Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Schaller

    Stauassistenz - Längs- und Querführung im Bereich niedriger Geschwindigkeit
    Gemeinschaftseinrichtungen
    Mächtig, männlich, mysteriös
    Die berühmtesten Formeln der Welt
    Dissolving Toxic Masculinity
    Thomas Schaller, Architect of Light
    • Thomas Schaller, Architect of Light

      Watercolor Paintings by a Master

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      The first collection of work from the popular contemporary artist Thomas W. Schaller features 150 of his finest paintings--buildings, bridges, boats, people, and other scenes from around the world. In a series of essays, Schaller ruminates on his journey as an artist, what drives him, and the "truths" he's discovered along the way.

      Thomas Schaller, Architect of Light
    • Dissolving Toxic Masculinity

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      "Our society is riddled with men behaving badly. Sexual harassment, sexual abuse, domestic violence, and misogyny run rampant through politics, Hollywood, professional and amateur sports, college campuses, and our daily work environment. The societal standards dictating that men be strong, unemotional, aggressive, and dominant over women have created toxic masculinity. These social standards have an influence on the development of our sons, and if we leave it up to someone else to teach them about masculinity, we greatly increase the potential for their growing up to be chauvinistic, misogynistic, bigoted men who believe they are none of those things. Voices throughout the country have been shouting the demand for change. Many of these voices call on women to alter their attitudes and behavior, implying that a man's misogynistic behavior is women's fault. Dissolving toxic masculinity cannot and must not come from calling upon girls and women to change. We heed the call for change by raising our boys to be emotionally healthy masculine men, a process that begins at home. Change happens when parents embody and model what they want to see in their children"--Jacket

      Dissolving Toxic Masculinity
    • Ob Baumeister, Kosmologe, NASA-Ingenieur oder Physiker – Gleichungen und Formeln sind entscheidend für unser Verständnis der Welt. Sie erklären alles von den Fundamenten eines Wolkenkratzers bis zur Schwerkraft und den Geheimnissen der Sonne. Selbst der Nobelpreisträger Paul Adrian Dirac, Entdecker der Antimaterie, stellte fest, dass seine eigenen komplexen Gleichungen oft schwer zu begreifen sind. Trotz ihrer mathematischen Präzision bleibt die Erklärung ihrer Bedeutung eine Herausforderung, selbst für die klügsten Köpfe. Doch es gibt Hoffnung: Der ORF-Wissenschaftsjournalist Thomas Schaller ist hier, um Licht ins Dunkel zu bringen. Er erklärt die komplexesten Formeln, von der Quantentheorie über die Relativitätstheorie bis hin zu den Geheimnissen des Universums, einschließlich Positronen und Quarks. Schaller nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Physik und Kosmologie, die oft seltsam und irritierend, aber immer faszinierend ist. „Die berühmtesten Formeln der Welt und wie man sie versteht“ wird Ihnen als verlässlicher Reiseführer dienen und Ihnen helfen, die grundlegenden Prinzipien, die unsere Realität formen, besser zu verstehen. Tauchen Sie ein in diese aufregende Entdeckungstour!

      Die berühmtesten Formeln der Welt
    • Die vorliegende Studie verfolgt die Rezeption von Heinrich Böll und Günter Grass an amerikanischen Colleges und Universitäten. Im Rahmen einer empirischen Erhebung untersucht der Autor wie Böll und Grass in der Unterrichtspraxis von Professoren und Studenten aufgenommen werden. Das Projekt gibt u. a. Aufschluss über den Beliebtheitsgrad bestimmter Werke und Themenkreise, den Stellenwert von Sekundärliteratur im Unterricht und die sprachliche Kompetenz der Studenten. Ausserdem bietet diese Studie einen Einblick in die Rezeption von Böll und Grass im Spiegel der amerikanischen Literaturkritik, wobei der Schwerpunkt auf literarischen Werturteilen liegt.

      Die Rezeption von Heinrich Böll und Günter Grass in den U.S.A.