Im Jahr 1799 wurde nahe des Dorfs Nagyszentmiklos (damals Konigreich Ungarn, heute Sannicolau Mare, Rumanien) einer der bedeutendsten Goldschatze des europaischen Fruhmittelalters entdeckt. Er besteht aus 23 Goldgefassen mit einem Gewicht von insgesamt fast 10 kg.
Falko Daim Boeken






History and culture of Byzantium
- 600bladzijden
- 21 uur lezen
This compendium examines the history and culture of the Byzantine world from the foundation of Constantinople (324) to the Ottoman conquest of the city, which brought the final downfall of the Byzantine Empire (1453). A detailed 100-page introduction is followed by discussion of 15 key topics, including politics and government, people and society, legislation and legal practice, the army and navy, church and religion, nature and the environment, art and architecture, languages, literature, education and culture, medicine and music. Because the work forms part of Brill's New Pauly, particular attention is paid to aspects of continuity with the ancient world, and of innovation.
Der Goldschatz von Sânnicolau Mare 1-2 bietet eine umfassende Untersuchung eines bedeutenden archäologischen Fundes in Rumänien. Die Bände beleuchten die Entdeckung und die historischen Hintergründe des Goldschatzes, der aus der Zeit der späten Antike stammt. Die Autoren analysieren die kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge, die zur Entstehung des Schatzes führten, sowie die Techniken der Goldverarbeitung in dieser Epoche. In den beiden Bänden werden verschiedene Aspekte der archäologischen Forschung behandelt, darunter die Methodik der Ausgrabungen, die Bedeutung der Funde für das Verständnis der Region und die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf die Entdeckung. Die Autoren präsentieren auch biografische Informationen über wichtige Figuren in der Geschichte des Schatzes und der archäologischen Arbeit, die zu seiner Entdeckung führten. Thematisch werden Fragen der Identität, des Erbes und der kulturellen Aneignung behandelt, während die Leser in die komplexe Geschichte der Region eingeführt werden. Der Goldschatz von Sânnicolau Mare 1-2 ist somit eine informative Quelle für Interessierte an Archäologie, Geschichte und den kulturellen Austausch in Europa.
Hinter den Mauern und auf dem offenen Land
Leben im Byzantinischen Reich
English summary: The exhibition Byzantium - Splendour and Everyday Life of the Art and Exhibition Hall of the Federal Republic of Germany in Bonn and the Roman-Germanic Central Museum (26.2.-13.6.2010) opened up new prospects for Byzantine Research. German description: Die Ausstellung Byzanz - Pracht und Alltag der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und des Romisch-Germanischen Zentralmuseums (26.2.-13.6.2010) eroffnete fur die Byzanzforschung neue Perspektiven.
Die Geschicke des byzantinischen Konstantinopel waren stets untrennbar mit dem Meer verbunden. Die topographische, demographische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt spiegelt sich in der Geschichte ihrer Häfen, die erstmalig im vorliegenden Band in ihrer Gesamtheit behandelt wird.0Zwölf Untersuchungen zu den Häfen und Anlegestellen der Stadt am Marmarameer und am Goldenen Horn - aber auch zu jenen in ihrem europäischen und asiatischen Vorfeld - schaffen unter Auswertung schriftlicher, bildlicher und archäologischer Quellen eine Synthese des aktuellen Forschungsstandes.
Das Handbuch behandelt die Geschichte und Kultur der byzantinischen Welt von der Gründung Konstantinopels (324) bis zur Eroberung der Stadt und damit dem endgültigen Untergang des Byzantinischen Reichs durch die Osmanen (1453). Nach einem ausführlichen Einleitungsteil von 100 Seiten folgt die Darstellung von 15 zentralen Themen, u. a. Politik und Staat, Mensch und Gesellschaft, Gesetzgebung und Rechtspraxis, Heer und Flotte, Kirche und Religion, Natur und Umwelt, Architektur und Kunst, Sprache, Literatur, Bildung, Medizin und Musik. Da das Werk Teil des Neuen Pauly ist, werden die Aspekte der Kontinuität seit der Antike und der Innovation besonders berücksichtigt.
Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich)
- 308bladzijden
- 11 uur lezen