrich, den Schrecken des Spielplatzes, oder um Lisa, die sich nie die Zähne putzt. Anfangs ist ja alles noch normal. Aber dann! Schreckliche Szenen spielen sich da ab! Die Reime sind witzig und energisch, und die Bilder übertreiben mit solch umwerfender Komik, dass jedes Kind weiß: Das muss ich nicht glauben – oder?</p

      Lola rast und andere schreckliche Geschichten
    • Kriege im 21. Jahrhundert

      Wie heute militärische Konflikte geführt werden

      Kriege prägen noch immer die Welt, aber sie werden zunehmend anders ausgefochten als früher. Wilfried von Bredow zieht eine Bilanz der letzten zwei Jahrzehnte und wirft zugleich einen Blick in die Zukunft. Er macht deutlich, wie stark Ursachen und Auswirkungen militärischer Konflikte sich globalisiert haben, beleuchtet die Rolle von Warlords, privaten Söldnertruppen und Rüstungsunternehmen, und analysiert, wie Drohnen, Desinformation und andere Mittel der asymmetrischen Kriegführung das Gleichgewicht der Kräfte verändern. Das Buch bietet einen Überblick über die aktuell wichtigsten Konfliktregionen und macht die grundlegenden Mechanismen moderner Kriege in einer multipolaren Welt verständlich – von den Anschlägen internationaler Terrorgruppen bis hin zum scheinbar klassischen Territorialkrieg Russlands gegen die Ukraine.

      Kriege im 21. Jahrhundert
    • Demokratie und Streitkräfte

      Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland

      In der deutschen militärischen Kultur war die Gründung der Bundeswehr 1955 ein radikaler Neuanfang. Militärisch effizient und zugleich demokratie-konform sollte sie sein, was Traditionalisten als Quadratur des Kreises empfanden. Der Wandel der Sicherheitspolitik zwang die Bundeswehr permanent weiter zu Anpassungen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist dieser Druck noch gewachsen. In diesem Studienbuch beschreibt der Autor erstmals systematisch die historischen Voraussetzungen und die einzelnen verfassungsrechtlichen, politischen und militär-organisatorischen Neuerungen zur Integration der Bundeswehr in die zivile Gesellschaft und in das demokratische Staatsgefüge. Es ist ein umfassendes, anregendes und flüssig geschriebenes Kompendium zur Entwicklung des zivil-militärischen Verhältnisses in Deutschland, hervorragend geeignet als zuverlässige Grundlage für Unterrichts-Projekte in Schule, Universität und in der Erwachsenenbildung.

      Demokratie und Streitkräfte
    • Demokratie und Entwicklung

      Theorie und Praxis der Demokratisierung in der Dritten Welt

      InhaltsverzeichnisMenschenwürdig, effizient und zukunftsoffen? Die globale Politik im „magischen Dreieck“ von Demokratie, Entwicklung und Frieden.Demokratietheorie im Globalisierungsprozeß.Liberalisierung in der arabischen Welt.Demokratie in Lateinamerika.Demokratie und Entwicklung in Afrika.Der Schneeball schmilzt: die Grenzen der Demokratisierung in den ASEAN-Staaten.Exit Neo-Autoritarismus? Über die Demokratie in China.Entwicklung und Staat. Die ambivalente Rolle der Entwicklungshilfe.Demokratieförderung an der sozialen Basis: Entwicklungspolitik am Beispiel der Arbeit einer politischen Stiftung.Demokratie und Entwicklung: Die Beobachtung der Parlamentswahl in Sri Lanka 1994.Traditionelle Herrschaft als Strukturelement der Zivilgesellschaft in Nigeria.Menschenrechtsverletzungen an Frauen — Eine Herausforderung für die Arbeit der Menschenrechtsorganisation amnesty international.Demokratie-Test: über die Bedeutung von Demokratisierung bei der Evaluierung von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit.Die Autorinnen und Autoren.

      Demokratie und Entwicklung