Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sabine Reichert

    Erneuerbare Energie quer durch die Nordsee?
    Unterschiedliche Darstellung Medeas bei Christa Wolf und Euripides
    Die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
    Erörtern Sie die spezielle Arbeitsmarktproblematik für Frauen
    Herausragende Aspekte des Internet
    Die Bedeutung der Stadt für die Entwicklung des Kapitalismus
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der der Mensch und seine Vernunft in den Mittelpunkt des Handelns rücken. Diese geistige Strömung stellt einen Bruch mit dem bis dahin vorherrschenden biblischen Weltbild des Mittelalters dar. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die durch diese neue Denkweise angestoßen wurden. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Auswirkungen der Aufklärung auf die Gesellschaft und deren Entwicklung.

      Die Bedeutung der Stadt für die Entwicklung des Kapitalismus
    • Die Studienarbeit befasst sich mit der Struktur und Dynamik der modernen Industriegesellschaft und analysiert zentrale soziologische Aspekte von Arbeit, Beruf und Ausbildung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Einfluss auf die Organisationen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte theoretische Grundlage und praxisnahe Beispiele aus, die die Entwicklungen in der Industriegesellschaft veranschaulichen. Mit einer herausragenden Note von 1,0 belegt sie die hohe Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Herausragende Aspekte des Internet
    • Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Geschlechterverhältnis und die Rolle von Frauen in der Berufswelt seit den 1970er Jahren. Während des wirtschaftlichen Aufschwungs erlebten Frauen einen Anstieg der Erwerbstätigkeit. In der Gegenwart, geprägt von hoher Arbeitslosigkeit, wird jedoch eine Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen beobachtet. Frauen werden in den Medien zunehmend in häuslichen und familiären Kontexten dargestellt, was einen Wandel in der Wahrnehmung und Darstellung von Frauen in der Gesellschaft reflektiert.

      Erörtern Sie die spezielle Arbeitsmarktproblematik für Frauen
    • Der Fokus der Diplomarbeit liegt auf dem Ungleichgewicht auf dem europäischen Arbeitsmarkt, das seit dreißig Jahren besteht. Es wird untersucht, wie die Kluft zwischen Arbeitsuchenden und verfügbaren Stellen immer größer wird. Die Autorin argumentiert, dass sowohl wirtschaftliche als auch politische Maßnahmen notwendig sind, um diesem Trend entgegenzuwirken. Zudem werden verschiedene Fragestellungen erörtert, die sich aus dieser Problematik ergeben und die Rolle der Gesellschaft in der Lösung des Problems beleuchten.

      Die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
    • Die Studienarbeit analysiert das Werk "Medea. Stimmen" von Christa Wolf, einer bedeutenden deutschen Schriftstellerin, die 1929 geboren wurde. Wolf, die Germanistik studierte und als Verlags- und Cheflektorin tätig war, veröffentlichte 1961 ihren ersten Roman. Die Arbeit beleuchtet die historischen und sozialen Kontexte, in denen Wolf schrieb, und untersucht die Entwicklung ihrer literarischen Stimme. Die Note 1,7 reflektiert die gründliche Auseinandersetzung mit Wolfs Werk und deren Bedeutung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

      Unterschiedliche Darstellung Medeas bei Christa Wolf und Euripides
    • Der europäische Stromnetzausbau ist ein Schlüsselthema für das Gelingen der Energiewende. Seit dem Jahr 2006 sind Stromkabelverbindungen zwischen Deutschland und Norwegen geplant, die angesichts der zum Teil volatilen Stromproduktion regenerativer Energien kurzfristig auftretende Über- oder Unterangebote abfedern und so den Ausbau der Erneuerbaren unterstützen sollen. Bisher konnte jedoch noch keines der Übertragungskabel realisiert werden. Sabine Reichert untersucht in diesem Kontext die handlungsleitenden Bedingungen der in den Prozess involvierten Akteure, die sich bislang restriktiv auf die Umsetzung der Projekte ausgewirkt haben. Dazu wertet sie aktuelles, bisher nicht öffentlich zugängliches Datenmaterial aus. Auf dieser Grundlage nimmt Reichert die Leserinnen und Leser wortgewandt und mitunter detektivisch-spannend mit auf die Spur von deutschen wie norwegischen Protagonisten, die mit Rechtsunsicherheit, unklaren Zuständigkeiten und Finanzierungsproblemen konfrontiert waren und sind. Ihre Studie bietet aufschlussreiche Einsichten in die Schwierigkeiten, die eine europäische Ausbauplanung der Stromübertragungsnetze aufwerfen, und zeigt konstruktiv Möglichkeiten zu deren Überwindung auf.

      Erneuerbare Energie quer durch die Nordsee?