Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ansgar Beckermann

    1 januari 1945
    Einführung in die Logik
    Gehirn, Ich, Freiheit
    Das Leib-Seele-Problem
    Philosophie: Grundlagen und Anwendungen
    Emergence or reduction?
    The Oxford handbook of philosophy of mind
    • This is the most authoritative and comprehensive guide ever published to the state of the art in philosophy of mind, a flourishing area of research. An outstanding team of contributors offer 45 new critical surveys of a wide range of topics.

      The Oxford handbook of philosophy of mind
    • Emergence or reduction?

      • 315bladzijden
      • 12 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      Frontmatter -- Reductive and Nonreductive Physicalism / BECKERMANN, ANSGAR -- Part I -- Emergence – A Systematic View on its Historical Facets / STEPHAN, ACHIM -- The Rise and Fall of British Emergentism / MCLAUGHLIN, BRIAN P. -- Supervenience, Emergence, and Reduction / BECKERMANN, ANSGAR -- “Downward Causation” in Emergentism and Nonreductive Physicalism / KIM, JAEGWON -- A Contemporary Look at Emergence / TELLER, PAUL -- Part II -- Nonreductive Materialism and the Nature of Intertheoretical Constraint / GULICK, ROBERT VAN -- Subjectivity and Knowing What It’s Like / TELLER, PAUL -- Physiology, Phenomenology, and Spinoza’s True Colors / HARDIN, CLYDE L. -- Qualia and Brain Processes / FLOHR, HANS -- Part III -- Understanding Complexity / KÜPPERS, BERND-OLAF -- Emergent Phenomena and Complex Systems / BECHTEL, WILLIAM / RICHARDSON, ROBERT C. -- On the Way to a Theory of Antireductionist Arguments / HOYNINGEN-HUENE, PAUL -- Name Index -- Subject Index

      Emergence or reduction?
    • Das Verhältnis von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung ist dabei, sich zu Ungunsten der Grundlagenforschung zu verschieben, und auch die Philosophie ist von diesem Wandel betroffen. Zum einen sind die Wissenschaften ein zentraler Gegenstand philosophischen Nachdenkens. Zum anderen wird auch von der philosophischen Grundlagenreflexion zunehmend erwartet, nicht bei grundlegenden Prinzipien inne zu halten, sondern bis zu den Anwendungsproblemen weiter zu denken. Als erste hat sich die philosophische Ethik für die Anwendungsprobleme geöffnet, steht doch neben der altehrwürdigen Moralphilosophie inzwischen die 'angewandte Ethik' hoch im Kurs. Der Trend hat jedoch bei der Ethik nicht Halt gemacht, sondern inzwischen auch andere wichtige Teildisziplinen der Philosophie erfasst, wie etwa die Wissenschaftstheorie oder die Philosophie des Geistes. ///// Ziel der Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträge der GAP.6 Konferenz war es, die Diskussion zum Verhältnis von Grundlagenreflexion und Anwendungen in den Naturwissenschaften, aber auch in der Psychologie und Ökonomie oder der öffentlichen Bildungs- und Wertedebatte voranzubringen. ///// Mit Beiträgen von: Dieter Birnbacher, Michael Bishop, Nancy Cartwright, Gerd Gigerenzer, Alvin Goldman, Norbert Hoerster, Philip Kitcher, Jeff McMahan, Ulrich Nortmann, Philip Pettit, Bettina Schöne-Seifert, Ulf von Rauchhaupt

      Philosophie: Grundlagen und Anwendungen
    • Das Leib-Seele-Problem

      Eine Einführung in die Philosophie des Geistes

      5,0(1)Tarief

      Leib und Seele – Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität! Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbereitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält.

      Das Leib-Seele-Problem
    • Gehirn, Ich, Freiheit

      Neurowissenschaften und Menschenbild

      • 142bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Die neuesten Ergebnisse der Neurowissenschaften stellen eine Herausforderung für unser traditionelles Menschenbild dar. Viele argumentieren, dass es kein Ich, keine Freiheit und keine Verantwortung für unser Handeln gibt. Diese Schlussfolgerungen ergeben sich jedoch nur aus einem Cartesischen Menschenbild, das besagt, dass jeder Mensch neben seinem Körper auch eine immaterielle Seele besitzt und dass das Ich diese Seele ist. Dieses Bild ist jedoch falsch. Die Naturwissenschaften deuten darauf hin, dass wir keine immaterielle Seele haben. Das bedeutet zwar, dass wir kein traditionell verstandenes 'Ich' besitzen, jedoch nicht, dass es uns nicht gibt oder dass wir nicht entscheiden und handeln können. Es gibt mich, und ich treffe Entscheidungen und führe Handlungen aus. In vielen Fällen bin ich sogar für mein Handeln verantwortlich. Freiheit und Verantwortung beruhen nicht darauf, dass mein Ich unverursacht neue Kausalketten initiiert, sondern darauf, dass ich bestimmte Fähigkeiten besitze, die unabhängig von der Existenz einer Seele bestehen. Somit zwingt mich kein Ergebnis der Neurowissenschaften, die Annahme aufzugeben, dass ich existiere, dass ich Entscheidungen treffe und dass ich in meinen Handlungen frei und verantwortlich bin.

      Gehirn, Ich, Freiheit
    • Einführung in die Logik

      • 314bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Grundbegriffe -- 1. Logik und Argumentation -- 2. Argumente -- 3. Aussagesätze -- 4. Gute Argumente - Gültigkeit und Schlüssigkeit -- 5. Noch einmal: wahr, gültig, schlüssig -- 6. Deduktiv und nicht-deduktiv gültige Argumente -- 7. Gültigkeit und die logische Form von Argumenten -- 8. Logische Form und die Bedeutung der in einem Argument enthaltenen logischen Ausdrücke -- 9. Die Problematik der logischen Form umgangssprachlicher Aussagesätze -- II. Die Logik der Sprache AL -- 10. Der Aufbau der Sprache AL -- 11. Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL -- 12. Grundbegriffe der Logik der Sprache AL -- 13. Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL -- 14. Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln -- 15. Der Kalkül AK -- III. Die Logik der Sprache PL -- 16. Der Aufbau der Sprache PL -- 17. Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL -- 18. Grundbegriffe der Logik der Sprache PL -- 19. Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache PL -- 20. Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln -- 21. Der Kalkül PK -- IV. Anhänge -- Anhang 1: Verwenden und Erwähnen -- Anhang 2: Grundzüge der Mengelehre -- Anhang 3: Vollständige Induktion

      Einführung in die Logik
    • Welche Fragen haben die großen Denker beschäftigt? Wie haben sich die Fragestellungen weiterentwickelt? Und aus welchen Gründen sind diese klassischen Fragestellungen und Texte für uns heute noch interessant? Diesen Fragen geht der 2004 erstmals im Hardcover veröffentlichte Band nach. Die vollständig durchgesehene Neuausgabe in der Universal-Bibliothek wurde um Abschnitte zu Plotin (»Woher kommt das Böse?«), John Rawls (»Gerechtigkeit für eine pluralistische Gesellschaft«), Donald Davidson (»Bedeutung und Interpretation«) und Jacques Derrida (»Sinn, Schrift und Differenz«) erweitert.

      Klassiker der Philosophie heute
    • Knapp zwei Jahre nach dem Erscheinen dieser erfolgreichen Einf�hrung in die Philosophie des Geistes liegt mit diesem Band bereits eine zweite, �berarbeitete Auflage vor. Das Studienbuch informiert in systematischer, nicht historischer Orientierung �ber den gegenw�rtigen Stand der Diskussion. Die Grundfragen, die mit dem Leib-Seele-Problem verbunden sind, die zu diesen Fragen vertretenen Positionen sowie die entsprechenden Argumente und Gegenargumente werden knapp, aber so umfassend dargestellt, da� sich die Leserin/der Leser einen zuverl�ssigen �berblick verschaffen kann. Der Band ist der erste einer Reihe. Diese Reihe soll "Analytische Einf�hrungen" in verschiedene Disziplinen der Philosophie bieten.

      Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes
    • Glaube

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen
      Glaube