Wer weiß schon von Nietzsches Versuchen auf der Schreibmaschine, oder dass seine Schwester Elisabeth einige Jahre im südamerikanischen Dschungel zubrachte?! Vielfältig sind die Spuren, die Nietzsche in der Literatur hinterlassen hat: natürlich zunächst mit seinen eigenen Werken, aber auch mittelbar – etwa durch die Verwandlung des Übermenschen zu Superman in Amerika, in den Detektivgeschichten des Arthur Conan Doyle oder den Akten der Staatssicherheit, aus denen »Sarah Tustra« sprach. Die Rede geht außerdem von Musikern, Himmelskörpern, Wallfahrten, Pferden. Und so zeigen sich die Facetten eines Menschen, bei dem Leben und Geist oft ineinandergreifen – auf tragikomische und erhellende Weise.
Elmar Schenkel Volgorde van de boeken






- 2023
- 2023
Ostwind, Westwind
Begegnungen zwischen Asien und Europa
Ein Franziskaner zieht im Mittelalter in die Mongolei, um Näheres über dieses in Europa gefürchtete Volk zu erfahren, eine Britin verbreitet von Indien aus die Theosophie, ein indischer Messias tritt gegen einen schottischen Erlöser an. Ein Japaner besteigt zum ersten Mal das Fahrrad in London. Eine Französin durchquert Asien auf eigene Faust, eine falsche Inderin wird als Spionin hingerichtet, ein Pole flieht vor dem Bolschewismus in die Mongolei, ein mongolischer Schamane wird zum deutschen Schriftsteller. Das sind einige der abenteuerlichen Geschichten, die Elmar Schenkel über die Welten der kulturellen Begegnungen zwischen Asien und Europa erzählt – spannend und mit kleinen Erleuchtungen aufwartend. Nach der Lektüre wird man die Verhältnisse zwischen den Kontinenten mit neuen Augen betrachten, insbesondere deren persönliche Seite.
- 2021
Unterwegs nach Xanadu
Begegnungen zwischen Ost und West
Was haben The Beatles mit Arthur Schopenhauer und Julia Kristeva gemeinsam? Was verbindet Hermann Hesse mit C.G. Jung, Annie Besant oder Victor Segalen? Egal ob auf der Suche nach Inspiration, spiritueller Erleuchtung, wissenschaftlicher Erkenntnis oder aus schlichter Neugier, die Faszination für den Fernen Osten eint sie alle auf die eine oder andere Weise. Ebenso sind umgekehrt die Besuche Rabindranath Tagores und des Grafen Kuki Shuzos oder die Iwakura-Mission im Westen Bekenntnisse eines gegenseitigen Interesses. Auch in seinem neuen Buch widmet sich der Literaturwissenschaftler Elmar Schenkel den Berührungspunkten und Verbindungen zweier Welten. »Unterwegs nach Xanadu« nimmt er seine Leser*innen mit auf eine spannende und anregende Entdeckungsreise durch die Geschichte des kulturellen Austauschs des Westens mit Ost- und Südostasien. Schenkel erkundet diese Begegnungen in stimmungsvoll erzählten Episoden als Teil einer wechselseitigen Kulturgeschichte, die bis zurück in das 13. Jahrhundert und weiter reicht. Von Yoga über Haikus bis Zen, Schenkel zeigt auf, dass die Begegnungen von Osten und Westen neben Momenten der Bewunderung und der Befremdung auch durch die Bereitschaft voneinander zu lernen geprägt sind.
- 2020
Andreas, ein Fotograf, wird unerwartet Vorsitzender eines geheimnisvollen Vereins, während Paul, ein Philosophie-Dozent, sich in eine Studentin verliebt. Ihre skurrilen Geschichten verweben sich auf tiefsinnige und ironische Weise, voller Überraschungen und Emotionen.
- 2019
Anruf aus der Kreidezeit
Aphorismen und andere Alphornissen
Elmar Schenkel, geb. 1953 bei Soest/Westfalen, war von 1993 bis 2019 Professor für Englische Literatur an der Universität Leipzig. Schriftsteller, Übersetzer, Maler. Er hat Romane, Erzählungen, Essays, Aphorismen und Lyrik veröffentlicht. 2011 war er Dorfschreiber in Siebenbürgen. Zuletzt erschienen: Keplers Dämon. Begegnungen zwischen Literatur, Traum und Wissenschaft (2016), Mein Jahr hinter den Wäldern. Aufzeichnungen eines Dorfschreibers in Siebenbürgen (2016) und Transsilvanien Express - Essays (2017). 2012 erschien sein erster Band mit Aphorismen: Befragung der Schwalben.
- 2019
Am 15. Oktober 2019 wäre Friedrich Nietzsche 175 Jahre alt geworden. Ein guter Anlass, einen Brief an ihn zu schreiben: was ich dir immer schon sagen wollte, lieber Friedrich! Oder Ihnen, sehr geehrter Herr Professor Nietzsche! Oder dir, dem Fritz! Wir haben 101 solcher Geburtstagsbriefe aus der ganzen Welt eingesammelt, von Freunden und Gegnern, Bewunderern, Therapeutinnen, Skeptikern, Künstlerinnen, Schriftstellern und Kritikern: poetische Statements, politische Verurteilungen, biographische Betrachtungen, Fiktionen und Konfessionen aus allen Kontinenten. Erstmals wird hier ein Nietzsche gezeigt, der noch im fernen Indonesien oder Argentinien Menschen zu sehr persönlichen Reaktionen inspiriert hat – ebenso wie in China, Japan, Indien, Israel, Iran, Malawi oder Sibirien, in Prag, Toulouse und Kazan und – um am Ort seiner Geburt und seines Grabes zu enden – in Röcken bei Leipzig. Ein wirklich globaler Nietzsche also: ein Weltbürger und Welt-Provokateur, der hier zu einem umfassenden kulturellen Dialog und Streit einlädt. Der Band wird ergänzt durch Zeichnungen zu Nietzsches Leben von Richard Tauché und Eintragungen aus den Gästebüchern der Nietzsche Gedenkstätte Röcken.
- 2019
Orte träumen in Farbe
Bilder 2000-2018
Seit Elmar Schenkel Bücher publiziert hat, d. h. seit den 1980ern, hat er auch gemalt und gezeichnet. Bald gingen Schrift und Bild nebeneinander einher, denn der Leipziger Schriftsteller illustrierte seine Reisebücher über Japan, Massachusetts oder Indien mit eigenen Zeichnungen in Tusche oder Filzstift. Auch Aquarelle fanden in die Bücher oder Farbiges auf Umschläge. Seit 2000 malt er großflächig in Acryl: Landschaften, Städte, schemenhafte Menschen und Gesichter, auch diesmal auf Reisen bezogen, aber nicht als Illustration. Vielmehr erträumen sich die Orte ihre eigenen Farben, die Farben erschaffen sich die Landschaften. Erstmals wird hier ein Katalog vorgelegt – mit Bildern aus Leipzig und Umgebung, aus seiner ersten Heimat Westfalen (Soest) sowie von Schenkels Reisen und Aufenthalten in Rumänien, Russland, Frankreich, Schottland und Italien. Die Bilder sind mit kleinen poetisch-biographischen Texten versehen, die nicht erklären, sondern Orte und Zeiten markieren.
- 2018
How English is Leipzig? You’ll be surprised to know how English (or Irish, Australian or what have you) it really is. The University itself was once headed by a Scotsman, American students came to study the newly founded discipline of psychology, while the mother of Australian literature, Henry Handel Richardson, wrote a novel about the city, its music and love affairs. One of the sons of Charles Dickens worked with the Leipzig publisher Tauchnitz, a name to be reckoned with in the world of English language books. And vice versa: how British was the Leipzig composer Felix Mendelssohn Bartholdy; and what about the former Leipzig student who one day was to teach Sanskrit to Queen Victoria? And then there is the Saxon woman who became one of the first female naturalists in Australia and filled Leipzig’s Grassi Museum of Ethnology with her exotic collections. Readers will not only discover these fascinating stories and biographies, but will also have a glimpse of English-speaking people living in this Eastern boomtown, running pubs and magazines, or of Leipzig’s twin cities, Houston and Birmingham. Come on, pick up your copy and enjoy these cultural encounters – don’t miss this international dimension of LE!
- 2017
Transsilvanien Express
Streifzüge durch ein sagenhaftes Land
Rumänien als Entdeckung und Überraschung: das stieß dem Autor zu, als er 2011-12 Dorfschreiber in Siebenbürgen wurde. Doch Rumänien, insbesondere Transsilvanien bleibt auch nach dieser Zeit weiterhin Elmar Schenkels Thema. Im vorliegenden Band sind frühere und spätere Reisen nach Rumänien aufgezeichnet, aber auch die Auseinandersetzung mit anderen, die dort unterwegs sind und waren, mit rumänischer Literatur (Mircea Eliade), mit Dracula, Jules Verne und Prinz Charles sowie mit Siebenbürger Märchen. Der Autor versteht es, seine Begeisterung für diesen sagenhaften Landstrich mitzuteilen. Eine Zugfahrt mit einem besonderen Express, die Lust auf eigene Entdeckungen macht.
- 2016
Keplers Dämon
Begegnungen zwischen Literatur, Traum und Wissenschaft
Literatur und Wissenschaft, künstlerische Imagination und rationales Denken zählen zu zwei getrennten Kulturen. Dennoch gibt es Berührungspunkte: Was wäre die Entwicklung der Raumfahrt ohne Jules Verne? Was Sherlock Holmes ohne chemische Kenntnisse? Und umgekehrt: Ist die Wissenschaft ohne Phantasie, ohne literarisch-künstlerische Einflüsse denkbar? Um Episoden, Begegnungen, Schnittpunkte dieser beiden Welten geht es Elmar Schenkel in seinem neuen Buch. Er legt die wechselseitige Beeinflussung von Wissenschaft und Literatur frei und bringt u. a. Marie Curie, René Descartes, Alva Edison, Galileo Galilei, Friedrich August Kekulé oder Dimitri Mendelejew mit Douglas Adams, Flaubert, Calvino, Agatha Christie, Dante, Paul Valéry, Mary Shelley, Jonathan Swift oder Tolkien ins Gespräch. Eine faszinierende und brillant geschriebene Erkundung – voller neuer, überraschender Verbindungen.

