Perspektiven, Best Practices und Reformvorschläge für Österreich
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Die weltweiten unumkehrbaren gesellschaftlichen Veränderungen wie die Digitalisierung, die Auflösung von Grenzen oder die demografische Entwicklung zwingen die Staatsorganisationen zum Umdenken. Der alle Lebensrisiken einer Gesellschaft abfedernde Leistungsstaat, der sich in den letzten 20 Jahren in Österreich entwickelt hat, ist heute und in Hinblick auf die Zukunft nicht mehr verantwortungsvoll. Um ein sozial ausgewogenes System langfristig abzusichern, bedarf es einer grundlegenden Staatsreform. Das renommierte Autorenteam stellt anhand von Studien der Wirtschaftsuniversität Wien sowie des Instituts für Höhere Studien die Zusammenhänge zwischen Staatsaufgaben und deren Finanzierung und Organisation, der Höhe der Staatsquote und der Steuer- und Abgabenquote dar und arbeitet den Reformbedarf in Bezug auf die Staatsorganisation und vor allem auf das Pensionssystem in Österreich heraus. Vorschläge für öffentliche Buchführung und Steuerzweckwidmung dienen als Diskussionsgrundlage. „Staatsquote und Pensionssysteme“ zeigt, wie Staaten – und damit die Staatsbürger – zukünftige Herausforderungen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen und globale Trends ergeben, meistern können.
Praxisorientiertes Lehrbuch über Unternehmertum und Beteiligungskapital
„Beteiligungskapital und Unternehmertum“ führt umfassend in das Thema Beteiligungsfinanzierung ein und stellt wesentliche empirische Erkenntnisse zu „Private Equity/Venture Capital“ vor, wobei das Buch auch auf die besondere Situation des österreichischen Private Equity Marktes eingeht.
Die Autoren präsentieren fünf Fallbeispiele von Unternehmen (bwin AG, Inode, Varta, Alu Menziken AG, Borag), bei denen Beteiligungskapital eine Rolle spielte. Die Fallbeispiele entsprechen dem Vorbild klassischer Unternehmensfallstudien der Harvard Business School und beziehen sich auf verschiedene Ausgangssituationen: Vom typischerweise dem Venture Capital zugeordneten Bereich einer Start-up-Finanzierung bzw. Expansionsfinanzierung reicht das Spektrum über das Meistern einer Turnaround-Situation bis hin zur Unternehmensinternationalisierung und inkludiert auch ein missglücktes Investment. Das Buch stellt somit die Vielfalt an möglichen Anwendungen von Private Equity bzw. Risikokapital dar, präsentiert Übungsfragen und Antworten.