Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Robert Brack

    4 mei 1959

    Robert Brack is een Duitse journalist en auteur, vooral bekend om zijn misdaadromans. Hij wijdt zijn schrijven aan ingewikkelde plots en spannende verhalen die lezers onderdompelen in de duistere aspecten van onderzoek. Zijn proza blinkt uit in het creëren van sfeer en het uitwerken van complexe personages. Door zijn werken verkent hij de complexiteit van de menselijke natuur en de motivaties die criminele daden aansturen.

    Blauer Mohn
    Kai und die Weihnachtsdiebe
    Und das Meer gab seine Toten wieder. Roman
    Haie zu Fischstäbchen
    Die drei Leben des Feng Yun-Fat
    Strangler. Thriller
    • Dreizehn Frauen sind dem „Boston Strangler“ zum Opfer gefallen. Die drei Brüder der Familie Daley stehen auf unterschiedlichen Seiten und müssen gegeneinander antreten. Doch als der Mörder erneut zuschlägt, vereinen sie sich, um das grausame Treiben zu stoppen.

      Strangler. Thriller
    • Feng Yun Fat, Inhaber des China-Restaurants 'Hongkong-Drache' in Hamburg-Altona, beauftragt das Detektivbüro Rabe & Adler, seinen besten Spezialitätenkoch Wang Shuo zu suchen, der spurlos verschwunden ist. Dabei wollte Yun Fat ihm die Leitung eines neuen Gourmet-Lokals übertragen und ihn zum Küchenstar machen. Lenina Rabe und ihre Partnerin Nadine Adler, die mit konfuzianischen Sprichwörtern ebenso zackig um sich werfen, wie sie asiatische Kampfschläge austeilen können, stoßen bei der Gemeinschaft der chinesischen Köche jedoch auf unerklärliche Ablehnung. Bald erfahren sie von einer Sonderregelung für asiatische Spezialitätenköche, die zwar die Erteilung einer Arbeitserlaubnis erleichtert, sie aber dem Inhaber des Restaurants, der für ihre Einreise sorgt, auf Gedeih und Verderb ausliefert. So herrschen im Untergrund des bunten chinesischen Restaurantbetriebs sklavenähnliche Bedingungen. Auch Yun Fat entpuppt sich schnell als viel weniger großherzig, als es zunächst schien. Offenbar hat Wang Shuo eine Widerstandsbewegung und Meuterei der chinesischen Köche angestiftet. Das missfällt nicht nur den Restaurantbesitzern, sondern auch der Eight Treasures Inc., einer großen und offenbar mächtigen Organisation. Die betreibt hinter der Fassade des Lebensmittelgroßhandels ganz andere Geschäfte und schreckt vor keinem Anschlag zurück.

      Die drei Leben des Feng Yun-Fat
    • Haie zu Fischstäbchen

      • 191bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Ihr gelegentlicher Mitarbeiter Tom soll die schöne 'Obdachlose' Mary vergewaltigt und ermordet haben. Lenina Rabe ermittelt auf eigene Faust und stellt fest, dass sich noch andere nachts auf dem Gelände der alten Seifenfabrik herumgetrieben haben. War Tom nur zur falschen Zeit am falschen Ort? Ein Tatort, mitten in Hamburg-Altona und mitten im Interesse von Baulöwen, Spekulanten und Investoren.

      Haie zu Fischstäbchen
    • In Hamburg der 30er Jahre werden zwei Leichen von Polizistinnen am Strand gefunden. Angehörige der umstrittenen „Weiblichen Kriminalpolizei“ stellen sich Fragen zu Selbstmord oder Doppelmord. Die britische Polizistin Jennifer Stevenson wird beauftragt, den Fall in einer gefährlichen Zeit zu klären.

      Und das Meer gab seine Toten wieder. Roman
    • Überall in der Stadt verschwinden Weihnachtsbäume, Plätzchen, Lichtergirlanden. Und ein waschechter Engel bittet Kai um Hilfe! Was ist da los? Wer hat ein Interesse daran, Weihnachten ausfallen zu lassen? Bei den Recherchen wird Kai von seiner Freundin Anastasia und einem riesigen Bernhardiner unterstützt. Wird es ihnen gelingen, die Weihnachtsdiebe zu fangen?

      Kai und die Weihnachtsdiebe
    • Jerzy Pakula ist ein Exil-Pole und ein enttarnter BND-Agent, der von seinem Heimatland ausgebürgert wurde. Inzwischen lebt er in Hamburg und betreibt einen kleinen zwielichtigen Buchladen im Bahnhofsviertel St. Georg. An einem feuchtkalten Oktobertag holt ihn seine Vergangenheit in Form eines alten Bekannten wieder ein. Ziegler, ein ebenso schmieriger wie irrer Ex-BND-Agent, überredet ihn zu einem Deal. Wenig später sitzt Pakula mit falschen Papieren im Zug nach Polen und ahnt noch nicht, dass er mit seiner illegalen Fracht in Warschau ein wahres Höllenspektakel entfachen wird. Robert Brack entführt uns in seinem ersten Band der Polnischen Trilogie ins Polen Mitte der 1980er Jahre. Es ist eine Zeit der politischen Lähmung, in der Schwarzmärkte und Korruption das gesellschaftliche Leben prägen.

      Blauer Mohn
    • 1927 – Hamburg in den Goldenen Zwanzigern: Eine Mordserie hält die Unterwelt von St. Pauli in Atem. Die Opfer sind Zuhälter, Betrüger und Einbrecher, und sie werden spektakulär im Viertel zur Schau gestellt: auf dem Kirchhof, im Wachsfiguren-Panoptikum, an der Kersten-Miles-Brücke. Ein Bandenkrieg? Zur selben Zeit ermittelt Kriminalkommissar Alfred Weber in den bürgerlichen Vierteln der Hansestadt, nachdem ein einflussreicher Reeder einem Raubmord zum Opfer gefallen ist. Weber sieht Zusammenhänge, wo andere keine wahrnehmen wollen. Doch dass er kein Phantom jagt, muss er bald schon am eigenen Leib erfahren ...

      Die Morde von St. Pauli
    • Klara Schindler sitzt Ende Februar 1933 in einem Nachtklub in Kopenhagen, als der Berliner Reichstag in Flammen aufgeht. Von der KPD wird sie mit falschen Papieren nach Berlin geschickt, um herauszufinden, wer der angebliche Brandstifter Marinus van der Lubbe wirklich ist. In der Stadt dominiert die SA bereits das Stadtbild, Überfälle auf kommunistische Lokale sind an der Tagesordnung. Die KPD zieht sich in den Untergrund zurück und plant Widerstandsaktionen gegen die Nazis. Klara gerät in ein dunkles Netz von Denunzianten und Spitzeln auf der einen, von abgetauchten und verängstigten Genossen auf der anderen Seite. Eine mysteriöse Ausländerin stiftet Verwirrung und Klaras Freund Ludwig Rinke aus der Hamburger Unterwelt ist auch in Berlin aktiv. Mit Hilfe einiger dubioser Figuren deckt Klara einen genauen Tathergang auf, wie dieser Brand stattgefunden und wer in welcher Weise zur Durchführung beigetragen haben kann. Dann kommt es zum Showdown im Palais des Reichstagspräsidenten ... Robert Brack, Jahrgang 1959, lebt in Hamburg. Als Virginia Doyle ist er bekannt für seine historischen Kriminalromane. Er wurde mit dem "Marlowe" der Raymond-Chandler-Gesellschaft für Das Mädchen mit der Taschenlampe und mit dem "Deutschen Krimi-Preis" für Das Gangsterbüro ausgezeichnet (beide Edition Nautilus). Zuletzt erschien in der Edition Nautilus Und das Meer gab seine Toten wieder (2008).

      Unter dem Schatten des Todes
    • In der aufgeladenen politischen Situation Anfang der 30er Jahre will Jennifer Stevenson die Hintergründe eines Skandals aufklären. Zwei Polizistinnen sind angeblich freiwillig in den Tod gegangen. Hielten sie die Machtkämpfe innerhalb der 'Weiblichen Kriminalpolizei' nicht aus oder wurden sie ermordet? Die Nachforschungen führen Jennifer Stevenson von Hamburg nach Pellworm, wo die Leichen gefunden worden sind. Bald wird ihr klar, dass sie nicht die einzige Fremde auf der Insel ist … Der Roman erzählt die wahre Geschichte eines Hamburger Polizeiskandals aus dem Jahr 1931, dessen Umstände nie aufgeklärt wurden. 'Brack interessiert, die Welt zu beschreiben, wie er sie sieht: bestimmt von Habsucht und Machtgier, von Eifersucht und Verrat.' Tobias Gohlis

      Und das Meer gab seine Toten wieder
    • 3,0(12)Tarief

      Die Kommunistin Klara Schindler, selbstbewusste Reporterin der Hamburger Volkszeitung, hat mit einer neuen technischen Errungenschaft aus der Sowjetunion, einem Magnetophon, Zeug*innen über die Geschehnisse des sogenannten Altonaer Blutsonntags am 17. Juli 1932 befragt. Sie will die Aussagen möglichst genau dokumentieren, um damit die Lügen der Hamburger Polizei, der preußischen Behörden und der Presse über die Straßenkämpfe zwischen SA und Kommunisten aufzudecken. Sie findet heraus, dass die Opfer allesamt von einem Kommando der Hamburger Polizei unter dem Befehl von Oberleutnant Kosa erschossen wurden. Da niemand etwas gegen die deutlich sichtbaren Putsch-Aktivitäten der Nazis tut und die Mörder vom Staat geschützt werden, entschließt Klara sich zur Selbstjustiz … Klara Schindlers Tonbandprotokolle entsprechen zum großen Teil realen Zeugenaussagen im Originalton, zahlreiche Details im Buch stammen aus historischen Quellen, Protokollen und Polizeiberichten.

      Blutsonntag