Software is integral to modern life, governing everything from cars and airplanes to banking and scientific research. Building and maintaining software is a complex, knowledge-intensive task that requires specific experiences and techniques. Unlike physical goods, knowledge and experience cannot be easily collected or transferred; they are delicate resources that need dedicated approaches. While often considered company assets, it is the software engineers and creative employees who truly harness this knowledge effectively. This textbook is designed for individuals seeking to leverage their knowledge and experience, whether personally or within a team or organization. It is beneficial for project managers, software engineers, quality assurance professionals, and knowledge managers, offering detailed explanations and case studies. Drawing on extensive practical experience with companies like Boeing, Daimler, and Nokia, as well as research from esteemed institutions like the Fraunhofer Institute, each chapter is self-contained, outlining learning objectives, providing in-depth discussions, and illustrating practical applications. The text includes references for further reading and exercises that encourage critical thinking. Ultimately, it serves as a valuable resource for self-directed learning or as a foundation for a semester-long course in software engineering and knowledge management.
Kurt Schneider Boeken






Texte von Thomas Glavinic, Kurt Schneider, Hannes Hess, Christian Felber, Konrad Paul Liessmann, Peter Zellmann, Bernd Marin, Knut Drugowitsch, Hannes Ch. Steinmann, Alois Schober, Tomas Sedlacek, Bettina Lorentschitsch/Roman Seeliger, Robert Podebradsky, Wolfgang Pelz, Gerrit Heinemann, Hannes Lindner, Ernst Mayr, David Bosshart, Christian Kresse, Ralf Peter Koschny, Stefan Wiesel/Ewald Judt/Thomas Reutterer, Rainr Kundörfer, Harald Aichberger, Simonetta Carbonaro/Christian Votava, Wolfgang Richter, Bernhard Bügelmayer.
Abenteuer Softwarequalität
- 212bladzijden
- 8 uur lezen
Software ist aus nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Entsprechend wächst die Bedeutung guter Softwarequalität. In diesem kompakten, leicht lesbaren Buch erwirbt der Leser fundiertes Grundwissen und einen breiten Überblick. Kann man Softwarequalität messen und wie kommt man zu sinnvollen Qualitätskriterien? Wie findet man Fehler in Programmen und wie geht man beim systematischen Testen vor? Auch organisatorische Fragen, Bedienbarkeit von Software und agile Methoden werden diskutiert, ihr Bezug zur Softwarequalität wird erklärt. Die fachliche Sicht wird ergänzt durch die Geschichte von „Q“, einer fiktiven Person. Q ist soeben Qualitätsbeauftragte/r geworden und erlebt Zweifel und Erfolge im „Abenteuer Softwarequalität“. Auch solche emotionalen Aspekte werden hier einbezogen, nicht ausgeblendet, denn sie prägen den Projektalltag. Das „Q-Buch“ eignet sich als Begleitlektüre zu einer Vorlesung im Fach Software Engineering und zum Selbststudium. Die Darstellung führt prägnant und verständlich in alle Themen ein, bleibt dabei aber nicht an der Oberfläche. Die Kapitel sind in sich abgeschlossen, aber so angeordnet, dass man das bewusst schlank gehaltene Buch gut von vorne bis hinten lesen kann.