Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk Güllemann

    Veranstaltungsmanagement, Event und Messerecht
    Kreditsicherungsrecht
    Event- und Messerecht
    Wirtschaftsprivatrecht
    Veranstaltungsrecht
    Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts
    • Die Sammlung vereint die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Wirtschaftsprivatrechts, darunter das BGB, HGB, Aktiengesetz, GmbH-Gesetz und die Insolvenzordnung. Praktische Hilfen wie die Griffleiste und die Paragraphenzuordnung sowie die Hervorhebung der Änderungen zur Vorauflage erleichtern die Nutzung. Die kostenlose Aktualisierung in der App macht diese Sammlung zu einem verlässlichen Arbeitsmittel. Stand: 1. Januar 2022. Inhaltsverzeichnis: A. Verfassungsrecht: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) – Auszug. B. Allgemeines Zivilrecht: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Einführungsgesetz zum BGB (EGBGB) – Auszug, Verordnung (EG) Nr. 593/2008 (Rom I-VO), Verordnung (EG) Nr. 864/2007 (Rom II-VO), Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 (Rom III-VO), Verordnung (EG) Nr. 4/2009 (EUUntVO) – Auszug, Haager Protokoll (HUntProt) – Auszug, Verordnung (EU) Nr. 2016/1103 (EUGüVO) – Auszug, Verordnung (EU) Nr. 650/2012 (EUErbVO), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Versicherungsvertragsgesetz (VVG), Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Düsseldorfer Tabelle, Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG). C. Haftungsvorschriften: Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), Straßenverkehrsgesetz (StVG) – Auszug. D. Vorschriften für den Kaufmann: Handelsgesetzbuch (HGB), Einführungsgesetz zum HGB (EGHGB) – Auszug, GmbHG, Aktiengesetz (AktG), CISG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). E. Insolvenzrecht: Insol

      Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts
    • Event- und Messerecht

      Ein Lehr- und Praxisbuch mit zahlreichen Beispielen und kommentierten Musterverträgen

      Zum Werk Die Rechtsprobleme des Veranstaltungsmanagements sind in Wissenschaft und Praxis verhältnismäßig wenig erschlossen. Diesem Defizit will das seit vielen Jahren etablierte Buch mit einer kompakten, systematischen und zugleich praxisbezogenen Darstellung dieses Rechtsgebietes begegnen. Dem Autor ist es durch die Neukonzeption des Werkes und Titeländerung gelungen, sowohl für Studierende als auch für Rechtspraktiker einen wissenschaftlich fundierten und gleichwohl praxisrelevanten Beitrag zu leisten. Im Interesse der Anschaulichkeit sind Grafiken eingefügt und viele Fallbeispiele behandelt, die ausschließlich aus der Praxis stammen. Die zahlreichen Musterverträge mit Erläuterungen und Begründungen stellen vor allem für den Rechtspraktiker bei der Rechtsgestaltung von Veranstaltungsverträgen eine wertvolle Sammlung dar. Vorteile auf einen Blick - klare, gut strukturierte Darstellung - anschauliche Beispiele - Prüfungsschemata und Musterverträge Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt. Zudem wurde das Kapitel über Musterverträge stark ausgebaut## und die Lösungen bei den Fall-Beispielen verstärkt nach Anspruchsvoraussetzungen aufbereitet. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, Auszubildende, Praktiker.

      Event- und Messerecht
    • Das Buch bietet eine kompakte und übersichtliche Darstellung des Kreditrechts und dient der optimalen Prüfungsvorbereitung. Es enthält zahlreiche Übersichten, Beispiele, Illustrationen sowie 55 Übungsfälle mit Lösungen. Der Leser erhält einen schrittweisen Einstieg in das Recht der Kreditsicherung und lernt in 9 Lerneinheiten alle relevanten Sicherheiten kennen, darunter Bürgschaft, Pfandrecht, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und -abtretung sowie Hypothek und Grundschulden. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sicherheiten werden durch zahlreiche Beispiele und Praxisfälle veranschaulicht. Eine umfassende Fallsammlung mit 55 praktischen Fällen ermöglicht es dem Leser, das Gelernte zu vertiefen und die eigenen Lösungen mit Musterlösungen zu vergleichen. Abschließend kann das Wissen durch eine stichwortartige Zusammenfassung wiederholt werden. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend für das Selbststudium und als Ergänzung zu Vorlesungen. Es stellt die relevanten Regelungen klar dar und zeigt Zusammenhänge sowie Lösungswege prägnant auf. Die Konzeption unterstützt eine solide Prüfungsvorbereitung für wirtschaftsrechtliche, betriebswirtschaftliche und juristische Studiengänge sowie für die Ausbildung in Banken, Steuer- und Versicherungswesen. Zudem ist es ein wertvolles Nachschlagewerk für Praktiker.

      Kreditsicherungsrecht
    • Das Buch bietet eine klare und gut strukturierte Darstellung von über 40 praxisnahen Fällen aus der Veranstaltungsbranche, ergänzt durch zahlreiche Vertragsmuster für Hallenvermietungen und Künstlerengagements. Juristische Grundbegriffe werden verständlich erklärt, auch für Laien. Originalurteile zu zentralen Fragen des Veranstaltungsrechts sind ungekürzt enthalten. Ein spezieller Abschnitt behandelt alle relevanten Rechtsfragen zur Veranstaltung von Messen, einschließlich Versammlungsstättenrecht, Künstlersozialkasse und Ausländersteuer. Die Inhalte umfassen Vertragsbeziehungen zwischen Hallenbetreibern, Darstellern, Veranstaltern und Besuchern sowie spezifische Fragen zu Kartenvorverkauf, Rechtswirksamkeit von Kartenaufdrucken und Rückforderungen. Wichtige Haftungsfragen des Veranstalters und Hallenbetreibers bei Mängeln und Schädigungen von Besuchern werden ebenfalls behandelt. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die bei der Vertragsgestaltung verwendet werden, werden detailliert erörtert. In der Neuauflage sind Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechungen berücksichtigt, einschließlich öffentlich-rechtlicher Vorschriften und Genehmigungen für Veranstaltungen. Weitere Kapitel wurden überarbeitet und erweitert. Der Autor, Prof. Dr. Dirk Güllemann, lehrt an der Fachhochschule Osnabrück, unterstützt von Rechtsanwalt Reza-René Mertens. Die Zielgruppe umfasst Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und

      Veranstaltungsmanagement, Event und Messerecht
    • Internationales Vertragsrecht

      Internationales Privatrecht, UN-Kaufrecht und Internationales Zivilverfahrensrecht

      Vorteile - Kollisionsrecht, CISG und internationales Zivilverfahrensrecht in einem Band - Erster systematischer Zugriff auf die Materie Zum Werk Seit sich der europäische Gesetzgeber mit der Rom I- und II-Verordnung gemeinschaftsrechtlich zu Wort gemeldet und europaweit einheitliche Kollisionsnormen geschaffen hat, ist das Internationale Vertragsrecht in den Fokus der Ausbildung geraten. Die Internationalisierung der Rechtsverhältnisse hat das Leben fast jedes Einzelnen durchgängig und tiefgreifend beeinflusst. Die vorliegende Darstellung stellt die Rom I-VO zum Vertragsrecht in den Vordergrund und beleuchtet ferner das Deliktsrecht nach der Rom II-VO sowie das Sachenrecht nach dem EGBGB. Die Darstellung ist bewusst praxisbezogen gehalten und soll vor allem Studierenden wirtschaftsrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Studiengänge, aber auch Studenten der Rechtswissenschaften an Universitäten eine solide Basis geben. Daher wird ebenfalls kompakt und praxisnah das UN-Kaufrecht (CISG) dargestellt und das Werk mit einem Überblick über das internationale Zivilverfahrensrecht abgerundet. Zielgruppe Für Studenten und Referendare.

      Internationales Vertragsrecht