Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Siegmund Helms

    Verwerfungen in der Gesellschaft - Verwandlungen der Schule
    Musikerziehung in Vorschule und Kindergarten
    Musikpädagogik zwischen Regionalisierung, Europäisierung und Globalisierung
    Kompendium der Musikpädagogik
    Praxisfelder der Musikpädagogik
    Die Schönsten Volks Und Wanderlieder
    • Unsere Auswahl der schönsten deutschen Volkslieder, die zum Teil bedeutende Geschichtsdokumente von hoher künstlerischer Qualität sind, lädt zum Mitsingen- und Spielen ein: Lieder zum Tages- und Jahreskreis, zu Liebe, Abschied und Sehnsucht, zu Geselligkeit und Frohsinn, Wanderlieder und geistliche Lieder, die jeder kennt oder an die sich jeder gern erinnert. Die liebevollen Illustrationen stammen von Adrian Ludwig Richter (1803-1884), der Illustrationen zu etwa 150 Büchern anfertigte. Er war einer der bedeutendsten Zeichner, Buchillustratoren und Maler seiner Zeit. Ergänzt werden die vollständigen Textstrophen durch ein klares Notenbild mit Gitarrengriffen.

      Die Schönsten Volks Und Wanderlieder
    • In Anknüpfung an das Neue Lexikon der Musikpädagogik (Gustav Bosse Verlag 1994) werden in dem neuen Kompendium der Musikpädagogik die fünfzehn wichtigsten Stichworte dieser Wissenschaft in wesentlich ausführlicherer Form dargestellt. Wie die Herausgeber betonen, kommen in den Beiträgen deutlicher als in den entsprechenden Lexikon-Artikel die persönlichen Meinungen der Verfasser zum Ausdruck. So wird sichtbar, dass es in der Musikpädagogik keine normierbaren Lehrmeinungen gibt, sondern lediglich Standpunkte individueller Wissenschaftler. Inhalt - Hermann J. Kaiser: Musikerziehung/Musikpädagogik - Brigitta Helmholtz: Musikdidaktische Konzeptionen nach 1945 - Georg Maas: Methoden des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen (historisch) - Ernst Klaus Schneider: Prinzipien der Erziehung und des Unterrichts - Hans-Ulrich Fuß: Analyse von Musik - Klaus Velten: Musiktheorie - Christoph Richter: Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Musikpädagogik - Wilfried Gruhn: Hören und Verstehen - Michael Kugler: Bewegung und Musik - Hans-Joachim Erwe: Musizieren im Unterricht - Volker Schütz: Didaktik der Pop-/Rockmusik – Begründungsaspekte - Heiner Gembris: Entwicklungspsychologie musikalischer Fähigkeiten - Klaus-Ernst Behne: Wirkungen von Musik - Helmut Rösing: Musikalische Sozialisation

      Kompendium der Musikpädagogik
    • Lexikon der Musikpädagogik

      • 295bladzijden
      • 11 uur lezen

      Neue Ausgabe des Standardwerks für Musikpädagogen. Sach- und Personenteil jetzt in einem Band als Hardcover. Seit Jahrzehnten hat das Lexikon der Musikpädagogik seinen festen Platz im Bücherregal aller im Musikerziehungsbereich Tätigen. Die vorliegende vierte, vollkommen neu erarbeitete Ausgabe zeichnet sich aus durch - neue Stichwortauswahl - aktuelle Autoren - ausführliche Literaturhinweise - zahlreiche Internettipps - Personen- und Sachregister Das Lexikon ist unentbehrlich für Musikpädagogen in den Bereichen Hochschule, Schule, Musikschule, Privatmusikerziehung, Verband, Verwaltung und Organisation. Es schafft kompetent die Grundlagen und bietet schnelle Antworten zu allen Teilfragen der Musikpädagogik.

      Lexikon der Musikpädagogik