Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Gressmann

    Fachwissen E-Bike
    Fachwissen E-Bike
    Fachkunde Fahrradtechnik
    Arbeitsblätter Fahrradtechnik. Bd.1
    Fachkunde Motorradtechnik
    Fahrradphysik und biomechanik
    • Fahrradphysik und biomechanik

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Effektivität, Leichtigkeit und Eleganz des Fahrradfahrens sind das Ergebnis einer über viele Entwicklungsjahre optimierten Ausnutzung der physikalischer Aspekte dieser meistgebauten Maschine der Welt – und ihrer perfekten Anpassung an die biomechanischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers. Von den statischen Belastungen beim Durchfahren von Schlaglöchern, von den stabilisierenden Kreiselkräften der drehenden Räder, von der kinetischen Energie und ihrer Umwandlung in Wärme (Bremsen), vom komplizierten Vorgang des Kurvenfahrens, von der effektivsten Pedaliertechnik und vielen anderen berechenbaren Dingen handelt dieses Buch, das im Laufe der Zeit zu einem Grundlagen- und viel zitierten Referenzwerk geworden ist. Der Autor Michael Gressmann hat es nun überarbeitet und aktualisiert und die Ergebnisse vieler Diskussionen mit seinen Lesern einfließen lassen. Die »Fahrradphysik und Biomechanik« gehört in den Bücherschrank eines jeden an den Grundlagen interessierten Fahrradfreundes. Aber auch als Unterrichtswerk an gymnasialen Oberstufen und Ingenieurschulen findet es immer wieder Verwendung.

      Fahrradphysik und biomechanik
    • Fachkunde Motorradtechnik

      • 432bladzijden
      • 16 uur lezen

      Vermittelt die Fachkenntnisse, die im Ausbildungsrahmenlehrplan für die betriebliche Ausbildung und im Rahmenlehrplan der Berufsschule aufgeführt sind. Die Fachkunde Motorradtechnik vermittelt die Fachkenntnisse, die im Ausbildungsrahmenlehrplan für die betriebliche Ausbildung und im Rahmenlehrplan der Berufsschule aufgeführt sind. Schwerpunkte sind das Aufzeigen der komplexen Zusammenhänge der Motorradtechnik und der Bewegungsabläufe zwischen Mensch und Maschine. Zielgruppen: Zweiradmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatroniker der Fachrichtung Motorrad-technik, Servicetechniker und Meisterschüler. Studierenden der Fahrzeugtechnik und Fachkräften in den Handwerksbetrieben dient es zur Informationsbeschaffung und zur Ergänzung der fachlichen Kenntnisse. Neben den genannten Berufen ist es auch für interessierte Motorradfahrer geeignet. Neu in der 4. Auflage Die Inhalte wurden insgesamt aktualisiert. Im Fokus standen dabei der Nutzen für die Leserinnen und Leser sowie detaillierte, aktuelle und anschauliche Informationsvermittlung. Insbesondere die Kapitel 3.4 Automatische Getriebe, 12.2.5 Auftragsabwicklung und 12.3 Kostenrechnung wurden inhaltlich ergänzt und überarbeitet. Digitales Zusatzmaterial für Lernende und Lehrende inklusive (online abrufbar): Illustrationen und Tabellen.

      Fachkunde Motorradtechnik
    • Die Fachkunde Fahrradtechnik ist ein umfassendes Standardwerk für die Zweiradberufe. Es behandelt alle Fahrradkomponenten, neue Bauarten und Werkstoffe sowie Produktsicherheit. Die 8. Auflage bietet neu gestaltete technische Grundlagen, detaillierte Fahrwerksgeometrie und erweiterte Kapitel zu Lenksystem und Beleuchtung.

      Fachkunde Fahrradtechnik
    • Das Buch befasst sich mit Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von Elektrofahrrädern.

      Fachwissen E-Bike
    • Alle wichtigen Formeln, die das Fahrrad betreffen: Tabellen aller Bauteile und Fahrradkomponenten einschließlich Elektromotor-, Akku- und Lichttechnik, Hinweise zur Vermessung und Ergonomie und Fachbegriffe, die der Auszubildende in der Abschlussprüfung ebenso wie die Fachkräfte in Werkstatt und Verkauf kennen muss. Neu aufgenommen in die Formelsammlung sind die Fachgebiete Gleichstrommotor und Akkutechnik. Die umfangreiche Sammlung von Normen ist um die Inhalte der neuen DIN EN ISO 4210 und Begriffe aus der EU-Richtlinie 168 erweitert. In die 5. Auflage sind neue Produkte, Neuentwicklungen und Messverfahren aufgenommen. Beispiele: Lastenräder, Fatbikes, Kettenlinien, Prüfverfahren für CFK-Fahrradbauteile, Steuersatzbezeichnungen, Q-Faktoren Fuß und Kurbel, Stack-To-Reach-Messverfahren und Berechnungen von Speichenlängen. Auszug aus dem Inhalt: Allgemeine Mathematik, technische Mathematik und Physik, Werkstoffe und Werkstoffprüfung, Korrosion und Tribologie, Passungen und Toleranzen, Fertigungsverfahren, Festigkeitslehre, Maschinenelemente und Zubehör, Gewinde, Anziehmomente, Fahrradbauarten, Getriebe, Räder und Reifen, Bremse, Federung, Rahmen, Vermessung, Ergonomie, Elektrik, Wartung, Pflege und Reinigung, Vorschriften und Gesetze, Werkstatt und Verkauf, Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch.

      Tabellenbuch Fahrradtechnik
    • Die Arbeitsblätter Fahrradtechnik behandeln ca. 30 Situationen aus dem betrieblichen Alltag der Ausbildung zum Fahrradmonteur sowie zum Zweiradmechatroniker. Viele von ihnen haben einen technischen Schwerpunkt, aber auch die wirtschaftlichen Belange des Betriebes und der Umgang mit dem Kunden werden berücksichtigt. Sie können im Unterricht eingesetzt, aber auch mithilfe von Fachkunde- und Tabellenbuch selbstständig erarbeitet werden. Jedem Arbeitsblatt ist eine Kundensituation oder eine betriebliche Aufgabe vorangestellt und ein Lernfeld zugeordnet. Die fachlichen Kenntnisse, die zur Bewältigung der Fragestellungen benötigt werden, erarbeitet sich der/die Lernende mithilfe der ganzheitlichen Aufgabenstellungen des Arbeitsblatts, die ihn durch das Thema führt. Die Themenauswahl konnte angesichts der Anzahl der möglichen Themen nur exemplarisch sein, bietet aber zu allen Baugruppen am Fahrrad sowie zu den Themen elektrische Ausrüstung, E-Bike und Pedelec, gesetzliche Vorschriften und Wirtschaftskunde Lern- und Arbeitsmaterial. Wartungs- und Arbeitspläne, Funktionsbeschreibungen, Kostenvoranschläge und Fehlersuchen sind so ausgewählt, dass ihre Funktion für den betrieblichen Arbeitsablauf unmittelbar sichtbar wird. Von den Grundlagen bis zur Prüfungsvorbereitung sind alle Niveaustufen der Ausbildungsberufe Fahrradmonteur und Zweiradmechaniker exemplarisch berücksichtigt. Die Arbeitsblätter können daher in allen Phasen der Ausbildung, in der Berufsvorbereitung und in den ausbildungsbegleitenden Hilfen eingesetzt werden. In die zweite Auflage fließen nun die Erfahrungen ein, die die Lernenden, die Kollegen und Kolleginnen und das Autorenteam mit diesem Arbeitsmittel in den Jahren seit seinem Erscheinen im Unterricht gemacht haben. Die Überarbeitung bezieht sich auf Aufgabenstellungen, Graphiken und teilweise auf die Reihenfolge der Aufgaben.

      Arbeitsblätter Fahrradtechnik