Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Robert Pfaller

    1 januari 1962
    Umazano sveto in čisti um
    Wirklich wahr
    Schluß mit der Komödie!
    Interpassivity
    The Final Countdown
    On the Pleasure Principle in Culture
    • On the Pleasure Principle in Culture

      Illusions Without Owners

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,0(4)Tarief

      Exploring the interplay between pleasure and belief, Robert Pfaller examines how contemporary culture's enjoyment of sports, design, and eroticism often relies on perceived illusions. He critiques the skepticism of those who view themselves as enlightened, arguing that it fosters a divide between the so-called naive masses and their rulers. This dichotomy supports neoliberal ideologies, portraying citizens as irrational victims needing control, ultimately challenging the foundations of democracy. The work delves into the implications of these cultural dynamics on society and governance.

      On the Pleasure Principle in Culture
    • Interpassivity

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Robert Pfaller advances a general theory of interpassivity as the wish for delegated consumption and enjoyment in both art and in everyday life, tackling a vast range of phenomena: culture, art, sports and religion.

      Interpassivity
    • Die dritte Ausgabe von Kultur & Gespenster, unter dem Titel "Wirklich Wahr", erscheint im Februar und untersucht die Ästhetik des Dokumentarischen in Kunst, Literatur, Film und Comic. Das Magazin ist in zwei Hefte aufgeteilt und beleuchtet verschiedene dokumentarische Formate und Techniken durch zahlreiche Autoren.

      Wirklich wahr
    • Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft

      Symptome der Gegenwartskultur

      • 333bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,2(25)Tarief

      Vieles, was noch vor wenigen Jahren als mondän galt wie z. B. das Rauchen, wird in unserer heutigen Kultur als schmutziges, gesundheitsgefährdendes Ärgernis thematisiert. Früher wurden solche Praktiken kulturell aufgehoben, indem man sie in einen Rahmen des »Heiligen« stellte. Gegen dieses »Heilige« macht nun eine Vernunft Front, die sich als »rein« versteht und die Welt entzaubern möchte.

      Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft
    • Die Illusionen der anderen

      Über das Lustprinzip in der Kultur

      • 342bladzijden
      • 12 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Es gibt zwei Typen von Einbildungen: den vertrauten Typ, den Menschen stolz als ihre Überzeugungen reklamieren, und den weniger beachteten Typ, der oft anderen zugeschrieben wird. Letztere werden nie von jemandem selbst anerkannt, etwa wenn jemand nicht sagt: „Ich glaube an den Weihnachtsmann“. Diese Einbildungen existieren ohne Eigentümer und erscheinen als „Illusionen der anderen“. In dieser Studie werden sie als das allgemeine Lustprinzip in der Kultur identifiziert. Sie sind in der Kunst, Alltagskultur, Spielen, Sport, Erotik und therapeutischen Glückstechniken präsent. Überall dort, wo große Mengen an Lust entstehen, sind diese anonymen Illusionen am Werk. Die Analyse ihrer Faszinationskraft erklärt, warum sie besonders auf jene Menschen eine extreme Macht ausüben, die nicht an sie glauben. Zudem wird die kulturelle Tendenz untersucht, durch die diese eigentumslosen Einbildungen zunehmend von bekenntnishaften Überzeugungen überlagert und verdeckt werden.

      Die Illusionen der anderen
    • Eine scharfsinnige und provokante philosophische Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um das Thema »Shaming« von SPIEGEL-Bestseller-Autor Robert Pfaller. In unserer Kultur der sozialen Medien finden viele, dass andere sich schämen sollten: Großkonzerne, Steuerhinterzieher, weiße, männliche Heterosexuelle, Dicke, Hässliche, Gegner. Früher wollte man mit Andersdenkenden diskutieren. Heute versucht man, sie nicht zu Wort kommen zu lassen. Das ist wie bei der Scham. Denn bei der Scham muss immer etwas weg: Jemand möchte im Boden versinken oder am liebsten tot sein. In seinem neuen Buch »Zwei Enthüllungen über die Scham« untersucht Robert Pfaller die Hintergründe dieses Phänomens. Er widerlegt die beiden Hauptirrtümer über die Scham: erstens die These der Kulturanthropologen, dass in Schamkulturen Menschen ihr Verhalten an den Meinungen der anderen orientieren. Und zweitens die These der Psychoanalytiker, dass Scham in einem »Idealungenügen« bestünde, dass Menschen sich also aus Minderwertigkeitsgefühlen schämen. Beide Auffassungen werden in diesem Buch widerlegt. Gleichzeitig entwickelt Robert Pfaller bessere Strategien, um uns aus den leidvollen Zuständen der Scham zu befreien. Denn es hilft nicht, Barbiepuppen zu modifizieren oder dickere Models auf Laufstege zu schicken. Erst ein besseres Verständnis der Scham eröffnet den Blick für Auswege aus den Sackgassen der aktuellen Pseudo-Schamkultur. Pfallers Stärke »liegt in seiner Fähigkeit, paradoxen Entwicklungen unserer Zeit auf die Spur zu kommen und sie auf einen treffenden Begriff zu bringen.« Konrad Paul Liessmann

      Zwei Enthüllungen über die Scham
    • Das Vademecum der Lebenskunst Nach dem großen Erfolg von Robert Pfallers Studie ›Wofür es sich zu leben lohnt‹ sind in dem vorliegenden Band alle Interviews in Originalfassung versammelt, die rund um die Themen dieses philosophischen Bestsellers kreisen: Genuss und Verbot, Rauchen und Neoliberalismus, Glück, Neid und – natürlich – die Liebe. Eine Vertiefung und Weiterentwicklung seiner Ideen, aber auch eine Einführung in Robert Pfallers Gedankenwelt.

      Kurze Sätze über gutes Leben