"This lavishly illustrated book assembles a wide range of Magritte's work, providing a thorough overview that focuses on all aspects of his oeuvre: paintings, drawings, collages, graphic design, prints and sculptures."--Inside jacket.
Siegfried Gohr Boeken






On Per Kirkeby
- 125bladzijden
- 5 uur lezen
This collection of essays celebrates the seventieth birthday of Danish artist Per Kirkeby, who is renowned for his work as a painter, sculptor, author, filmmaker, and architect. Siegfried Gohr, a former museum director and current professor at the Kunstakademie in Düsseldorf, has studied Kirkeby’s diverse body of work for over thirty years. Their acquaintance began in the seventies, leading to a retrospective of Kirkeby’s art at Cologne’s Ludwig Museum in 1987. This volume features eleven of Gohr’s insightful texts that explore Kirkeby’s contributions to painting, sculpture, and architecture. Kirkeby, born in Copenhagen in 1938, graduated with a Ph.D. in geology from the University of Copenhagen between 1957 and 1964. He began his artistic career in the early 1960s, initially focusing on prints and performance art. His first brick sculptures emerged in 1973, followed by his initial oil paintings in 1974. He held professorships in Karlsruhe and at the Städelschule in Frankfurt, showcasing his work in numerous solo exhibitions globally. Kirkeby has also participated multiple times in the Venice Biennial and in documentas 7 and 9, solidifying his status in the contemporary art scene.
Museum Ludwig, Cologne
Paintings, Sculptures, Environments from Expressionism to the Present Day
- 272bladzijden
- 10 uur lezen
Georg Baselitz
- 172bladzijden
- 7 uur lezen
Siegfried Gohr blickt auf 50 Jahre voller Begegnungen in der Kunstwelt zurück, in der er als Museumsdirektor (1978 1985 Kunsthalle Köln, danach bis 1991 Museum Ludwig Köln) sowie als Professor für Kunstwissenschaft und Mediengeschichte in Karlsruhe (1993 2004) und für Kunstgeschichte in Düsseldorf (2006 2014) tätig war. Legendär geworden ist dabei die große Überblicksschau 'Bilderstreit' 1989 in den Kölner Messehallen, die er zusammen mit Johannes Gachnang kuratierte. In unserem Band führt er die Leserinnen und Leser anekdotisch durch seine Interessensgebiete beginnend mit dem Bericht von einer Seminarreise als junger Kunststudent in den USA mit einem Besuch bei Quappi Beckmann, gefolgt von seinen Aufenthalten in Paris, wo ihn die internationale Szene der Museen, Händler und Sammler in den Bann zieht ein Interesse, das ihn bis in die 1990er Jahre auch mit dem Großsammler Peter Ludwig in Verbindung bringt. Prominenten Raum nehmen seine Erinnerungen an die Treffen und immer wieder auch freundschaftlichen Beziehungen mit Künstlern ein: Georg Baselitz, Joseph Beuys, Anthony Cragg, Günther Förg, Renato Guttuso, Antonius Höckelmann, Jörg Immendorff, Konrad Klapheck, Per Kirkeby, Markus Lüpertz, A. R. Penck und Sigmar Polke widmet er einzelne Kapitel. Seine vielfältigen Beziehungen haben ihn in die erste Reihe der Kunstpublizisten der Nachkriegszeit gestellt, zu seinen Veröffentlichungen zählen neben unzähligen Katalogbeiträgen Monografien über Pablo Picasso, René Magritte und Markus Lüpertz sowie die Herausgeberschaft der Werkverzeichnisse von Ernst Wilhelm Nay, Max Beckmann und Jörg Immendorff. In Siegfried Gohrs Vorbemerkung heißt es: 'Diese Erinnerungen betreffen eine verschwundene Welt, die noch von Optimismus und Tatendrang im Rheinland geprägt war. Damals fühlten sich die Menschen im Zentrum eines kulturellen Wandels, der nicht zuletzt in den Museumsneubauten einen sichtbaren Ausdruck fand