Die Erzählung "Der Andere Träumereien eines Schizophrenen" bietet einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt von Individuen und zeigt, wie Lothar Streblow seine umfassenden Kenntnisse in Verhaltensforschung und Psychologie nutzt. Seine Fähigkeit, komplexe emotionale Zustände lebendig und bildhaft darzustellen, macht die Erzählung besonders eindrucksvoll. Neben dieser Erzählung hat Streblow auch zahlreiche Radiosendungen, Hörspiele und Essays geschaffen, die seinen sachkundigen und zugleich einfühlsamen Stil widerspiegeln.
Die bildhafte und lebendige Sprache von Lothar Streblow entführt den Leser in die nächtliche Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Bayerischer Wald. Inspiriert von seinen umfangreichen Reisen und Studien in der Verhaltensforschung und Ökologie, vermittelt er eindrucksvoll die besondere Atmosphäre der Nacht. Mit einem hohen sachkundlichen Anspruch gelingt es ihm, die Magie und Faszination dieser Naturerlebnisse einzufangen und den Zuhörer in eine beeindruckende Welt voller Geheimnisse und Wunder zu entführen.
Die Reisen von Lothar Streblow führten ihn zu intensiven Studien über Tiere, Verhaltensforschung und Ökologie. Diese Erfahrungen flossen in eine Vielzahl kreativer Werke ein, darunter Radiosendungen, Hörspiele und Essays, sowie Erzählungen über Umwelt, Reisen und Tiere. Streblows Leidenschaft für die Natur und seine Beobachtungen spiegeln sich in seinen vielfältigen Publikationen wider.
Eine heitere Geschichte über das zutrauliche Eichhörnchen Pinsi, die jungen Tierfreunden Spaß bereitet und Wissenswertes über das Leben und Verhalten von Eichhörnchen vermittelt.
Winzig und unbeholfen krabbeln Ruscha und ihr Bruder Silm nach der Geburt in der dunklen Wurfhöhle herum. Kaum aber können die beiden laufen, entdecken sie am Waldrand den nahen Bach. Nun müssen sie schwimmen lernen. Schon nach ein paar Wochen tauchen sie in die Tiefe des Sees und sausen verspielt die Rutschbahn am Steilufer hinunter. Als sie groß genug sind, unternimmt die Mutter mit ihnen die erste Wanderung in vom Menschen besiedeltes Gebiet. Doch dort lauern überall Gefahren.Eine einfühlsame und spannende Tiererzählung und zugleich ein Appell an die Verantwortung des Menschen gegenüber allen Lebewesen.
Der kleine Kolkrabe Raku blickt eines frühen Morgens im März aus seiner Eierschale. Aus der Geborgenheit seines Nestes schaut er in die unbekannte Welt hinunter, in die der bald seine ersten unsicheren Erkundungsflüge unternimmt. Es ist an der Zeit, dass seine Eltern Raku und dessen Geschwister auf ihr eigenständiges Leben vorbereiten. Denn die Kleinen müssen lernen, ihr eigenes Futter zu suchen und sich gegen andere Tiere zu verteidigen. Ihnen werden die Gefahren klar, denen ein Rabe ausgesetzt ist und sie müssen lernen mit ihnen umzugehen.In dieser spannenden und wundervoll geschriebenen Buchreihe für Kinder von 10-12 Jahren, lernt der junge Leser viele verschiedene Tiere kennen. Direkt durch die Augen des jeweiligen Tieres bekommt man eine faszinierende, erkenntnisreiche und einfühlsame Erzählung von dessen Leben. Dazu erhält man viele wissenschaftliche Informationen über die Umwelt und Lebensweise der Tiere und ihre Gefahren. In vielen Fällen werden unter diese Gefahren auch die Menschen gezählt. Dadurch bringt Streblow den jungen Lesern früh bei, dass bedrohte Tierarten geschützt werden sollten und das Menschen andere Lebewesen respektieren sollten. Diese Reihe macht nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen, beim Lesen Spaß.