Der Roman beleuchtet das Leben von Hermann Hesses Großvater, einem Missionar in Südindien, der nicht nur als religiöser Führer, sondern auch als Verleger und Schriftsteller tätig war. Durch seine Erfahrungen und Begegnungen im kolonialen Indien wird ein faszinierendes Bild von kulturellen Konflikten und der Suche nach Identität gezeichnet. Die Erzählung thematisiert die Herausforderungen und Errungenschaften eines Mannes, der zwischen verschiedenen Welten und Idealen balanciert, und bietet tiefgreifende Einblicke in seine persönlichen und beruflichen Kämpfe.
Widmar Puhl Boeken






Achtsamkeit und Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt dieser persönlichen Reflexion über den Alltag. Es wird die Bedeutung einfacher Dinge wie Brot, Wasser und Luft hinterfragt und erörtert, wie moderne Lebensweisen, geprägt durch das IKEA-Prinzip, unsere Zeit und Werte beeinflussen. Der Autor lädt dazu ein, über individuelle Beiträge zum Umweltschutz und die Wichtigkeit von Zivilcourage nachzudenken. Mit einem kritischen Blick und christlicher Prägung bietet das Buch eine Schule des Nachdenkens, die zur Selbstreflexion anregt.
Tatort Schriftstellerhaus Stuttgart
Poesie und Porträts
Eine Gedichtanthologie mit acht Lyrikern und Lyrikerinnen aus der Region Stuttgart
Suleikas rebellische Kinder - Gedichte
(200 Jahre West-östlicher Divan)
Der Stuttgarter Lyriker Widmar Puhl wagt mit seinen neuen Gedichten eine Entgegnung auf Goethes Divan. Es ist eine zeit- gemäße Fortsetzung und Erweiterung des Dialogs zwischen den Kulturen, die offensichtlich manchmal in einer Art Hassliebe mit- einander verbunden sind. Puhl eröffnet mit seinen Gedichten erneut das Ge- spräch zwischen Ost und West, auch dem Ost und West in den Köpfen, er spannt einen weiten Bogen, durch Jahrhunderte und über Ländergrenzen hin- weg. Und das ist nichts weniger als ein Neuansatz. Ein Vierteljahrhundert lang hat Widmar Puhl an seinem Divan gearbeitet. Entstanden ist ein lyrisches Werk, in das verschiedenste Formen und Stile Eingang fanden, angetrieben von dem Mut, angesichts der allgegenwärtigen, durch Angst und Vorurteile hervorgerufenen Lähmung und Ermattung die Stimme zu erheben und Stellung zu beziehen, für das offene Wort und für den Dialog. Vor uns liegt ein Buch, das vieles bezeugt: dass es sich lohnt, den Gegensätzen in der Welt offen, neugierig und lustvoll zu begegnen, dass es zur Menschenwürde und zum Menschenschicksal gehört, jederzeit eigenwillig und kritisch zu bleiben. Nicht zuletzt aber erzählt es uns auch von der Faszination eines leidenschaftlich Reisenden für die Kultur und die Geheimnisse des Nahen Ostens. hat Widmar Puhl an seinem Divan gearbeitet. Entstanden ist ein lyrisches Werk, in das verschiedenste Formen und Stile Eingang fanden, angetrieben von dem Mut, angesichts der allgegenwärtigen, durch Angst und Vorurteile hervorgerufenen Lähmung und Ermattung die Stimme zu erheben und Stellung zu beziehen, für das offene Wort und für den Dialog.