From Habsberg to the dome-shaped peaks of the Jura, from Hochfels near Stadeln across into Bohemia, from Roßberg near Chamerau to High Bow and Kaitersberg or from the volcanic cone of Rauher Kulm down to Speinshart Monastery: it's immaterial which look-out tower, mountain, or perhaps mere hillock we choose to survey the landscape from a distance, Upper Palatinate has them all in abundance...
Günter Moser Boeken






Kommunikation und Controlling
Mit Coaching-Methoden zu persönlichem und unternehmerischem Erfolg
- 92bladzijden
- 4 uur lezen
Controller machen immer wieder die Erfahrung, dass sie ihr Fachwissen nicht adäquat im Unternehmen einbringen können. Beispielsweise werden aufwändige Berichte angefertigt, die von der Geschäftsleitung jedoch nicht oder nur am Rande in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Neue Kommunikationsstrategien sind die Lösung. Dieses Buch eröffnet daher eine von Coaching-Elementen inspirierte Perspektive: In einem ganzheitlichen Modell werden praxisorientierte Techniken vermittelt, wie Controller ihre kommunikativen Kompetenzen verbessern und nachhaltigen Erfolg für das Unternehmen und für sich selbst erzielen können. Die Autoren geben in anschaulichen Beispielen Einblick in ihre praktische Erfahrung als coachingorientierte Controller. Zahlreiche Tipps erleichtern die Umsetzung im Berufsalltag und sichern den langfristigen Erfolg.
Mit seinen 1456 Metern ist der Arber der höchste Berg des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges. Doch nicht nur deshalb trägt er den Beinamen „König des Bayerwaldes“. Seine beiden eiszeitlichen Seen, die imposante Seewand sowie das auf subalpiner Höhenstufe gelegene Gipfelplateau mit den fünf markanten Felsriegeln und einer ganz besonderen Tier- und Pflanzenwelt, wie dem Ungarischen Enzian und der Bergpieper, bieten eine Fülle an spektakulären Natureindrücken, sommers wie winters. Der aus dem Bayerischen Wald stammende Fotograf Günter Moser hat sie in stimmungsvollen Landschaftsbildern durch alle Jahreszeiten festgehalten. Und zusammen mit Textautor Bernhard Setzwein besuchte er so manchen Bayerwaldler, der Interessantes zu erzählen wusste, wie etwa einen Glasbläser, einen Waldbauern oder einen ehemaligen Hauer im Silberbergwerk. So entstand in Bild und Wort ein facettenreiches Ganzes vom Leben im Arberland.
Eine der burgenreichsten Gegenden Deutschlands ist unzweifelhaft der ehemalige Nordgau. 52 Burgen und Ruinen der Oberpfalz werden in diesem Bildband vorgestellt. Angefangen vom salierzeitlichen schlichten, aber umso trutzigeren Wohnturm in Ebermannsdorf, bis hin zu so mächtigen Anlagen wie Leuchtenberg, Flossenbürg oder Burglengenfeld. Anhand einer Auswahl möchte das Buch sensibilsieren für die Faszination dieser stummen steinernen Zeugen, die einst Herrschaftsgebiete bewachten und Zeichen der Macht darstellten. Von bedeutenden Adelsgeschlechtern wird erzählt und vom Alltag hinter kalten und düsteren Mauern, um die oft ein ganzer Kranz von Sagen geflochten ist. Es ist ein facettenreiches Buch, das zum Schauen und Staunen einlädt und auch zur Spurensuche in der ganzen Oberpfalz. Es liegt in zweiter Auflage vor.
Ob auf dem Habsberg auf der Jura-Kuppenalb oder vom Hochfels bei Stadlern hinein ins Böhmische, ob vom Roßberg bei Chamerau auf Hohen Bogen oder vom Rauhen Kulm hinunter auf Kloster Speinshart: Berge, von denen man aus die Blickek schweifen lassen kann, hat die Oberpfalz in Hülle und Fülle. Bernhard Setzwein hat zu den faszinierenden Bildern von Günter Moser Texte verfasst, die von den Eigenheiten des Menschenschlags und der wechselvollen Geschichte einer Region erzählen, die es oft nicht leicht hatte, die lange an den Rand der westlichen Welt gedrängt war und nun im Herzen eines neuen Europas liegt und aufblüht. Ein Buch zum Schauen und Staunen.

