Die Politikwissenschaft ist in Österreich eine im Vergleich mit anderen westlichen Ländern «verspätete» Wissenschaft. Sie ist erst in den 1960er Jahren entstanden, wurde im Kontext der Studentenbewegung 1968 als «subversive Wissenschaft» betrachtet und hat sich in der Zwischenzeit zu einer erfolgreichen «Normalwissenschaft» entwickelt, die sehr hohe Attraktivität bei den Studierenden in Österreich genießt. In diesem Band wird eine Bilanz der bisherigen Leistungen, aber auch der Defizite der Politikwissenschaft gezogen und mögliche Entwicklungsstrategien angesichts der gegenwärtig vor sich gehenden Neuorganisation der österreichischen Universitäten diskutiert.
Helmut Kramer Boeken
Deze auteur duikt in de ingewikkelde verbanden tussen economie, maatschappij en demografie. Zijn werk richt zich op macro-economische trends, de Europese economie en specifiek beleid met betrekking tot innovatie, regionale ontwikkeling en onderwijs. Bijzondere aandacht gaat uit naar duurzaamheid op lange termijn en demografische uitdagingen zoals vergrijzing en gezondheid.






Internationale Beziehungen in Österreich
Eine Bestandsaufnahme
Spektrum der Zuversicht
Zur Kontingenzbewältigung im politischen Denken der Schottischen Aufklärung
- 632bladzijden
- 23 uur lezen
Mit der Schottischen Aufklärung, insbesondere mit David Hume und Adam Smith, erwachsen aus der Moralphilosophie die geläufigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ziel ist das Menschen- und Gesellschafts-Verstehen im Dienst eines auf das Gemeinwohl ausgerichteten (politischen) Handelns, mithin Bewältigung von Kontingenz (verstanden als "Unverfügbarkeit der Zukunft"). Die schottische Moralphilosophie des 18. Jahrhunderts untersucht die treibenden Kräfte der kontingenten gesellschaftlichen Entwicklung - und entdeckt die Zuversicht Helmut Krämer untersucht in diesem Band die für die Schottische Aufklärung des 18. Jahrhunderts zentralen Aspekte Zuversicht und Kontingenz. Zuversicht, als eine Form der auf die Zukunft gerichteten Erwartung, betrifft jegliche Handlungsabsicht, auch das politische Handeln. Der Raum, in den hinein gehandelt wird, ist (ergebnis)offen: kontingent. In diesem Spannungsfeld entwickelten die schottischen Denker die angelsächsische Moralphilosophie zu einer "science of man" - der Grundstein der zukünftigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Deren implizites Ziel ist es, dazu beizutragen, dass Zukunft "verfügbar", also "Kontingenz bewältigt" wird. Der Autor geht dabei den Fragen nach, wie sich dieser Ansatz aus dem vorauslaufenden angelsächsischen Diskurs entwickelt hat, was ihn kennzeichnet und was er leistet.
Der Band versammelt Beiträge zum Symposium über Felix Kreissler, das 2005 in Wien stattfand. Er bietet eine Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen und kulturellen Situation Österreichs aus zeitgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Sicht, behandelt Themen wie Identität, Widerstand und das österreichische Gedächtnis.
Die Chronik der Tischtennisabteilung eines Gesamtschulsportvereins bietet Einblicke in die Gemeinschaft von Tischtennisliebhabern. Gründungsmitglied Helmut Krämer beleuchtet die sportliche Entwicklung, besondere Höhepunkte und den Zusammenhalt der Mitglieder über 50 Jahre und zeigt seine Leidenschaft für den Verein.
Das Buch behandelt Schwingungsprobleme im Bauwesen und fördert das Verständnis für dynamische Theorien und Begriffe. Es erklärt wichtige Kenngrößen und bietet anwendungsbezogene Beispiele zu Baudynamik, einschließlich Stoßvorgängen und Schwingungsdämpfung. Die 2. Auflage wurde erweitert und enthält neue Abschnitte zu spezifischen Themen.
