Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jens Berger

    Wem gehört Deutschland?
    Der Kick des Geldes oder wie unser Fussball verkauft wird
    111 Gründe, klassische Musik zu lieben
    Nachdenken über Deutschland
    Stresstest Deutschland
    Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?
    • 2024

      Wem gehört Deutschland?

      Die Bilanz der letzten 10 Jahre. Vollkommen überarbeitete Neuauflage des Spiegel-Bestsellers. Schwerpunkt: Die Kriegs- & Krisengewinnler.

      Der Traum einer Gesellschaft, in der jeder die gleichen Chancen hat und ohne materielle Sorgen sein Glück suchen kann, ist vorbei. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Die breite Mittelschicht, die einst unser Land gekennzeichnet und unsere Gesellschaft getragen hat, erodiert. Die Krisen der letzten Jahre haben diesen Trend verstärkt und die Politik will oder kann nicht gegensteuern. Jens Berger wirft einen schonungslosen Blick hinter die Statistiken, erklärt die Zusammenhänge und zeigt Lösungen, die unumgänglich sind, wenn wir den gesellschaftlichen Frieden im 21. Jahrhundert erhalten wollen.

      Wem gehört Deutschland?
    • 2022

      Korruption in Europa

      Die Rettungsprogramme des ESM unter dem Blickwinkel der Korruptionsbekämpfung

      • 472bladzijden
      • 17 uur lezen

      Korruption in Europa wird in diesem Buch als ernsthaftes Problem analysiert, das die Stabilität von Staaten und die Wirksamkeit von Rettungsprogrammen gefährden kann. Der Autor untersucht den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und die damit verbundenen Finanzhilfen, die mit strengen Auflagen verbunden sind. Er beleuchtet die Rolle der Korruptionsbekämpfung in den Programmdokumenten und analysiert politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen sowie die unterschiedlichen Interessen. Abschließend werden Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Korruptionsbekämpfung im ESM gegeben.

      Korruption in Europa
    • 2022

      Der Kick des Geldes oder wie unser Fußball verkauft wird

      Knallharte Wirtschaftsinteressen machen unseren Lieblingssport kaputt

      Der Profifußball verliert endgültig seine Unschuld Wir reden von Fußballvereinen, obwohl wir es längst mit AGs und GmbHs zu tun haben. Wer aber steht hinter diesen Gesellschaften? Wer profitiert von diesem gigantischen Geschäft um Übertragungsrechte und Merchandising? Welcher Apparat ist um die 90 Minuten herum entstanden, der uns tagaus, tagein Relevanz vortäuscht, es aber immer weniger schafft, vom großen Geschäft für einige wenige abzulenken, die knallhart ihre Interessen verfolgen? Die Bundesliga boomt, König Fußball ist beliebt wie nie. Trotzdem werden viele Kosten, die durch dieses Spektakel entstehen, der Allgemeinheit aufgedrückt. Der Großteil der Umsätze wird schon lange nicht mehr mit den Einnahmen aus den Stadionbesuchen bestritten. Entstanden ist ein Wirtschaftszweig, der sich perfide unschuldig gibt, von dem aber nur wenige profitieren - auf Kosten der Fans. Das vorläufige Ergebnis: In vielen Ligen herrscht bereits große Langeweile, weil ein, zwei Vereine jeden Wettbewerb dominieren. Jens Berger durchleuchtet unseren Lieblingssport und nennt Zahlen, Daten und Fakten, die bisher nicht bekannt waren. Und dann winkt auch noch das ganz große Geschäft in Katar - nicht nur für den FC Bayern München...

      Der Kick des Geldes oder wie unser Fußball verkauft wird
    • 2021

      Schwarzbuch Corona

      Zwischenbilanz der vermeidbaren Schäden und tolerierten Opfer

      In der Medizin sagt man, die Therapie darf nicht schädlicher sein als die Krankheit. Überträgt man dies auf die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, müsste man wohl von einem der größten Kunstfehler der Geschichte sprechen. Die indirekten Kollateralschäden der Therapie stehen in keinem Verhältnis zu den Schäden durch das Virus selbst. Der Journalist und Bestsellerautor Jens Berger zeigt anhand zahlreicher nationaler und internationaler Beispiele, welche Schäden die Corona-Politik verursacht hat und immer noch verursacht. Schäden auf dem Gebiet der Ökonomie, der Ökologie und der Gesundheit - aber auch Schäden an unserer Psyche. Schäden, die so unsolidarisch verteilt sind, wie bei keiner Katastrophe zuvor. Schäden, die uns noch lange begleiten werden und unsere Gesellschaften nachhaltig verändern werden. Berger blickt über den Tellerrand von Infiziertenzahlen und Inzidenzen und richtet den Fokus auf Zusammenhänge, die in der Debatte gerne verdrängt und ignoriert werden. Erstmals werden hier Daten und Studien zusammengetragen, die außerhalb von Fachkreisen wenig Beachtung finden, da sie nicht in das Bild einer Politik passen, für die das Wohl und die Gesundheit der Bürger angeblich das oberste Primat sind.

      Schwarzbuch Corona
    • 2020

      Zuagroaster - Häh? Wenn Sie den Titel nicht verstehen, sind Sie genau richtig für dieses Buch. Sie sind frisch oder auch schon vor längerer Zeit nach Oberbayern zugezogen und verstehen immer noch kein Wort? Sie schneiden Ihre Weißwurst mit dem Messer? Oder schlimmer noch, essen sie mit Ketchup? Sie outen sich beim »Guten Tag« sagen? Hopfen und Malz sind noch nicht ganz verloren, denn Jens Berger verrät 101 interessante und amüsante Dinge, die Sie über die Bewohner von Oberbayern wissen müssen. Das perfekte Geschenkbuch für alle Zugereiste!

      101 Dinge, die ein Zuagroaster wissen muss
    • 2019
    • 2019

      Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?

      Die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen

      4,6(9)Tarief

      BlackRock, Vanguard und State Street - allein die drei größten Finanzkonzerne verwalten Vermögen im Wert von 15 Billionen US-Dollar. Mit Anteilen an fast allen großen Unternehmen und dem Kapital für politisches Lobbying über Partei- und Ländergrenzen hinweg haben sie eine bisher ungekannte Machtfülle. Ihre komplexen Finanz-Algorithmen sind darauf programmiert, ganze Wirtschaftszweige auszuleuchten und gewinnbringend anzuzapfen. Zugriff auf den nächsten Billionen-Euro-Markt sollen die Finanzgiganten mit der geplanten Deregulierung der privaten Altersvorsorge in der EU bekommen. Doch welche Folgen hat es, wenn ganze Industrien von wenigen Finanzinstituten dominiert werden? Bringt die Finanzlobby unser ohnehin schon kaputtgespartes Rentensystem zum Kollaps? Welche Rolle spielen BlackRock-Gründer Larry Fink und sein deutscher Chef-Lobbyist Friedrich Merz? Spiegel-Bestsellerautor Jens Berger wirft ein Schlaglicht auf die heimliche Herrschaft der Finanzeliten und ihre beflissenen Gehilfen in Wirtschaft und Politik - und er zeigt, was jetzt getan werden muss, um das Schlimmste vielleicht noch zu verhindern.

      Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?
    • 2019

      111 Gründe, klassische Musik zu lieben

      Von Sonate, Sinfonie und Serenade, von Unisono bis Zwölftonmusik – ein Akkord aus 111 Tönen

      4,0(4)Tarief

      Klassische Musik ist mehr als nur Hintergrundgeräusch; sie ist omnipräsent in Werbung, Aufzügen und Filmen. Doch wann geht sie über bloße Unterhaltung hinaus? Die Geigerin kann in einer Solosonate ganze Romane erzählen. Jens Berger zeigt in seinem Werk ein Reich zwischen Madrigal und Neuer Musik, in dem er 111 Gründe präsentiert, warum ein Leben ohne klassische Musik denkbar, aber sinnlos ist. Klassische Musik wird oft als elitäre Nische betrachtet, die nur von älteren Menschen zur Entspannung gehört wird. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die klassische Musik blüht wie nie zuvor, und das Publikum wird immer jünger. Es gibt unentdeckte musikalische Schätze und neue Wege, alte Meister wiederzubeleben. Diese Musik spricht uns als Zeitgenossen an und berührt uns tief. Berger richtet sich an alle, die klassische Musik lieben und an diejenigen, die es noch nicht tun. Er liefert aus Hörer- und Musikerperspektive Gründe für eine Liebeserklärung an oft unterschätzte Komponisten und die Vielfalt der klassischen Musik. Gründe wie die Einzigartigkeit von Tenören, die Faszination für Bratscher und die Bedeutung von Richard Strauss zeigen, dass klassische Musik uns auf vielfältige Weise bereichern kann.

      111 Gründe, klassische Musik zu lieben
    • 2017

      „Manchmal fällt das Schweigen erst auf, wenn wieder Stimmen zu hören sind. Ein bisschen ähnlich ist es mit dem ‚kritischen Jahrbuch‘ der Nachdenkseiten, das jetzt zum sechsten Mal erschienen ist. Die Stimmen, die dieses Jahrbuch sammelt, gehören allesamt dezidierten Kritikern der derzeit herrschenden Politik. Wenn man es liest, fällt einem erst auf, wie sehr diese Töne oft fehlen im täglichen Allerlei aus Schuldenkrisen und Rettungspaketen … Hier kann man noch etwas lernen – und vielleicht bald die eigene Stimme nutzen, um andere ein wenig aufzuklären.“ Stephan Hebel, politischer Kommentator und Autor des Bestsellers „Mutter Blamage“

      Nachdenken über Deutschland
    • 2015

      Der Profifußball verliert seine Unschuld Wir reden von Fußballvereinen, obwohl wir es längst mit AGs und GmbHs zu tun haben. Wer aber steht hinter diesen Gesellschaften? Wer profitiert von diesem gigantischen Geschäft um Übertragungsrechte und Merchandising? Welcher Apparat ist um die 90 Minuten herum entstanden, der uns tagaus tagein Relevanz vortäuscht, es aber immer weniger schafft, vom großen Geschäft für einige wenige abzulenken, die knallhart ihre Interessen verfolgen? Deutschland ist Weltmeister, die Bundesliga boomt, König Fußball ist beliebt wie nie. Meint man. Dabei sagen nur rund 30 Prozent der Deutschen, dass sie sich aktiv für Fußball interessieren, wie Umfragen bestätigen. Trotzdem werden viele Kosten, die durch dieses Spektakel entstehen, der Allgemeinheit aufgedrückt. Der Großteil der Umsätze wird schon lange nicht mehr mit den Einnahmen aus den Stadionbesuchen bestritten. Entstanden ist ein Wirtschaftszweig, der sich perfide unschuldig gibt, an dem aber nur einige Wenige profitieren auf Kosten der Fans. Das vorläufige Ergebnis: In vielen Ligen herrscht bereits große Langeweile, weil ein, zwei Vereine jeden Wettbewerb dominieren. Jens Berger durchleuchtet unseren Lieblingssport, der seine Unschuld verloren hat und nennt Zahlen, Daten und Fakten, die bisher nicht bekannt waren.

      Der Kick des Geldes oder wie unser Fussball verkauft wird