Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Trautl Brandstaller

    30 april 1939 – 1 januari 2024
    Österreich 2_721
    Hrdlicka
    Republik im Umbruch
    Einsichten.Aussichten
    Vorhang auf!
    Die neue Macht der Frauen
    • Die neue Macht der Frauen

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Deutschland hat eine erste Bundeskanzlerin, Frankreichs Sozialisten haben erstmals eine Frau in den Kampf um die Präsidentschaft geschickt und selbst im mächtigsten Land der Welt, in den USA, ist eine weibliche Präsidentin nicht mehr undenkbar. Angela Merkel, Ségolène Royal und Hillary Clinton – der Vormarsch der Frauen an die Spitze von Staaten und Regierungen wird zum Symbol des 21. Jahrhunderts. Hat die Frauenbewegung gesiegt oder geht es um eine Krise der politischen Eliten in den westlichen Demokratien? Die Frauen profitieren heute von der Ratlosigkeit der Männer. Sie sind weniger von ideologischen Klischees und traditionellen Machtstrukturen geprägt als von Erfahrung und Alltagsrealität. Die Bürgerinnen und Bürger erhoffen sich von ihnen eine Erneuerung der Demokratie. Trautl Brandstaller analysiert in diesem Buch weibliche Strategien, die Rolle der Männer beim Aufbau weiblicher Politkarrieren, den Einfluss der Medien und stellt nicht zuletzt die Frage nach der Bedeutung der „weiblichen Werte“ und der weiblichen Solidarität.

      Die neue Macht der Frauen
    • Einsichten.Aussichten

      Das Salzkammergut zwischen Faktischem und Anekdotischem

      Im Jahr 2024 bilden 23 Gemeinden im Salzkammergut zusammen eine der europäischen Kulturhauptstädte. Aus dem Salz entstanden, durch das Salz reich geworden: Das Salzkammergut bietet eine hohe Dichte an spannenden Geschichten, Orten und Menschen, und ist in eine eindrucksvolle Landschaft eingebettet. Geprägt durch die Elemente Salz, Wasser und Holz, entstand hier eine vielschichtige Region, in der vor 7 000 Jahren in Hallstatt die Geschichte des Salzabbaus begann. Der Salzhandel hat die Region ernährt, bereichert und international vernetzt, es hat manche vermögend und mächtig gemacht und manche Vermögende und Mächtige ins Land gezogen; mit der Sommerfrische ist das Salzkammergut zu einem Sehnsuchtsort geworden, und die historische Kulturlandschaft im inneren Salzkammergut ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Trautl Brandstaller führt in diesem von der Kulturhauptstadt Salzkammergut herausgegebenen Buch durch die bewegte Geschichte des Salzkammerguts, von der Hallstattkultur über die frühe Entstehung eines Proletariats bis zum Nationalsozialismus und den diversen Widerstandsaktivitäten. Schriftsteller: innen, Künstler: innen, Journalist: innen und Historiker: innen beschreiben ihren Blick auf das Salzkammergut. Mit Beiträgen von Christoph Ransmayr, Klaus Maria Brandauer, Yvonne Oswald, Miguel Herz-Kestranek, Nina Höllinger, Günter Kaindlstorfer, Robert Schindel, René Freund und Julia Müllegger.

      Einsichten.Aussichten
    • Republik im Umbruch

      Eine Streitschrift in zehn Kapiteln

      Ihre politische Positionierung könnte unterschiedlicher nicht sein: der „schwarze“ Erhard Busek und die „rote“ Trautl Brandstaller kennen einander seit Jugendtagen, lieferten sich immer wieder harte Diskussionen und doch: In ihrer Diagnose zum Zustand der österreichischen Republik sind sie sich einig: Die Lage ist ernst, Erneuerung tut Not. In zehn thematischen Schwerpunkten analysieren sie den Zustand der Republik, machen konkrete Vorschläge für notwendige politische Reformen und formulieren Ausblicke in die Zukunft. Ob Bildungspolitik oder Demokratiereform, interkulturelle Verständigung, Wirtschaftspolitik, Wertedebatte oder die Kommerzialisierung von Medien und Kultur: Sie nehmen pointiert Stellung und scheuen sich nicht, auch unbequeme Meinungen zu vertreten.

      Republik im Umbruch
    • Hrdlicka

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      „EIN ERRATISCHER BLOCK, der ihn an die Figuren der Ersten Republik, an die große Zeit des Roten Wien erinnert“ – so hat Elias Canetti einmal Alfred Hrdlicka beschrieben. Ein erratischer Block, der aus einer anderen, künstlerisch und politisch explosiven Zeit in den modischen Kulturbetrieb von heute hineinragt. Ein erratischer Block, der sich den ästhetischen und politischen Strömungen des beginnenden 21. Jahrhunderts entgegenstellt, ein Polemiker und Widerstandsgeist von Anfang an. Zum 80. Geburtstag des Bildhauers, Malers und Zeichners Hrdlikka präsentieren die Autorinnen eine Auswahl der wichtigsten Werke – seine Denkmäler in Hamburg, Berlin und Wien, seine bedeutendsten Skulpturen, seine Zeichnungen und Radierungszyklen, so wie seine Paraphrasen auf die Großen der Kunstgeschichte. Hrdlicka-Texte und Polemiken sowie Texte von Kunsthistorikern und Weggefährten ergänzen die vielfältige und breit bebilderte Retrospektive. Ein Portrait eines schonungslosen Humanisten, eine Schau eines vielfältigen und extremen Werkes.

      Hrdlicka
    • Was haben wir falsch gemacht?

      Eine Generation nimmt Stellung

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Top-Experten der Generation 60+ ergreifen das Wort: Fehler der Vergangenheit – Perspektiven für die Zukunft. Die Autoren, die das Land in den letzten 40 Jahren mitgestaltet haben, reflektieren über die Herausforderungen, die die heutige Gesellschaft prägen, wie Wirtschaftskrise, Politikverdrossenheit und Desillusionierung. Sie analysieren, was schiefgelaufen ist und entwerfen Perspektiven für die Zukunft. Die Beliebigkeit in den Werten und der Wunsch nach starken politischen Führern sind weitere Themen, die zur Unsicherheit beitragen. Trotz dieser Herausforderungen verbreiten die Autoren keinen Pessimismus; sie glauben nicht, alles besser zu wissen, sondern sehen die heutige Welt als Laboratorium für zukünftige Entwicklungen. Sie betonen die Notwendigkeit, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und aufzuzeigen, was verbessert werden muss. Zu den Autoren gehören Trautl Brandstaller, Alois Brandstetter, Erhard Busek, Caspar Einem, Franz Fischler und viele weitere Experten, ergänzt durch die Perspektiven der jüngeren Generation, vertreten durch Birgit Fenderl und Matthias Strolz.

      Was haben wir falsch gemacht?