Eine bindungs- und ressourcenorientierte Strategie zur Behandlung der Borderline-Störung wird von Wolfgang Wöller, einem renommierten Psychoanalytiker und Traumatherapeuten, in seinem neuesten Werk vorgestellt. Sein Ansatz, die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT), erweitert die gängigen Methoden wie TFP, MBT und DBT. Ziel der RPT ist es, dass Patienten mit Borderline-Störung ihre inneren Potenziale entdecken und aktivieren, um ihre Probleme zu lösen. Therapeuten unterstützen diesen Prozess durch psychodynamische Interventionen. Besonders Borderline-Patienten mit PTBS und/oder dissoziativen Störungen sowie maladaptiven Verhaltens- und Beziehungsmustern können von der RPT profitieren. Wöller verknüpft aktuelles Wissen mit praktischer Umsetzung, was eine solide Grundlage für die therapeutische Anwendung bietet. Diese Methode richtet sich an Fachleute, die Borderline-Patienten behandeln und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Nur durch eine individuell angepasste Therapie kann den Patienten zu einem selbstbestimmteren Leben verholfen werden. KEYWORDS: Trauma, Bindungstrauma, Borderline-Störung, Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT), Übertragung, Gegenübertragung, maladaptive Verhaltens- und Beziehungsmuster, defizitäre Ich-Funktionen, Komorbidität, Familie, Partnerschaft, Sexualität.
Wolfgang Herzog Boeken






Möchten Sie Ihren psychotherapeutischen Wissensfundus vertiefen und Ihre Behandlungstechnik erweitern? Die Autoren dieses Standardwerks vermitteln eine ressourcenorientierte Grundhaltung für das tiefenpsychologisch fundierte Arbeiten. Die überarbeitete und erweiterte Auflage setzt neue Akzente durch eine stärkere Betonung dieser Grundhaltung, die Berücksichtigung gruppentherapeutischer Anwendungen und den Einbezug des rhythmisch-dynamischen Handlungsdialogs zur Entwicklung der therapeutischen Beziehung sowie Möglichkeiten in der Körpertherapie. Das Lehrbuch behandelt ausführlich die Kernbegriffe der Behandlungstechnik und wird vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie und ich-psychologischer Ansätze dargestellt. Praxisnah erläutern die Autoren das therapeutische Vorgehen in verschiedenen Behandlungsphasen und schlagen Interventionsmöglichkeiten anhand kurzer exemplarischer Interaktionssequenzen vor. Konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung werden gegeben. Besondere Kapitel widmen sich störungsspezifischen Interventionen, unter anderem bei somatoformen Störungen, depressiven Erkrankungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen, sowie Patienten mit Traumatisierungen durch psychische und sexualisierte Gewalt in der Kindheit. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis!
Die Bezeichnung „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen befinden sich häufig in einem festgefahrenen Muster von Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Abhängigkeit. Eine Therapie, die auf einzelne Symptome wie z. B. Depression oder eine „einfache“ Posttraumatische Belastungsstörung fokussiert, wird ihnen häufig nicht gerecht. Der vorliegende Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für diese Patientengruppe vor. Es hat zum Ziel, die Selbstheilungstendenzen zu fördern und so eine gesunde Weiterentwicklung der Person zu ermöglichen. Nach einer Beschreibung des Konzepts der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung wird auf Störungstheorien und -modelle sowie das diagnostische Vorgehen eingegangen. Ausführlich erläutern die Autoren anschließend die Therapie. Ein zentraler Aspekt der Behandlung ist es, mithilfe gezielter Interventionen die Wiederaufnahme des Traumaverarbeitungsprozesses zu fördern. Dazu gehören z. B. Imaginationen zur Emotionsregulierung, die Benennung, Validierung und Differenzierung von Gefühlen und die Förderung der Selbstfürsorge. Ebenso werden Voraussetzungen und Methoden für die Traumaexposition illustriert. Ein abschließendes Kapitel geht auf die Wirksamkeit der Behandlungsmethode ein.
Psychodynamická terapia komplexnej posttraumatickej stresovej poruchy
- 161bladzijden
- 6 uur lezen
Traumatizácia v detstve môže viesť ku komplexnej posttraumatickej stresovej poruche (K-PTSP), ktorá môže pretrvávať až do dospelosti a pri spracovávaní traumy si vyžaduje špeciálne upravený a náročnejší liečebný prístup. V čom sú rozdiely oproti liečbe "bežnej" PTSP, keď sa trauma udiala až v dospelosti, nájdete v tejto knihe od tímu Wolfganga Wollera.
Ressourcen sind entscheidend für den Therapieprozess und werden in diesem Buch als Schlüssel zu erfolgreicher Psychotherapie hervorgehoben. Es wird untersucht, wie Klienten ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten aktivieren können, um Herausforderungen zu bewältigen. Der Autor bietet praxisnahe Ansätze und Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Ressourcen effektiv in ihre Arbeit zu integrieren. Zudem werden verschiedene psychotherapeutische Modelle betrachtet, die den ressourcenorientierten Ansatz fördern und die Bedeutung von positiven Erfahrungen im Heilungsprozess unterstreichen.
Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie
- 180bladzijden
- 7 uur lezen
Ressourcenorientierung spielt eine entscheidende Rolle in der Psychotherapie, insbesondere in der psychodynamischen Therapie. Durch ressourcenbasierte Beziehungsgestaltung wird der Zugang zu unbewussten Konflikten erleichtert. Diese Interventionen erweitern das Behandlungsspektrum bei strukturellen Störungen und Traumafolgestörungen. Der kompetente Umgang mit unbewussten Aspekten der Therapiebeziehung wird als zentrale therapeutische Ressource hervorgehoben, was die Bedeutung der Ressourcenorientierung in der therapeutischen Praxis unterstreicht.
Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung
Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma
Das Buch behandelt die häufigen psychischen Störungen, die aus Gewalterfahrungen in der Kindheit resultieren. Es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen auf die betroffenen Personen und analysiert verschiedene Therapieansätze zur Unterstützung der Heilung. Durch Fallstudien und wissenschaftliche Erkenntnisse wird ein umfassendes Bild der Problematik gezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von frühzeitiger Intervention und der Rolle von Fachkräften, um den Betroffenen zu helfen, ihre Traumata zu verarbeiten und ein erfülltes Leben zu führen.
Wolfgang Wöller untersucht die Entwicklung der psychoanalytischen Auseinandersetzung mit Dissoziation und deren Behandlung. Er beleuchtet integrative Ansätze, die neurobiologische und psychotraumatologische Erkenntnisse einbeziehen, sowie die Herausforderungen bei der Diagnostik und das Behandlungskonzept für schwere dissoziative Störungen.
Disociácia
- 152bladzijden
- 6 uur lezen
Disociatívne fenomény môžeme chápať ako ochranu pri neznesiteľných emóciách a spomienkach. Vylúčia sa pritom z bežného vedomia. Čo vieme o prejavoch, dynamike a príčinách týchto porúch? Autor je významný nemecký psychiater, psychoterapeut, psychoanalytik a špecialista na psychoterapeutickú medicínu a psychosomatiku.
Wie ein buntes Kaleidoskop sind die Ereignisse aus den kleinen Geschichten des Rostocker Autors Wolfgang Herzog: Rasante Taxifahrten durch Taipeh - Liebesabenteuer auf Rhodos - Besuch im Swingerclub - Banküberfall in Rostock - Ein skurriler Major. Dazu: Exotische Inselgetränke und -gerichte sowie fantastische Reiseangebote nach fernen Inseln. Und noch manches anderes. Flüssig geschrieben, mit viel Humor, Lokalkolorit und historischen Informationen. Ein Buch zum Lesen und Lachen, manchmal aber auch zum Staunen und Nachdenken.