Reader's-Digest-Auswahlbücher
Der Verdächtige. Morgen mach ich bessere Fehler. Der Tintenfischer. Im Traum bin ich bei dir
Wolfgang Schorlau greep op vijftigjarige leeftijd de kans om zijn droom om schrijver te worden te vervullen, na een politiek vormende periode in de jaren '60 en een succesvolle carrière in de computerindustrie. Deze wending stelde hem in staat zijn ervaringen en inzichten te kanaliseren in zijn literaire werk. Zijn schrijven kenmerkt zich door een diepgaand begrip van de menselijke psyche en maatschappelijke dynamiek. Schorlau duikt in complexe thema's met een stijl die bekend staat om zijn precisie en meeslepende vertelkracht.






Der Verdächtige. Morgen mach ich bessere Fehler. Der Tintenfischer. Im Traum bin ich bei dir
Denglers elfter Fall
Denglers Mutter wird älter und sieht nachts Schatten, was zu Spannungen führt. Er reist an, um sie zu beruhigen, doch entdeckt einen Mordfall, der ihn persönlich betrifft: die Tote war seine Jugendliebe. Der Fall entblößt ein Netz aus Korruption und Macht, während ein Windrad-Projekt auf Widerstand stößt.
Eine Handvoll reicher Italiener möchte Venedig in ein Disneyland für Superreiche verwandeln. Ein Mordfall bringt Commissario Morello ins Spiel – und ihn selbst in höchste Gefahr. Weg mit den ärmlichen Tagestouristen! Weg mit den Sandalen tragenden Studienräten aus Deutschland, die nur zwei, drei Tage auf der Biennale bleiben! Und vor allem: raus mit den noch verbliebenen Bewohnern Venedigs. Die Gruppe, die sich auf das Erbe der venezianischen Dogen beruft, über Jahrhunderte Herrscher der Serenissima, bereitet eine beträchtliche Erweiterung des Flughafens vor. Sie plant eine U-Bahn, die unter der Lagune hindurch vom Festland nach Venedig führt. Die Pläne sind fertig. Nur eine klitzekleine Kleinigkeit fehlt noch: Die zuständigen Politiker müssen bestochen werden. Diese Aufgabe übernimmt der treue Buchhalter Paolo Salini. Doch als dieser ermordet wird und das Bestechungsgeld verschwindet, übernimmt Commissario Morello den Fall und bringt das lang geplante Projekt in Gefahr. Da beschließen die reichen Männer: Morello muss weg … Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo, die bereits zwei Bestseller um ihren aus Sizilien stammenden Commissario geschrieben haben, sagen über ihr neues Buch: »Die Pläne zur Umgestaltung Venedigs muten nur auf den ersten Blick absurd an. Nach unseren Recherchen existieren sie wirklich. Wenn unser Buch hilft, diese Pläne zu durchkreuzen, haben wir den richtigen Job gemacht.«
Commissario Morello ermittelt in Venedig
Vom menschenleeren Venedig zurück nach Sizilien – Commissario Morello gerät in große Gefahr. Commissario Morello weiß, dass er in Sizilien nicht vor der Mafia sicher ist, der er immer wieder in die Quere gekommen ist – doch er muss alles versuchen, um eine junge afrikanische Frau zu retten. Aber er hat nicht damit gerechnet, wie sehr Zynismus und Korruption in den staatlichen Behörden inzwischen um sich gegriffen haben. Venedig ist menschenleer in Zeiten von Corona. Commissario Morello, der aus Cefalù in Sizilien hierher versetzt worden war, hatte lange mit der Lagunenstadt und ihren Touristenmassen gehadert. Jetzt tritt die Schönheit Venedigs spektakulär hervor, doch Morello kann das nicht wirklich genießen. Er und seine Kollegin Anna Klotze sehen, wie ein junger Mann, ein Flüchtling aus Nigeria, in den Canal Grande springt. Anna kann ihn retten. Zu der Verzweiflungstat hat ihn das Schicksal seiner Freundin gebracht, die von der nigerianischen Mafia in Sizilien zur Prostitution gezwungen wird. Morello und Anna Klotze müssen nach Sizilien, um die junge Afrikanerin zu befreien. Bei der Ankunft in seiner Heimat wird Morello verhaftet …
Ein Commissario aus Sizilien in Venedig – spannend und hochpolitisch. Commissario Antonio Morello, genannt »Der freie Hund«, hat in Sizilien korrupte Politiker verhaftet und steht nun auf der Todesliste der Mafia. Um ihn zu schützen, wird er nach Venedig versetzt. Er hasst die Stadt vom ersten Augenblick an. Zu viele Menschen, trübes Wasser, Kreuzfahrtschiffe, die die Luft verpesten und die Stadt gefährden – selbst der Espresso doppio, ohne den er nicht leben kann, schmeckt ihm in Sizilien besser. Doch Venedig ist eine große Verführerin. Unaufhaltsam entwickelt sie ihre Anziehungskraft. Als Silvia, die schöne Nachbarin, ihm ihr persönliches, verborgenes Venedig zeigt, werden Morellos Widerstandskräfte auf eine harte Probe gestellt. Da wird der junge Anführer einer Bürgerinitiative gegen die Kreuzfahrtschiffe ermordet, und der freie Hund hat seinen ersten Fall, der ihn tief in die Verstrickungen von italienischer Politik und Verbrechen führt. Wolfgang Schorlau, Erfinder des Privatermittlers Georg Dengler, und Claudio Caiolo, in Sizilien geboren und in Venedig zum Schauspieler ausgebildet, werfen einen neuen Blick auf ein altes italienisches Desaster. Die beiden Freunde tun dies heiter, gelassen und gekonnt – inmitten der aufregenden Kulisse einer großen Stadt.
Denglers zehnter Fall führt ins Herz des gegenwärtigen Kampfs um das Recht auf Wohnen. Georg Dengler fühlt sich in Stuttgart so wohl wie schon lange nicht mehr, und auch mit Olga läuft es besser denn je. Trotz der aufziehenden Corona-Pandemie lässt er sich von ihr überreden, in Berlin zu ermitteln. Dort scheint ein Immobilienhai seine Mieter mit kriminellen Methoden rauszuekeln. Doch Dengler muss erkennen, dass die Sache größer ist, viel größer. Das gibt es nirgendwo sonst auf der Welt: In einem Radius von wenigen hundert Metern vereinen sich in Kreuzberg Plattenbauten, schicke Townhouses, die türkische Community und der Schwarze Block. Ausgerechnet hier will der Bauunternehmer zwei Häuser »entmieten«, den danebenstehenden Kindergarten abreißen und ein neues Townhouse bauen. Dazu ist ihm jedes Mittel recht. Die Mieter*innen wehren sich. Eine von ihnen bittet ihre Freundin Olga um Hilfe. Plötzlich stehen sie und Georg Dengler mitten im modernen Berliner Häuserkampf um das Recht auf Wohnen. Dann fällt ein Spekulant vom Dach eines der umkämpften Häuser – und die Lage eskaliert. In seinem zehnten Dengler-Krimi erweist sich Wolfgang Schorlau erneut als ein Meister des politischen Romans. Hochaktuell und spannend.
Ein spannender Krimi um die Machenschaften der Energieunternehmen und ihren Gang über Leichen.
Georg Dengler steht vor seiner bisher größten Herausforderung: die Entführung der EU-Beamtin Anna Hartmann, die mit der Griechenlandrettung in Verbindung steht. Er erhält einen lukrativen Auftrag vom Auswärtigen Amt, um Hartmann zu finden, nachdem ein Handyvideo auf eine mögliche Entführung hinweist. Mit der Hilfe seiner technisch versierten Freundin Olga identifiziert Dengler vier Verdächtige, doch bevor er sie befragen kann, werden sie ermordet. Dies wirft die Frage auf, ob es einen Verräter im Auswärtigen Amt gibt oder ob seine neue Mitarbeiterin Petra Wolff Informationen an die Killer weitergibt. Denglers Ermittlungen führen ihn in eine Sackgasse, da Hartmann als Beamtin an die Troika ausgeliehen war, die Griechenland die Bedingungen der Eurogruppe diktiert hat. Er erkennt, dass hier möglicherweise der Schlüssel zum Fall liegt. Mit einem neuen Ansatz entdeckt er das größte Geheimnis der Griechenlandrettung: die Konten, auf denen die Milliarden europäischer Steuergelder gelandet sind. Als Dengler die Namen der Empfänger dieser Summen ermittelt, gerät er selbst ins Fadenkreuz der Mächtigen, die alles daran setzen, ihre Geheimnisse zu wahren.