Hubert Ettl Boeken






Erstmals liegt mit Vastehst me ein Sammelband vor, der einen Überblick über die zeitgenössische Mundart-Lyrik der altbairischen Regionen gibt. Vertreten sind die wichtigsten Mundartlyriker aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. Die Gedichte stammen aus den letzten 40 Jahren und bilden verschiedene Strömungen ab. Aufgenommen sind deren wichtigste Vertreter, traditionelle Mundartlyriker stehen neben zeitkritischen und experimentellen Dichtern. Die Gedichte sind nicht chronologisch geordnet von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart, sondern nach Themen in sechs Kapiteln. Feinsinnige, staade Lyrik hat ebenso Berücksichtigung gefunden wie laute und derbe Töne. Vastehst me! Die 50 Autoren der gut 150 Gedichte in diesem Band schreiben so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: in ihrem jeweiligen regionaltypischen Dialekt. Da das Bairische keine Schriftsprache ist, hat jeder Autor seine eigene Art, das Gesprochene wiederzugeben. Es tauchen Wörter auf, die nur in einer bestimmten Region verwendet werden oder nicht mehr gebräuchlich sind. Ein Glossar erläutert diese. Vastehst me? Diese Frage stellt sich auch, weil der Dialekt an Bedeutung verliert. Mit diesem Band halten wird dagegengehalten: Die Gedichte zeigen den Reichtum des Bairischen und die Bildhaftigkeit der gesprochenen Sprache.
zweifelnd glauben
Über Religion und Spiritualität in der heutigen Zeit
Abenteuer des Glaubens
Erkundungen in unwegsamem Gelände
Hubert Ettl nimmt die Leserinnen und Leser in 24 Texten mit auf die Suche nach einer undogmatischen christlichen Spiritualität, in deren Mittelpunkt die individuelle Erfahrung jedes Einzelnen stehen soll. Der Autor geht dabei Fragen nach wie "Könnte der Glaube an einen göttlichen Geist helfen, die Menschheit aus der ökologischen Krise zu führen?" oder "Wie kann in der heutigen Zeit von Gott gesprochen werden?" Glauben heute ist für den Autor ein Abenteuer in einer Zeit, die vom wissenschaftlich-technischen Blick und Zugriff auf die Welt geprägt ein Abenteuer der menschlichen Freiheit und des menschlichen Geistes, das mehr vom Staunen und Ahnen angesichts des großen Geheimnisses lebt als von den Lehrsätzen der Kirchen.
Holzarbeiten
Elisabeth Ettl
In die Mitte Europas gerückt
- 207bladzijden
- 8 uur lezen
Es ist fast 20 Jahre her, dass der Eiserne Vorhang fiel, dass der Bayerische Wald vom Hinterland an der Grenze in die Mitte Europas gerückt ist. Die Internationalisierung und Globalisierung des Lebens und der Wirtschaft haben in dieser Zeit einen weiteren Schub erfahren. Was bedeuten diese Veränderungen für den Bayerischen Wald? Kann sich die Region in dieser neuen Situation behaupten, gar von ihr profitieren? Oder fällt sie als ländlicher Raum noch weiter ab gegenüber den Metropolregionen? Gemeinsam über die Zukunft des Bayerischen Waldes nachdenken, ist das Anliegen dieses Buches. 32 Frauen und Männer aus der Region kommen zu Wort, bunt gemischt: Politiker, Unternehmer, Manager, Touristiker, der Abt des Klosters Windberg, Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller.
Das Reise-Lesebuch Regensburg zeichnet ein neues literarisches und fotografisches Portrait der Stadt, die kürzlich als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO aufgenommen wurde. Die Geschichten, Gedichte und Essays fangen die Atmosphäre und das Lebensgefühl der Stadt ein, erzählen von der Geschichte, nicht nur der mittelalterlichen, sondern werfen auch einen Blick auf die jüngste Zeitgeschichte und die Gegenwart. Und die Schwarzweißfotografien leisten einen gleichrangigen und unverzichtbaren Beitrag zu diesem neuen Regensburg-Buch - der 7. Band in der Reihe der literarischen Reise-Lesebücher. Das Buch enthält Texte u. a. von Ludwig Bemelmans, Joseph Berlinger, Georg Britting, Eva Demski, Harald Grill, Elfi Hartenstein, Benno Hurt, Barbara Krohn, Hans Dieter Schäfer, Albert von Schirnding, Wolf Peter Schnetz und Fotos u. a. von Horst Hanske, Stefan Hanke, Michael Bry, Benno Hurt.
Ein neues München-Buch, eine neue Annäherung nach dem vielgelobten Konzept dieser Reise-Lesebuch-Reihe. Dieser 5. Band folgt zwar dem Schlachtruf „Auf nach München“, rückt dazu neben den eher touristischen Phänomenen und Örtlichkeiten aber auch andere Zuwanderer- Geschichten ins Bild. Aus dem Inhalt: Renate Just, Nach München Herbert Achternbusch, Stillstand. Hofbräuhaus Gerhard Polt, Gemütlichkeit Hermann Unterstöger, Ozapft is! Gerd Holzheimer, Bei uns pfeift der Weltgeist aus einem anderen Loch Paul Wühr, Auf dem Föhnkarussell Peter Becher, Stadt des Exils Wolfgang Sreter, Das Glück heißt Sreca Zafer Senocak, Wie ich unter die Fremden kam Marianne Hofmann, Die Bäckersfrau Helmut Krausser, Cafe Luitpold Grete Weil, Ich liebte München und liebe es noch Hermann Lenz, Und fährt mit dir durch den Englischen Garten Carl Amery, Das rechte Schwabing Ulrike Draesner, not, narkose, mutation Bernhard Setzwein, Berthold, das Schwein Maxim Biller, Stadt ohne Schatten Wolfgang Dietrich, Schlötelburgs Testament Manfred Bieler, Am Nymphenburger Kanal Sybille Krafft, Tingeltangel Hans Pleschinski, Gärtnerplatz - Männerschau Rainer Moritz, Leuchtende Löwen Bruno Jonas, Entschuldigung bei der Landeshauptstadt Albert Ostermaier, lost & found Roland Schimmelpfennig, Absolut vor Babsis Haus.
Inhaltsverzeichnis: Bruno Jonas, Irrealis; Albert Sigl, Aufschnitt; Alexeij Sagerer, Ja, woas machma den iaz?; Martin Sperr, Jagdszenen aus Niederbayern; Hans Klein, Straubing; Daniel Muggenthaler, Sie is a Mistviech!; Renate Ettl, Die Roßnarrischen; Florian Sendtner, Die Bauernrevolutionäre; Ludwig und Carl Gandorfer aus Pfaffenberg; Hans Dieter Schwarze, Die Hexe von Ahnkofen; Birgit Fürst, Gefangene der Öfen; E. W. Heine, Des Herzogs letzter Rundgang; Hans Carossa, Fremde Welt; Irene Kubelka, Fremde Heimatstadt; Wolfgang Sreter, Für eine Weile; Siegfried Zimmerschied, Schrei net so!; Norbert Elmar Schmid, Immer in der Weltmitte; Günter Eich, Geisenhausen; Jutta Sandmaier, Der Oberdada J. Baader in Landau; Sophie Behr, Die Kreativen überschwemmen die Pampa; Manfred Kempinger, Der Stehempfang; Django Asül, Herzlich Willkommen!; Harald R. Sattler, Choleriker am vierten Green; Günter Hack, Wir leben in der Vergangenheit der Zukunft und die war mindestens gestern; Harald Grill, Ausfahrt Hengersberg; Anke Humpeneder-Graf, Cinderella in LA; Karl Krieg, Innaufwärts; Peter Ettl, Und dann; Reiner Kunze, Verregneter Sommer. Diese Sammlung bietet eine literarische und fotografische Erkundung Niederbayerns, von der Donau bis zum Inn, ohne den Bayerischen Wald, der bereits in einem eigenen Band behandelt wurde. Autoren und Fotografen aus der Region präsentieren ein facettenreiches Bild, das über die üblichen Klischees hinausgeht. Gedicht
Inhaltsverzeichnis Norbert Elmar Schmid, Die Naab: Hauptschlagader der Oberpfalz Eugen Oker, Kallmünz, das vielgemalte Karoly Koller, Die weiße Nacht des Jura. Streifzüge durch die unterirdische Oberpfalz Norman Dankerl, Land der hundert Feuer. Die Bayerische Eisenstraße Walter Höllerer, Öfen und Harmonie Friedrich Brandl, Industrie zwischen Brennesseln und Tränengas Margret Hölle, Die Kartoffelesser Werner Fritsch, „Die Irrlichter irgendmal an der Wondreb“. Mit Wenzel an den Wassern der Wondreb Franz Joachim Behnisch, Grauer Tag in Waldpreppach Eckhard Henscheid, Wir standen an offenen Gräbern. In Erinnerung an einen Regensburger Altjournalisten Joseph Berlinger / Anne Boeckh, Oberpfälzer Lieblingsgedichte Bernhard M. Baron, „Auf trefflicher Chaussee“ Josef Rödl, Alles Palermo. Auf der Heimfahrt nach Darshofen Bernhard Setzwein, Amerika Gerhard Müller, Truppenübungsplatz Grafenwöhr Peter Heigl, Die Befreier sind da! Das Konzentrationslager Flossenbürg im April 1945 Harald Grill, in der wintersonne Thomas Muggenthaler, Regensburgerinnen im Exil Albert von Schirnding, Fahnenstange Wolf Peter Schnetz, Du Hure! Nachkriegsjahre in Regensburg Joachim Linke, Dornröschenschloß Prüfening Elfi Hartenstein, Offmey. Vielleicht Hubert Schirneck, Souvenir Benno Hurt, Der abenteuerlichste Parcours der Welt. Das Lesebilderbuch enthält Fotos von Herbert Grabe, Stefan Hanke, Benno Hurt und anderen. „Ein Text- und Bildband“, schrieb die SÜDDEUT

