A touching and humorous middle grade novel about transgender friendship and the right to be who you are. It's summertime for eleven-year-old Marcus goes with his mother to a new city, where she'll be working for the summer. Marcus is looking forward to it because he knows he can be himself there--the person he really is. Within the first day of arriving, Marcus meets Mikkel, a neighborhood boy who looks totally dangerous with his aggressive and energetic appearance, and with his body full of tattoos. It turns out the tattoos are made by Mikkel’s brother and are actually in Indian ink, but still. Mikkel challenges Marcus in a number of skateboard tricks (both are addictive skateboarders), and after a crash where Mikkel helps Marcus, they become best friends. Blood brothers--bros!--something that means you’ll do anything for each other and always tell the truth. But Marcus is struggling with a specific issue. Should he tell Mikkel this special thing, something that effects Marcus’ whole life? Marcus was at birth assigned a female gender, although Marcus has always known he is a boy. It is just the others around him who have a hard time understanding, including his friends at school, his grandma, and his father. King Bro! is an emotional, poignant look at knowing who you are, but struggle with knowing how you'll be accepted for being your true self.
Jenny Jägerfeld Boeken
Voortbouwend op haar achtergrond als kinderpsycholoog, verkent Jenny Jägerfeld de ingewikkelde diepten van de menselijke psyche met diepgaande empathie. Haar verhalen duiken in complexe emotionele landschappen en bieden lezers een kijkje in de innerlijke werelden van haar personages. Jägerfelds proza is zowel toegankelijk als vakkundig gecreëerd, wat zorgt voor een meeslepende en reflectieve leeservaring. Ze bezit een onderscheidende stem die resoneert met literaire betekenis, wat haar werk tot een opmerkelijke bijdrage aan de hedendaagse fictie maakt.






Best bro ever!
Nominiert zum Dt. Jugendliteraturpreis 2024!
Sigges Geschichte geht weiter Seit Sigge Stockholm verlassen hat, ist sein Leben so viel besser geworden! In Omas Hotel, dem ROYAL GRAND GOLDEN HOTEL in Skärblacka, fühlt er sich wie zu Hause, und in der Schule ist niemand mehr gemein zu ihm. Noch besser wird es, als die coolen Zwillinge Sixten und Jona ihn bitten, in ihrer Hip-Hop-Band mitzumachen und bei der Weihnachtsshow der Schule aufzutreten. Ärgerlich ist nur, dass die Zwillinge überhaupt keinen Wert auf Proben legen - oder auch nur Texte zu schreiben! Das stresst Sigge ziemlich. Er fragt sich, warum es so schwer ist, wirkliche Freunde zu finden. Ist das der Preis dafür, unbedingt beliebt sein zu wollen?
Sasha erstellt eine Liste mit sieben Dingen, um nicht wie ihre verstorbene Mutter zu werden, die andere zum Weinen bringt. Durch das Lachen in einem Saal erkennt sie, dass Tränen heilsam sind und dass sie sich nicht gegen ihre Mutter wenden muss. Jenny Jägerfeld thematisiert die Bedeutung von Kommunikation in schweren Zeiten mit Humor und Wärme.
»Ja! Ich bin gay, homo, schwul! – Na und?« Sigge kennt sie noch immer: die Angst davor, gemobbt zu werden. Obwohl er in Skärblacka Freunde und Anerkennung in der Klasse hat. Doch er ist »schwul« und in Adrian verliebt. Wenn das rauskommt, geht alles von vorne los. Wird er es geheim halten können? Oder würde er es wagen, sich zu outen? Und seine Gefühle zu Adrian zu zeigen? Als wäre das nicht schwierig genug, zieht Sigges Mutter mit ihm und seinen Geschwistern in eine kleine Wohnung. Sigge vermisst sein Zimmer, seine Privatsphäre, seine herrlich-schrille Oma und die Nähe zu Juno schrecklich! Wie kann alles je wieder gut werden? Jenny Jägerfeld erzählt mit außergewöhnlichem Einfühlungsvermögen von der schwierigen Situation eines Jungen, der erkennt, dass er homosexuell ist, und es geheim halten will, um Mobbing zu entgehen. Mit spritzigem Humor lässt sie ihre Charaktere in einem unkonventionellen, schrägen Ambiente agieren. Ein bewegendes Leseerlebnis mit Tiefgang!
Weil Joanna ADHS hat, sieht es in ihrem Kopf aus wie in einem Vergnügungspark – mit Rad fahrenden Zwergen, bärtigen Damen und rostigen Riesenrädern. Doch Joanna kommt damit klar und hat ihr Leben trotz der Krankheit im Griff. Das Ganze wird erst kompliziert, als sich Joanna ihre Tabletten nicht mehr leisten kann. Und deshalb abgelaufene Kondome vertickt und einen Drogendealer loswerden muss, den sie um sein Geld geprellt hat. Dass das übel enden muss, ist praktisch vorprogrammiert. Doch Joanna ist mutig, stark und absolut nicht angepasst: Sie nimmt die Sache selbst in die Hand. Ein Jugendroman über das Erwachsenwerden – wild, authentisch und voller Humor erzählt.
Erst ist da nur der Schmerz, als Maja sich mit der Stichsäge die Daumenspitze absägt. Dann kommt die Wut, weil ihr Vater glaubt, sie hätte es mit Absicht getan. Aber sie ist doch kein Psycho! Oder doch? Hat sie womöglich dieselbe Krankheit wie ihre Mutter? Die leidet am Asperger-Syndrom und versteht daher nicht, wie andere Leute ticken. Kann Maja sich deshalb nicht vorstellen, dass ein cooler Typ wie Justin sich in sie verliebt? Solche Fragen können schmerzhafter sein als ein fehlendes Stück Daumen, doch Maja stellt sie. Nur so kann sie sich über die Irrtümer in ihrem Leben klar werden. Ein berührendes Jugendbuch über eine Identitätssuche, das Erwachsenwerden und die erste Liebe.
Turbulentes "Try and Error" - Oder: Wie wird man beliebt? Sigge ist mit seiner Mutter und seinen Schwestern aus Stockholm in das abgelegene Skärblacka gezogen, in das kleine Hotel seiner Großmutter. Für Sigge ein Sechser im Lotto. Jetzt kann er sich selbst neu erfinden! Sein Ziel ist, ungeheuer beliebt zu werden – oder jedenfalls mit Leuten reden zu können, ohne dass sie ihn anstarren, als sei er ein Freak. Aber wie gewinnt man Freunde? Wie wird man beliebt?
Tjugotreåriga Stockholmstjejen Minou är på kant med tillvaron. Pojkvännen Isak har dumpat henne och ingenting blir som hon vill. För att fly och för att finna mening reser hon till Spanien.
Nagroda Szwedzkiego Radia dla najlepszej książki dla dzieci. Sasha ma dwanaście lat. Marzy o tym, by zostać królową śmiechu. By zostać comedy queen. Jej mama często mawiała, że niektórzy ludzie mają funny bones, czyli zabawne kości. Dzięki temu rozśmieszanie innych przychodzi im z łatwością. Tyle że mama Sashy już nie żyje. „Comedy Queen” to cudowna opowieść o miłości, odwadze, tęsknocie i śmiechu. Wzruszająca, zabawna i doskonała. Jenni Jägerfeld jest w Szwecji uważana za współczesną Astrid Lindgren i nie ma w tym porównaniu ani odrobiny przesady. Przekonajcie się sami! Czyta Lena Schimscheiner


