1912 wird das Unternehmen Fresenius aus einer Apotheke in Frankfurt am Main heraus gegründet. Die Firmengeschichte des Weltkonzerns wird in der Broschüre, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums erscheint, auf 112 Seiten dargestellt. Eindrucksvolle Bildstrecken zeigen Fresenius und seine Unternehmen in Vergangenheit und Gegenwart. Die Broschüre fasziniert durch ihre repräsentative Gestaltung und Besonderheiten wie aufklappbare Panorama-Seiten.
Michael Kamp Boeken
Deze auteur duikt in de eigenaardige en duistere hoeken van het leven, en verkent thema's uit fantasy, horror en sciencefiction. Zijn vertelstijl legt vaak verborgen waarheden bloot en presenteert werelden waar de schijn bedriegt en het ongewone alledaags is. Met een productieve output creëert hij consequent verhalen die de verontrustende aspecten van het bestaan onderzoeken. Zijn unieke stem biedt lezers een meeslepende reis naar de schaduwen van de verbeelding.






Barbara Mez-Starck dedicated her life to science. The chemist, who was born in Berlin in 1924, was the daughter of Hermann C. Starck, who, in 1920, had set up a company dealing in metals, ores, chemicals, greases and oils, which later developed into the famous H. C. Starck company. Barbara did not enter her father´s company, but opted for an academic career instead. She became head of the „Section for the Documentation of Spectra and Structures“ at the University of Ulm. In the mid-1970s, she established MOGADOC, a database for capturing information on substances in the gas-phase determined with the help of electron diffraction, microwave spectroscopy or molecular radio-astronomy. Her father´s legacy enabled her to establish the Dr. Barbara Mez-Starck-Foundation, the aim of which is to promote research in chemistry and physics. Barbara Mez-Starck´s mother was of Jewish descent. However, Hermann C. Starck´s important position largely protected the family from persecution by the Nazi regime. This book includes a chapter on this difficult time.
Dieter Spethmann
- 463bladzijden
- 17 uur lezen
Von 1973 bis 1991 leitete Dieter Spethmann (geb. 1926) den Thyssen-Konzern. Am Ende seiner Amtszeit stand das Unternehmen so gut da wie noch nie – trotz der Stahlkrise! Er stellte den traditionsreichen Montanriesen neu auf und organisierte als einer der wichtigsten Protagonisten die europaweite Lösung der Krise. Während andere Unternehmen erhebliche Einbußen hinnehmen mussten, wuchs Thyssen und beschäftigte bei Spethmanns Abschied rund 150.000 Mitarbeiter und machte 36 Milliarden D-Mark Umsatz. Die vorliegende Biografie erklärt nicht nur den Erfolg Dieter Spethmanns, sie ist noch viel mehr: In ihr wird die bewegte Geschichte Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg geschildert, konzentriert in einer Person.
Vom Staatsdruck zum ID-Systemanbieter
- 183bladzijden
- 7 uur lezen
Die Bundesdruckerei mit Sitz in Berlin ist ein weltweit anerkannter Impulsgeber im Bereich "Sichere Identität". Sie entwickelt und liefert Systemlösungen und Dienstleistungen für die sichere Identifikation in der analogen sowie digitalen Welt. Dabei blickt das Unternehmen auf eine spannende und wechselvolle 250-jährige Geschichte zurück, die bis heute eng mit der Geschichte Deutschlands verknüpft ist. 1763 erhielt Georg Jacob Decker vom preußischen König Friedrich II. das Privileg, sämtliche staatlichen Druckaufträge zu erledigen. Damit wurde der Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das sich als zentrale Institution für die Produktion hoheitlicher Identitätsdokumente, Banknoten und Postwertzeichen verantwortlich zeichnet: ausgehend vom 18. Jahrhundert, über das Deutsche Reich, die beiden Weltkriege und die Nachkriegszeit bis ins neue Jahrtausend. Die Chronik der Bundesdruckerei gibt nicht nur Einblicke in die Unternehmensgeschichte, sondern sie ist zugleich ein spannendes Zeugnis deutscher Historie.
Die Biografie beleuchtet das Leben von Irmgard Ulderup, die als „mitarbeitende Unternehmerfrau“ begann und sich dann zur erfolgreichen Unternehmerin und Stifterin entwickelte. Geboren 1922 in Breisach am Rhein, führte sie ab 1991 die von ihr und ihrem Mann gegründete Stiftung und gründete eine eigene. Ihr Engagement und ihre Tatkraft machten sie zu einem Vorbild für gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Die Zusammenführung beider Stiftungen zur DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG unterstreicht ihr nachhaltiges Wirken.
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung blickt in "Forschung fördern, Menschen helfen" auf ihre Geschichte und Entwicklung seit 2008 zurück. Das Buch dokumentiert die Stiftungsarbeit von 2008 bis 2011 und zeigt die Förderung zahlreicher Forschungsarbeiten und humanitärer Projekte im Sinne von Else Kröners Stiftungszweck.
Das Buch erzählt die Geschichte der Stiftung Liebenau, die 1870 als „Pfleg- und Bewahranstalt“ gegründet wurde. Heute ist sie ein internationales Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen, das Selbstbestimmung und Teilhabe fördert. Der Leitsatz „In unserer Mitte – Der Mensch“ spiegelt die Haltung der Stiftung wider.
Emmy Voss, Christa Voss und Erika Wehrli-Voss prägten die Geschichte der Wipperfürther VOSS Gruppe, die 1931 von Hermann Voss gegründet wurde. Ihre finanzielle Unterstützung und Mitarbeit trugen entscheidend zum Erfolg des Unternehmens bei und verdeutlichen den oft vergessenen weiblichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaftsgeschichte.