Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walter Köpp

    Überall ist Lesezeit 3. Lesebuch für Grundschulen
    Erfolgreich individualisieren
    Erfolgreich individualisieren: Mathematik
    Anatomie des Mobbing. Psychische Vorgänge zwischen Subtilität, Sadismus und Zerstörung
    2. Schuljahr - RSR. 2. Schuljahr - RSR
    • Die Anmerkung bietet einen Überblick über verschiedene Beiträge zu technischem Fortschritt und Unternehmertum, einschließlich Schumpeters Theorien, historischen Entwicklungen, Innovationen im Bergbau und der Feinchemikalienindustrie sowie der Rolle von Unternehmern in der Forschung und Technologiepolitik.

      2. Schuljahr - RSR. 2. Schuljahr - RSR
    • Informationen zum Titel: So gelingt der Mathematikunterricht, der jedes einzelne Kind angemessen fordert und fördert. Die vorgestellten Aufgaben für das 1.-4. Schuljahr beziehen sich auf alle Bereiche des Mathematikunterrichts. Sie ermöglichen den Kindern selbstständiges Handeln und Erfolgserlebnisse. Ein wichtiges Ziel ist es auch, den Lehrerinnen und Lehrern Mut zu machen, sich von einem linearen Lehrgang zu lösen und individuelle Lernfortschritte zu fördern. Informationen zur Reihe: Viel Praxis, viel Material und der notwendige Anteil an Theorie - das zeichnet die Oldenbourg PRAXIS Bibliothek aus. Sie überzeugt durch große Praxisnähe und eine ausgewiesen hohe Qualität. Alle Bände im Format 17 x 24 cm.

      Erfolgreich individualisieren: Mathematik
    • Eine Schulklasse ist keine homogene Lerngruppe. Diese Einsicht ist nicht neu – differenzierende Maßnahmen haben schon längst Einzug in den Schulalltag gehalten. Durchgängige Individualisierung erfordert nicht nur ein verändertes Grundverständnis von Unterricht und Lehrerrolle, sondern auch ein für die Praxis geeignetes Gesamtkonzept. In diesem neuen Band aus der Reihe Oldenbourg Praxis Bibliothek werden Ideen, Maßnahmen und konkrete Beispiele aus dem Schulalltag zu einem Gesamtkonzept zusammengeführt. Dadurch werden die Schüler/-innen entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten konsequent gefordert und gefördert. Und das heißt Lernerfolg für alle.

      Erfolgreich individualisieren