Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Herrmann Mostar

    8 september 1901 – 8 september 1973

    Het werk van Herrmann Mostar duikt in de psychologische diepte van zijn personages en onderzoekt hun innerlijke worstelingen. Zijn kenmerkende stijl wordt gekenmerkt door scherpe observaties van de menselijke natuur en subtiele ironie. Door middel van zijn geschriften onderzoekt hij de complexiteit van interpersoonlijke relaties en de morele dilemma's die ons leven vormgeven. Zijn proza biedt lezers een introspectieve kijk op existentiële vragen.

    Der neue Pitaval. Giftmord
    Freie epigramme. Freie Ubersetzung
    Meist heiter in Gedichten
    Calibans Panoptikum
    Mostars Weltgeschichte
    Weltgeschichte höchst privat
    • Ernst im Scherz »Der Klatsch teilt durchaus Schillers große Meinung, die viele Historiker nicht zu teilen wagen, die Weltgeschichte sei das Weltgericht; aber er weiß und beweist, daß auch dem Weltgericht so mancher Justizirrtum passieren kann. Und wenn er die unzweifelhafte Neigung hat, solche Justizirrtümer dem Weltgericht mit Wonne nachzuweisen: um so besser! Gerade höchste Juristen brauchen breiteste Kritik. Und alles ungeprüfte Pathos landet und strandet in Heuchelei. Der ganz unpathetische Klatsch aber lacht nicht böser als das Pathos und lächelt versöhnlicher, und er entdeckt in der Weltgeschichte jene wirkende Kraft, deren die Historiker längst vergaßen: die ganz simple Liebe, die über Glück oder Unglück in Herrn Müllers enger Wohnung ebenso bestimmt wie über die gute oder schlechte Politik in den weiten Reichen der Kaiser. Sie gingen mitsammen aus dem Paradies, die Menschen, die Liebe und der Klatsch, sie blieben beisammen bis heute. Diejenigen freilich, die nur den Beweis anerkennen und nicht den Hinweis, die im Ernst den Scherz nicht vertragen und im Scherz nicht den Ernst- sie werden sagen, dies sei ein leichtsinniges Buch. Sie haben recht, aber, wie ich zu hoffen wage, im alten, zweigeteilten Sinne des Wortes: es ist ein leicht sinniges Buch. Vielleicht weniger - gewiß nicht mehr.« -- Herrmann Mostar

      Weltgeschichte höchst privat