Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walter Schmithals

    14 december 1923 – 26 maart 2009
    Die theologische Anthropologie des Paulus
    Das Evangelium nach Lukas
    Die Theologie Rudolf Bultmanns
    Leistung (biblische Konfrontationen)
    An Introduction to the Theology of Rudolf Bultmann
    The Theology of the First Christians
    • The Theology of the First Christians

      • 412bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,4(3)Tarief

      Focusing on the evolution of religious thought, this book traces the journey from Jesus' teachings to the establishment of the New Testament canon. Walter Schmithals provides a thorough analysis, making it a valuable resource for New Testament scholars and students alike. The work delves into the historical context and theological developments of early Christianity, offering insights into the beliefs and practices that shaped the faith.

      The Theology of the First Christians
    • Rudolf Bultmann's influence is significant in theological discourse, yet a comprehensive introduction to his work in English has been lacking. This book aims to fill that gap by providing an accessible overview of Bultmann's ideas and contributions to biblical scholarship. It explores key themes in his writings, including his approach to existentialism and the demythologization of scripture, making his complex thoughts more understandable for a wider audience.

      An Introduction to the Theology of Rudolf Bultmann
    • Walter Schmithals, 1923-2009, war Professor fur Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin und Emeritus an der Humboldt-Universitat Berlin.

      Das Evangelium nach Lukas
    • Der Verfasser, einer der grossen Exegeten und Erforscher des Neuen Testamentes, lenkt die Aufmerksamkeit mit dieser Schrift auf die Evangelisten als Schriftsteller und eröffnet uns überraschende Blicke in die Frühzeit der christlichen Kirche bis weit in das zweite Jahrhundert hinein und darüber hinaus, für die uns andere Quellen kaum zur Verfügung stehen.

      Die Evangelisten als Schriftsteller
    • Walter Schmithals

      Pfarrer in Raumland 1953-1963

      Ein autobiografischer Text von Walter Schmithals (1923-2009) bildet die Grundlage dieses Buches. Der spätere Professor für Neues Testament in Berlin schrieb diesen Text im Jahr 1998. Er erinnert sich darin an seine zehn Jahre Pfarrdienst (1953-1963) in Raumland, einem Dorf in Wittgenstein, heute zu Bad Berleburg gehörend. Ergänzt wird der autobiografische Text durch eine Auswahl an Kurzandachten („Sonntagsbetrachtungen“), die er ab 1957 wöchentlich für eine Lokalzeitung schrieb. Sie sind von außergewöhnlicher geistlicher Tiefe. Manche der Betrachtungen zeichnen sich auch durch ihre politische Schärfe aus, mit der sich Walter Schmithals gegen Blockbildung, Atomrüstung und die Politik der „angeblich christlichen“ Parteien wendet. Diese Äußerungen sind in einer Weise herausfordernd, dass es zu heftigen Konflikten mit der Kirchenleitung kommt. Walter Schmithals beschreibt in seinen Erinnerungen, wie er erste Kontakte zu Pfarrern in der DDR knüpfte, die bis in seine Hochschuljahre in Berlin reichen werden. Ein Kapitel beinhaltet die Ergebnisse seiner Forschungen zur Geschichte Raumlands und zur Raumländer Kirche. In seinen Raumländer Jahren wurde Walter Schmithals promoviert, 1962 erlangte er die Habilitation. Er erläutert seine theologische Denkweise und zieht ein Resümee seiner wissenschaftlichen Arbeit. Dokumente aus Kirchenarchiven, Fotos und Briefe ergänzen den autobiografischen Text. Darüber hinaus kommen in dem Buch Zeitzeugen zu Wort: Marlene Schmithals erinnert sich, wie sie die Tätigkeit einer Pfarrfrau mit den Aufgaben als Mutter von fünf Kindern bewältigen konnte. Gemeindeglieder berichten, wie ihr Glaube durch Pfarrer Schmithals geprägt wurde.

      Walter Schmithals
    • „Das Evangelium nach Markus - Kapitel 1,1 - 9,1 Walter Schmithals, geboren 1923 in Wesel; Studium der Theologie; 1954 Promotion; 1962 Habilitation in Marburg; 1963 - 1968 Dozent in Marburg; seit 1968 Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule in Berlin.“

      Das Evangelium nach Markus