Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina Ceming

    30 mei 1970
    Ab in die Wüste
    Ab in die Wüste!
    Sorge dich nicht um morgen
    Buddhismus
    Die verbotenen Evangelien
    Denken macht glücklich
    • Denken macht glücklich

      Wie gutes Leben gelingt

      5,0(1)Tarief

      Ein inspirierender Austausch mit großen Denkern über die Kunst des guten Lebens Wie gelingt ein gutes Leben? Und wie kann uns das Denken darin unterstützen? Das sind die Fragen, die letztlich jeden von uns umtreiben – und es sind die grundlegenden Fragen jeder alltagstauglichen Philosophie. In ihrem erfrischend lebensnahen Brevier zeigen Katharina Ceming und Christa Spannbauer auf, wie wir eine positive Geisteshaltung einüben und kultivieren können. Um den Lesern die Schätze westlicher und östlicher Philosophie nahezubringen, müssen diese in unser Denken und unsere Sprache übersetzt werden – eine Aufgabe, die die Autorinnen mit ebenso viel Kenntnis der Materie wie mit sprachlicher Leichtigkeit meistern. Begegnungen u. a. mit Diogenes und Seneca, Aristoteles und Mark Aurel, Laotse, Konfuzius und Buddha, Arthur Schopenhauer und Immanuel Kant, Erich Fromm und Hannah Arendt, Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, Viktor Frankl und Martin Buber.

      Denken macht glücklich
    • Die Bibel kennt vier Evangelien. Es gab aber in der Frühzeit des Christentums eine Vielzahl von anderen Evangelien. Jene sonderte die Kirche aus und verbot ihren Gebrauch in den Gemeinden. Dieses Buch sammelt die wichtigsten dieser 'verbotenen Evangelien', legt sie in einer modernen Übersetzung vor und erzählt ein spannendes Stück Urchristentum: Warum wurden gewisse Evangelien in den Rang des Gotteswortes erhoben, andere Evangelien aber für den kirchlichen Gebrauch verboten? Diese neu übersetzten Schriften werfen ein faszinierendes Licht auf die Gestalt Jesu und sein Umfeld.

      Die verbotenen Evangelien
    • Buddhismus

      Eine Einführung

      2,7(6)Tarief

      Der Buddhismus lässt sich, ebenso wie das Christentum und der Islam, auf eine Stifterfigur zurückführen. So beginnt diese Darstellung mit den Berichten von Leben und Erleuchtung des Buddha, bevor die wesentlichen Entwicklungen, Richtungen, Lehrgehalte und Praktiken dieser Weltreligion vor Augen geführt werden. Katharina Ceming legt die Ausbreitung des Buddhismus dar und geht auf die zentrale Rolle der Meditation ein.Eine übersichtliche, ebenso kurze wie informative Einführung in den Buddhismus.

      Buddhismus
    • Die Aktualität der Bergpredigt - eine christlich-buddhistische Begegnung Sorge dich nicht um morgen - lebe in der Gegenwart! In überraschender Ähnlichkeit haben Jesus und Buddha diese Ermutigung und Herausforderung formuliert. Gerade in der Bergpredigt, dem christlichen Grunddokument, geht es um die Überwindung von Egozentrik und Konkurrenzdenken. Vertrauen und Zuversicht sind das Ergebnis, ein Leben in allumfassender Liebe und friedfertiger Gelassenheit. Buddhismus und Christentum sind sich in ihrer Lebenshaltung nahe

      Sorge dich nicht um morgen
    • Man musste schon ziemlich hartgesotten sein, um sich wie die Wüstenväter des 3. und 4. Jahrhunderts in die Einöde zurückzuziehen, dorthin, wo die bösen Geister lauerten. Wir kämpfen heute nicht mehr mit Dämonen wie einst die frommen Einsiedler in der ägyptischen Wüste. Aber die weisen Ratschläge, wie wir mit unseren Schatten umgehen lernen und zu uns selbst finden – im Wüstensand erprobt und geläutert –, können auch in unserer Zeit eine gute Richtschnur sein.

      Ab in die Wüste!
    • Ab in die Wüste

      Mut zur Selbsterkenntnis – den Wüstenvätern abgeschaut

      Man muss schon hart im Nehmen sein, um sich wie die Wüstenväter des 3. und 4. Jahrhunderts in die Einöde zurückzuziehen, um dort ein entbehrungsreiches Leben zu führen und mit fremden und eigenen Dämonen zu kämpfen. Doch auch wenn man dafür heute nicht mehr unbedingt in die Wüste gehen muss: Die Auseinandersetzung mit den eigenen Schatten und Anfechtungen bleibt eine Aufgabe, der wir uns im Alltag stellen müssen. Und die weisen Ratschläge der Mönche, wie man damit umgehen lernt und so am Ende zu sich selbst findet – im Wüstensand erprobt und geläutert –, können auch in unserer Zeit eine gute Richtschnur sein.

      Ab in die Wüste
    • Wie kann mein Leben gelingen, trotz aller Schwierigkeiten, Hindernisse und Beschränkungen, auf die ich immer wieder auf meinem Lebensweg treffe – eine Frage, die beinahe menschheitsalt ist. Bei der Suche nach Antworten geht es dann häufig um den Lebenssinn. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein ganzes Bündel von Faktoren, die beeinflussen, ob wir unser Leben als erfüllt und lebenswert erfahren. So individuell der Lebenssinn sicher auch ist, gibt es dennoch einige Aspekte, die in der psychologischen Sinnforschung und in der philosophischen Tradition als wesentliche Bausteine eines sinnerfüllten Lebens gesehen werden. Um diese Elemente geht es in diesem Buch. Daneben fließen Gedanken und Anregungen aus der Arbeit der Autorin mit Menschen ein, die sich zum Teil beruflich oder aus privatem Interesse immer wieder mit dem Thema „Sinn des Lebens“ beschäftigen. Aber selbst, wenn man nicht auf der Suche nach dem Sinn des Lebens ist, kann man die Anregungen aus diesem Buch für ein gelingendes Leben mit auf seinen Weg nehmen.

      Sinn erfüllt
    • Supermystiker oder vergeistigter Akademiker Freigeistiger Philosoph oder kirchentreuer Mnch Eckhart von Hochheim, besser bekannt als Meister Eckhart, war eine schillernde Persnlichkeit und seine Lehre ist vielschichtig und komplex. Er kombinierte philosophische Lehren seiner Zeit mit seiner sehr eigenstndigen Sichtweise. Dabei verstand er sich selbst immer als gottglubigen Christen. Meister Eckhart ging es nicht um den richtigen Glauben, sondern um das richtige Erkennen. Und damit sind wir mittendrin im aktuellen Streit um die Deutungshoheit ber Meister Eckhart. Katharia Ceming stellt den Tambacher Meister und dessen vielseitige und spannende Lehre vor. Sie zeigt, dass Meister Eckarts Ideen und Gedanken auch heute noch von groer Aktualitt sind. Ein kurzweiliges, augenzwinkerndes, kluges kleines Buch ber den wohl berhmtesten christlichen Mystiker des Mittelalters.

      Lass mal!
    • Religionen und Menschenrechte

      • 509bladzijden
      • 18 uur lezen

      Gelten die Menschenrechte in den Religionen?Dieses Aufsehen erregende Sachbuch befragt Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Wie im Brennspiegel wird deren Verhältnis zu den Menschenrechten deutlich, wenn es um die Würde und die Rechte der Frauen geht. Es gibt großen Nachholbedarf in allen Religionen, wenn es um die Wahrung von Menschen- und Frauenrechten geht.

      Religionen und Menschenrechte
    • Im Spannungsfeld von Glauben und Denken

      Festschrift für Klaus Kienzler zum 65. Geburtstag

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Fides quaerens intellectum / der Glaube, der die Einsicht sucht, ist das theologische Programm Anselms von Canterbury. Dieser Ansatz hat Klaus Kienzler geprägt. Ausgerichtet ist dieses Denken auf das „Höchste“. Der Mensch ist verwiesen auf dieses Höchste als seinen Grund, aus dem er herkommt und als sein Ziel, auf das er zugeht. Das Nachdenken ist diesem Ziel verpflichtet, wenngleich es nicht hinreicht, das Gesuchte theoretisch zu erfassen. So bleibt nur die Möglichkeit, sich ihm religiös-praktisch zuzuwenden und reflektierend in immer neuen Anläufen dieses Höchste wenigstens andeutungsweise zu beschreiben. In diesem Sinne verstehen sich die Beiträge dieses Bandes als Versuche, verschiedene Zugangsweisen zu dem Höchsten zu suchen und sein Einwirken auf das Leben aufzuweisen.

      Im Spannungsfeld von Glauben und Denken