Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Edlinger

    Thomas Edlinger is een Oostenrijkse auteur wiens werk zich verdiept in de verkenning van het menselijk bestaan en de complexiteit van interpersoonlijke relaties. Zijn stijl wordt gekenmerkt door diepe introspectie en nauwkeurige taal, waarmee hij meesterlijk de innerlijke werelden van zijn personages portretteert. Edlinger behandelt vaak thema's als geheugen, identiteit en de zoektocht naar betekenis in de moderne wereld. Zijn geschriften dwingen lezers tot reflectie en bieden nieuwe perspectieven op de dagelijkse realiteit.

    Brotaufstriche
    Der wunde Punkt
    Die Traumprotokolle der Sumpfisten
    Wer erschoss Immanenz?
    The Promise, the land
    Remapping the Region - Kultur und Politik in Israel, Palästina
    • The Promise, the land

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      How are dissidence, resistance and mental destabilization expressed within the means of fine art? What kind of visual vocabulary can be used to supplement or counter mass-media representations? The Promise, The Land , an exhibition and catalogue, present ways in which Jewish-Israeli artists have come to terms with questions of history and identity in the ever-fractious Middle East. Included are works by such artists as Tal Adler; Oreet Ashery, who presents portraits of her alter ego Marcus Fisher, a Hassidic cross-gender Jew; Yael Bartana, whose video “Trembling Time” records cars coming to a stop on a four-lane highway in Tel-Aviv to pay tribute on Soldier's Memorial Day; Daniel Bauer; architect Zvi Efrat, curator of borderlinedisorder , a show-within-the-show originally planned for the 8th Architecture Biennial in Venice; Tirtza Even; Meir Gal, and others.

      The Promise, the land
    • Wer schläft, der kündigt. Nämlich das Verhältnis zu einer phallussymbolistischen Wirklichkeit, die nicht weiß, wie es ist, ein Hühnchen in einer Hafenbar, ein Samenkorn einer Chilischote oder der Erfinder der bis dato unbekannten Primzahl Siebsechstauchsieb zu sein. Thomas Edlinger und Fritz Ostermayer versammeln in den Traumprotokollen gleichermaßen absurde wie komische Texte aus ihrer beliebten FM4-Sendung „Im Sumpf".

      Die Traumprotokolle der Sumpfisten
    • Der wunde Punkt

      Vom Unbehagen an der Kritik

      3,0(3)Tarief

      Kritik ist Volkssport. Jeder kritisiert jeden – im Wirtshaus, im Internet, an der Universität. Gleichzeitig werden die Defizite der Kritik kritisiert. Sie greife zu kurz oder gehe zu weit, sei autoritär, dekorativ oder schlicht wirkungslos. In Anlehnung an Jean-Luc Godard könnte man sagen: »Kritik ist nicht die Beurteilung der Wirklichkeit. Kritik ist die Wirklichkeit der Beurteilung.« Auf jeden Fall verändert Kritik die Welt – zumindest indirekt: als relativistische Hyperkritik, die Gemeinsamkeiten sabotiert, als Kapitalismuskritik, die den Kapitalismus fit hält, oder als Miserabilismus, der sich am Übel in der Welt ergötzt. Thomas Edlinger spürt der Fetischisierung der Kritik dort nach, wo es wehtut, und zeigt, wie sich der Unmut in postkritische Haltungen übersetzt.

      Der wunde Punkt