Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eugen Maria Schulak

    31 januari 1963
    Die Wiener Schule der Nationalökonomie
    Daimon
    Das Ende der Wut
    Vom Systemtrottel zum Wutbürger
    Die wunderbare Reise des Herrn Maria
    • Die wunderbare Reise des Herrn Maria

      Ein philosophischer Roman

      5,0(1)Tarief

      DIE GROSSEN FRAGEN DES LEBENS Nach seiner letzten botanischen Expedition sitzt Herr Maria, von einer tödlichen Krankheit bedroht, in Quarantäne. Die ihm verbleibende Zeit will der Witwer im Ruhestand und Liebhaber exotischer Pflanzen dazu nutzen, in seinem Leben aufzuräumen. Ganz nach dem Motto »Der Tod ist der Wegweiser der Philosophie« notiert er, bewaffnet mit einer Kanne Schwarztee und einer quietschgrünen Limette, die Schlüsselmomente seines Lebens. Diese werden per E-Mail von einem angeheuerten Philosophen kommentiert, der Herrn Maria den Weg des Denkens weist. So begibt sich der liebenswert-schrullige Protagonist auf eine Reise zu den großen Themen der Philosophie, um am Ende sich selbst und die Welt ein bisschen besser zu verstehen.

      Die wunderbare Reise des Herrn Maria
    • Vom Systemtrottel zum Wutbürger

      • 154bladzijden
      • 6 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Wir alle gehören dazu: tagaus tagein bewegen wir die Rädchen im System! Wir haben uns zu mediengelenkten Massenmenschen entwickelt, die dem Konsum und der Informationspflicht dienen. Wir alle sind „nützliche Systemtrottel“– sagen die Philosophen Schulak und Taghizadegan. Doch der Systemtrottel hat ausgedient und weicht mehr und mehr der allgemeinen Empörung und dem wachsenden Protestwillen. Dieses Buch tritt zunächst an, den Wutbürger in uns zum Leben zu erwecken. Es ist aber letztlich die Aufforderung, uns unseres eigenen Verstandes zu bedienen. Die beiden Philosophen betreiben Aufklärung im besten Sinne – nicht mit erhobenem moralischen Zeigefinger, sondern auf amüsante und verständliche Weise. Zwar ist der Ernst, der sich hinter der vordergründigen Satire versteckt, bitter, und die Schelte trifft jeden von uns. Doch die Entlohnung ist wertvoll und wegweisend, denn die beiden Autoren sorgen für frische Luft in unseren Köpfen und Platz zum Denken. Sie versprechen uns entfremdeten Seelen die Wiederaneignung des Lebens und machen Mut, die Befreiung aus dem Hamsterrad anzutreten! Philosophisch gesprochen: dies ist der Garten, den es zu bestellen gilt.

      Vom Systemtrottel zum Wutbürger
    • Das Ende der Wut

      • 85bladzijden
      • 3 uur lezen
      3,1(11)Tarief

      Wie geht man heute vor die Hunde? Indem man zum Hamster wird. Zwei Philosophen und ein Kabarettist planen in ihrer Philosophischen Küche den gemeinsamen Ausbruch aus dem System. Aber was ist das eigentlich, das System? Und wer ist die Gesellschaft? Und auf wen oder was sind wir eigentlich wütend? Wir müssen anfangen, das System zu zerlegen. Jeder für sich.

      Das Ende der Wut
    • Die Wiener Schule der Nationalökonomie, gegründet von Carl Menger im späten 19. Jahrhundert, ist eine lebendige Lehrtradition, die die modernen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Europa, Japan und den USA maßgeblich beeinflusste. Ihre Vielfalt und unterschiedlichen Schlussfolgerungen vereinen etwa 40 Ökonomen, die die Überzeugung teilen, dass wirtschaftliches Geschehen von subjektiv empfindenden, wertenden Individuen bestimmt wird. Innerhalb dieser Schule wurden bahnbrechende Studien zu Phänomenen wie Wert, Tausch, Preis, Unternehmergewinn und Zins entwickelt, die schließlich zu einer umfassenden Geld- und Konjunkturtheorie führten. Die subjektivistische und individualistische Perspektive führte zu engagierten Kontroversen mit Marxisten, der deutschen Historischen Schule sowie Befürwortern der Planwirtschaft und des Staatsinterventionismus. Diese Tradition wird heute als Modern Austrian School of Economics fortgeführt und bietet markante Beiträge zur Theorie von Geld, Kredit und Finanzmärkten. Zudem werden Fragen zum Marktprozess, Informations- und Wissensmanagement, zur Rolle des Unternehmertums, Wettbewerbs- und Monopoltheorie sowie zu institutionellem Zwang und spontanen Ordnungen behandelt. Der vorliegende Band untersucht diese facettenreiche Tradition, ihre Ideen, Menschen und Institutionen.

      Die Wiener Schule der Nationalökonomie